Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 14 of 118
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200337-9

Vorgehen bei innenraumluftbedingten Beschwerden und hygienische Bewertung der Effektivität von Sanierungsmaßnahrnen

  • Problemstellung Nach dem Einzug in ein Verwaltungsgebäude traten nach ca. 8 Wochen in rekonstruierten Räumen sowie in Räumen der neugebauten Gebäudeteile Geruchsbelästigungen auf. Die Angestellten klagten über Befindlichkeitsstörungen, insbesondere über Schleimhautreizungen, Hautrötungen, Kopfschmerzen und Atembeschwerden. Auf Grund dieser Beschwerden wurden Raumluftmessungen veranlasst. Die Bewertung der Belastungen mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC's) in der Raumluft bereitet Schwierigkeiten, da es sich hier um eine Vielzahl chemisch zum Teil unterschiedlicher Verbindungen handelt und bis heute hinsichtlich der Belastung mit VOC's verschiedene Empfehlungen herausgegeben wurden, aber keine rechtsverbindlichen Grenzwerte existieren. Für die Beurteilung der Meßergebnisse wurde das Richtwertkonzept der ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des UBA (IRK) und der Arbeitsgemeinschaft oberer Landesgesundheitsbehörde (AOLG) zu Grunde gelegt. Methodik Zur Klärung der Frage, ob zwischen der Raumluftbelastung in den Arbeitsräumen des Verwaltungsgebäudes und den bei den Angestellten aufgetretenen Befindlichkeitsstörungen und gesundheitlichen Beschwerden ein Zusammenhang besteht, wurden standardisierte Befragungen mittels eines Fragebogens der Raumnutzer und im Vergleich mit einer Kontrollgruppe durchgeführt. Um die Inimissionssituation in den Arbeitsräumen beurteilen zu können, wurden qualitative und quantitative Messungen der Innenraumluft vorgenommen. Ergebnisse 2 Monate nach Bezug des Gebäudes wurden VOC-Gesamtkonzentrationen von 1700 nachgewiesen, nach 42 Monaten war die Belastung durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen und intensives Lüften auf ca. 700 \i/m3 zurückgegangen. Bei der Betrachtung der Raumluftergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Emission der Schadstoffe in dem Zeitraum von 3,5 Jahren nur langsam abnahm und sich das Schadstoffprofil (Aldehyderhöhung) zwischenzeitlich veränderte. Die Ergebnisse der umweltmedizinischen Befragungen korrellieren mit den Messergebnissen der umwelthygienischen Untersuchungen. Schlußfolgerungen Aufgrund der anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden, die sich in Einzelbefunden und bei den Fragebogenaktionen zeigten, ist es erforderlich, durch geeignete Maßnahmen die Innenraumluft zu verbessern und den Gesundheitszustand der Betroffenen weiter zu kontrollieren. Insbesondere sind weiterführende Untersuchungen der Personen auf allergische Reaktionen und Entwicklung eines Belastungsasthmas notwendig. Für eine erfolgreiche Sanierung muss eine gezielte Materialauswahl und eine Bewertung deren Prüfzertifikate und - berichte erfolgen.
  • Problem Approximately eight weeks after moving into an administrative building, odour nuisances started to occur in refurbished rooms and in rooms in new parts of the building. The employees complained of health problems, in particular irritations to the mucous membranes, reddened skin, headaches and respiratory complaints. Due to these complaints, indoor air measurements were commissioned. The evaluation of the pollution with volatile organic compounds (VOCs) in indoor air is problematical because numerous, in part different, chemical compounds are involved. To date, various recommendations have been issued, but there are no legally binding limit values. The guide value concept of the ad hoc working group of the indoor air hygiene commission of the Federal German Environmental Office (IRK) and the working committee of the Higher State Health Authority (AOLG) formed the basis for evaluating the measurement results. Methodology To determine whether there was a connection between the indoor air pollution in the working rooms in the administrative building and the health complaints of the employees, standardised interviews based on a questionnaire were held with users of the rooms and, for comparison purposes, with a control group. Qualitative and quantitative measurements of the indoor air were made to evaluate the immission situation. Results Two months after the building was occupied, overall VOC concentrations of 1700 p/m3 were measured; 42 months later, this pollution had been reduced to 700 u/m3 following various remedial measures and intensive ventilation. Examination of the indoor air results showed that over the 3.5 year period, the emission of harmful substances only decreased slowly and the profile of the pollutants (increased aldehydes) has in the meantime changed. The results of the environmental medical surveys correlate with the measurement results from the environmental hygiene investigations. Conclusions Owing to the continuing health complaints, as seen in individual diagnoses and from the questionnaire results, appropriate measures to improve the indoor air quality and to continue checking the state of health of those involved are required. In particular, it is necessary to carry out further examinations of those persons for allergic reactions and emergent asthma caused by pollution. In order for remediation to be successful, a targeted selection of materials and assessment of their test certificates and test reports are necessary.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Rosemarie Zenke
URN:urn:nbn:de:gbv:9-200337-9
Title Additional (German):keine Angaben
Title Additional (English):Procedure regarding complaints caused by indoor air and hygienic evaluation regarding the effectiveness of remedial measures.
Advisor:Prof. Dr. Axel Kramer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/19
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2003/10/21
Release Date:2006/07/19
GND Keyword:Büro, Raumluft, Schadstoffbelastung
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Hygiene und Umweltmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit