Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 142
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-26189

Neurosonographischer und klinischer Verlauf von distalen extra- und intrakraniellen Stenosen des vertebrobasilären Stromgebietes in einem ambulanten Patientenkollektiv

  • Neurosonographischer und klinischer Verlauf von distalen extra- und intrakraniellen Stenosen des vertebrobasilären Stromgebietes in einem ambulanten Patientenkollektiv. Hintergrund: Ca. 26% der Schlaganfälle sind im vertebrobasilären Stromgebiet lokalisiert. Stenookklusive Veränderungen der intrakraniellen Arteria vertebralis und basilaris bergen nach vorliegenden Studien ein hohes Risiko für ein ischämisches Ereignis. Empirisch hat sich jedoch in einem ambulanten Setting unserer neurovaskulären Sprechstunde trotz einer relativ hohen Dynamik in den neurosonographischen Befunden eine eher geringe Konversionsrate asymptomatischer Stenosen in ein manifestes zerebrovaskuläres Ereignis beobachten lassen. Methoden: Patienten aus der Neurovaskulären Ambulanz mit seit ≥24 Monaten bekannten vertebrobasilären stenookklusiven Veränderungen wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Über mindestens ein Jahr erfolgte die Verlaufsbeobachtung der neurovaskulären Befunde mittels extra- und intrakranieller Doppler- sowie Duplexsonographie sowie des neurologischen und funktionellen Status mittels NIHSS und MRS. Demographische Basisdaten, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Komorbiditäten und therapeutische Maßnahmen wurden anhand von standardisierten Fragebögen gewonnen. Eine kognitive Leistungserfassung erfolgte mittels MMST, die Erfassung der Lebensqualität mittels EuroQol und SF-36 v.2.0. Ergebnisse: 94 Patienten (mittleres Alter 69,7 Jahre, 55% männlich) mit einem retrospektiven Beobachtungszeitraum von im Mittel 5,5 Jahre (2-12,9 Jahre) wurden eingeschlossen. An Komorbiditäten war bei 97% eine Hypertonie, 83% eine Dyslipidämie, 67% ein Nikotinabusus, 35% ein Diabetes mellitus, 38% eine koronare Herzkrankheit und 27% eine periphere arterielle Verschlusskrankheit bekannt. Ein zerebrovaskuläres Ereignis hatte vor Einschluss bereits 75% der Probanden, 28% im vertebrobasilären Stromgebiet. Im Follow-Up traten bei 2,4% Schlaganfälle ausschließlich im Carotis-Stromgebiet auf. Bei den stenookklusiven Veränderungen handelte es sich um 63% basiläre (61% leicht-, 25% mittel-, 12% hochgradige, 2% okklusive) und 56% distale vertebrale Läsionen (48%, 15%, 31%, 8%). Bei 21% der Patienten konnten im Follow-Up sonographische Veränderungen beobachtet werden, im hinteren Stromgebiet bei 11% (78% Stenosegrad-Reduktion, 22% -Zunahme) und im vorderen Stromgebiet bei 12% (50%, 60%). Die funktionelle Beeinträchtigung wurde durch den medianen MRS mit 1 (Spanne 0-4; MRS ≤2 88%), den NIHSS mit 0 (0-11) und den MMST mit 29 (22-30) angegeben, im Follow-Up mit leichtem Anstieg des MRS auf 1 (0-6; p=0,038) und des NIHSS auf 1 (0-15; p=0,058). Die klinische Veränderung ging bei 29% mit einer sonographischen Veränderung einher. Die für dieses Kollektiv gute Lebensqualität zeigte im Follow-Up trotz einer signifikanten Besserung der Vitalität eine Reduktion des allgemeinen Gesundheitszustands und der sozialen Funktionalität. Fazit: In dieser Studie konnten wir trotz eines hohen vaskulären Risikoprofils und einer niedrigen Rate an Sekundärprophylaxe eine Tendenz zur Regredienz der Stenosen im vertebrobasilären Stromgebiet sowie eine sehr niedrige Schlaganfall-Inzidenz beobachten. Im longitudinalen Verlauf zeigte sich ein insgesamt gutes klinisches Outcome mit einer nur leichten, aber signifikanten Verschlechterung. Ursächlich für diese Entwicklung vertebrobasilärer Stenosen sahen wir den im Vergleich zum vorderen Stromgebiet bekannten abweichenden Pathomechanismus, so dass die Schlussfolgerung nahe liegt, dass vertebrobasiläre Stenosen weniger gefährlich sind. Im Weiteren ist zu klären, wie die Entwicklung der vertebrobasilären Stenosen unter verschiedenen Therapieregimen verläuft.
  • Neurosonographic and clinical follow-up of ambulant patients with distal extracranial and intracranial stenoses of the vertebrobasilar system. Introduction: Approximately 26% of all strokes are vertebrobasilar ones. Recent studies determined a high risk for ischemic stroke in patients with intracranial stenoses of the vertebrobasilar system. This trial was to investigate the development of vertebrobasilar stenoses in an outpatient cohort. Methods: This prospective observational study included patients of our Neurovascular Outpatient Clinic, which vertebrobasilar stenoses were diagnosed at least 2 years before. All patients had a neurosonographic and clinical (NIHSS, MRS) follow-up at least for one year. Demographic data and informations about cardiovascular risk factors, comorbidities and their treatment, cognitive function (MMST) and the quality of life (EuroQol, SF36v.2.0) were obtained by standardized questionaries. Results: A total of 94 patients (median age: 69,7 years, male: 55%) with a retrospective observation period of a median of 5,5 years (2-12,9 years) were included. Hypertension was known at 97% oft he patients, dyslipidemia at 83%, nicotine abuse at 67%, diabetes mellitus at 35%, coronary heart disease at 38% and peripheral vascular disease at 27%. 75% of the patients had an ischemic stroke before starting this study, 28% within the vertebrobasilar system. Up to the follow-up, there were 2,4% strokes, that affected the anterior circulation. 63% of the stenoses were localised in the basilar artery (61% low-grade, 25% moderate-grade, 12% high-grade, 2% occlusion), 56% in the distal vertebral artery (48%, 15%, 31%, 8%). At point of follow-up, we found changes in the neurosonographic results of 21% of the participants, 11% vertebrobasilar (78% decrease, 22% increase) and 12% in the anterior circulation (50%, 60%). We found a slight functional impairment (MRS: median 1, range 0-4, ≤2 88%; NIHSS: median 1, range 0-11; MMST: median 29, range 22-30); at point of follow-up we showed a slight increase of MRS to 1 (range 0-6, p=0,038) and of NIHSS to 1 (range 0-15, p=0,058). 29% of the changes of functionality were attended by neurosonographic ones. The good results of quality of life showed a significant improvement of vitality over time, but otherwise a worsening of general health and social functioning. Conclusions: Despite the high prevalence of risk factors we saw surprisingly a low incidence of stroke and a trend of remission of vertebrobasilar stenoses. The longitudinal development showed a good clinical outcome with a slight but significant increase of functional impairment. This development of stenoses could be due to different pathological mechanism of arteries belonging to the vertebrobasilar and anterior intracranial circulation. Therefore we concluded, that stenoses of the vertebrobasilar system are less dangerous. Further studies are needed to investigate the development of vertebrobasilar stenoses depending on several therapeutic strategies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Inken Piehl
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-26189
Title Additional (English):Neurosonographic and clinical follow-up of ambulant patients with distal extracranial and intracranial stenoses of the vertebrobasilar system
Referee:Prof. Dr. med. Ulf Schminke, Prof. Dr. med. Manfred Kaps
Advisor:Univ.-Prof. Dr. med. Agnes Flöel
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2018
Date of first Publication:2019/04/25
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2019/02/25
Release Date:2019/04/25
Tag:intrakraniell; vertebrobasiläre Stenosen
GND Keyword:Schlaganfall, Ultraschalldiagnostik, Gefäßstenose
Page Number:134
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Neurologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit