Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 23 of 0
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-63404

Palliative Sedierung - Eine prospektive beobachtende Querschnittsstudie zum Vergleich zwischen einer Palliativstation, einem Hospiz und einem ambulanten Pflegedienst

  • Palliative Sedierung (PS) kommt zum Einsatz, wenn schwere Symptome am Ende des Lebens anderweitig nicht gelindert werden können und nimmt in der Palliativmedizin einen immer höheren Stellenwert ein. Es ist nur wenig über die Aufklärung der Patienten und die Durchführung der PS in Deutschland bekannt. Ziel der Arbeit war es, in einer beobachtenden prospektiven Querschnittsstudie Daten zur Vorbereitung und zum Ablauf der PS auf der Palliativstation und im Hospiz der Universitätsmedizin Greifswald sowie im Rahmen einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) über ein Jahr zu erheben. Dazu wurden in den einzelnen Institutionen einheitliche Aufklärungs- und Dokumentationsbögen eingeführt. Im Erhebungszeitraum wurden 1124 Patienten behandelt. Insgesamt erhielten 5,25% (n=59) der Patienten eine PS. Es wurden Unterschiede in der Häufigkeit zwischen den Institutionen festgestellt (Palliativstation: 7,65%; Hospiz: 1,85%; SAPV: 4,59%). Sedierte Patienten auf der Palliativstation waren signifikant jünger als nicht sedierte (65,6 vs. 71,1 Jahre) und lebten signifikant häufiger in einer festen Partnerschaft. Die meistgenannte Indikation zur PS war Unruhe, gefolgt von Angst, Delir und fehlender Lebensqualität. Oft war es der Wunsch des Patienten und seiner Angehörigen, eine PS zu starten. Ging es um die Fragen nach dem Beginn der PS, der Tiefe und der Medikation, wurde der Patient deutlich seltener in den Entscheidungsprozess einbezogen als seine Angehörigen. Durchschnittlich dauerten die PS ca. vier Tage mit einer Spannweite von vier Stunden bis 23 Tage. Das am häufigsten genutzte Sedativum war Midazolam, selten in Kombination mit anderen Sedativa. Oft wurden zur Symptomreduktion weitere Medikamente (z.B. Analgetika, Antiemetika, Antipsychotika) verabreicht. Viele Aspekte sind in den Leitlinien nicht einheitlich definiert und werden in der Literatur kontrovers diskutiert, z.B. psychische Symptome als Indikation für eine PS, künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr während der PS, sowie die angemessene Tiefe und Beurteilung einer PS. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, worauf die Behandler bei der Planung einer PS besonderes Augenmerk legen sollten. Eine frühzeitige Aufklärung des Patienten und seiner Familie mit einer klaren Abgrenzung der PS von der Sterbehilfe ist neben der ständigen Weiterbildung aller Palliativmediziner und Pflegekräfte äußerst wichtig.
  • Palliative sedation (PS) is used when severe symptoms at the end of life cannot otherwise be relieved and is becoming increasingly important in palliative care. Little is known about patient education and the implementation of PS in Germany. The aim of this study was to collect data on the preparation and process of PS in the palliative care unit and in the hospice of University Medical Center Greifswald as well as in the context of specialized outpatient palliative care (SAPV) over a period of one year in an observational prospective cross-sectional study. For this purpose, uniform information and documentation forms were introduced in the individual institutions. During the survey period, 1124 patients were treated. Overall, 5.25% (n=59) of patients received PS. Differences in frequency between institutions were noted (palliative care unit: 7.65%; hospice: 1.85%; SAPV: 4.59%). Sedated patients in the palliative care unit were significantly younger than non-sedated patients (65.6 vs. 71.1 years) and were significantly more likely to be living in a stable partnership. The most commonly cited indication for PS was agitation, followed by anxiety, delirium, and lack of quality of life. Often it was the wish of the patient and his relatives to start PS. When it came to questions about the start of PS, depth, and medication, the patient was significantly less likely to be involved in the decision-making process than his or her relatives. On average, PS lasted approximately four days with a range of four hours to 23 days. The most commonly used sedative was midazolam, rarely in combination with other sedatives. Often, other medications (e.g., analgesics, antiemetics, antipsychotics) were administered to reduce symptoms. Many aspects are not consistently defined in the guidelines and are discussed controversially in the literature, e.g., mental symptoms as an indication for PS, artificial nutrition and hydration during PS, and the appropriate depth and assessment of PS. The results of this work show what practitioners should pay special attention to when planning a PS. Early education of the patient and family with a clear differentiation of PS from euthanasia is extremely important, along with ongoing education of all palliative care physicians and nurses.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Franziska Glöckner
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-63404
Title Additional (English):Palliative Sedation - A prospective observational cross-sectional study comparing a palliative care unit, a hospice, and an inpatient care service
Referee:Prof. Dr. William Krüger, PD Dr. Ulrich Wedding
Advisor:Dr. med. Andreas Jülich, Dr. rer. med. Britta Buchhold
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/04/25
Release Date:2022/08/16
GND Keyword:Palliative Sedierung
Page Number:107
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit