Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 12 of 135
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-58700

Prognostische Wertigkeit konnektivitätsbasierter Parameter für das motorische Outcome der Handfunktion bei subakuten Schlaganfallpatienten

  • Der Schlaganfall ist eine der weltweit führenden Ursachen für bleibende Behinderungen. Insbesondere Lähmungen der oberen Extremität führen zu weitreichenden Einschränkungen im täglichen Leben, sodass der Erholung der motorischen Funktion eine große Bedeutung für das weitere soziale und/oder berufliche Leben zukommt. Daher ist es notwendig geeignete prognostische Parameter zu finden, die eine Vorhersage der Erholung der motorischen Funktion ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin die prognostische Bedeutung von klinischen Parametern, strukturellen und funktionellen Konnektivitätsparameter für das motorische Outcome der Handfunktion bei subakuten Schlaganfallpatienten zu untersuchen. Hierzu wurde bei 17 subakuten Schlaganfallpatienten die funktionelle Konnektivität mittels Resting-State-fMRT für verschiedene Verbindungen (M1il-M1kl, M1il–dPMCkl, M1il–dPMCil, M1il–SMAkl, M1il- Cbkl) sowie die strukturelle Konnektivität mittels probabilistischer Traktographie für verschiedene Verbindungen (M1il-M1kl, M1il-Ponsil, M1il-Cbkl) im subakutem Stadium ermittelt. Zudem wurden ebenfalls motorische (Nine-Hole-Peg-Test und Griffkraft) sowie klinische Parameter (NIHSS) erfasst. Anschließend wurde mittels einer schrittweisen, multiplen Regressionsanalyse überprüft inwieweit sich die Parameter eignen, um das motorische Outcome der Patienten, gemessen mit dem Motricity Index und dem Box-and- Block-Test, nach 3 und 6 Monaten vorherzusagen. Die Untersuchung ergab eine hohe prognostische Relevanz der initialen Griffkraft für den kraftassoziierten Parameter Motricity Index nach 3 und nach 6 Monaten. Zudem zeigte sich eine prognostische Relevanz der strukturellen Konnektivitätsparameter zwischen M1il-Cbkl für den Motricity Index nach 6 Monaten sowie zwischen M1il-M1kl für den Box-and-Block Test nach 3 und 6 Monaten. Für die funktionellen Konnektivitätsparameter fand sich kein prognostischer Nutzen. Zusammenfassend hat sich für das Patientenkollektiv der Studie mit vorrangig leicht bis moderat betroffenen Patienten ergeben, dass sowohl die Griffkraft als klinischer Test sowie die strukturellen Konnektivitätsparameter einen prognostischen Wert für das motorische Outcome der Handfunktion haben, jedoch lohnt sich der Aufwand der Konnektivitätsanalyse nicht, da sich daraus keine exaktere Prognose ergibt.
  • Background: Connectivity-based predictions of hand motor outcome have been proposed to be useful in stroke patients. We intended to assess the prognostic value of different imaging methods on short-term (3 months) and long-term (6 months) motor outcome after stroke. Methods: We measured resting state functional connectivity (rsFC), diffusion weighted imaging (DWI) and grip strength in 19 stroke patients within the first days (5–9 days) after stroke. Outcome measurements for short-term (3 months) and long-term (6 months) motor function was assessed by the Motricity Index (MI) of the upper limb and the box and block test (BB). Patients were predominantly mildly affected since signed consent was necessary at inclusion. We performed a multiple stepwise regression analysis to compare the predictive value of rsFC, DWI and clinical measurements. Results: Patients showed relevant improvement in both motor outcome tests. As expected grip strength at inclusion was a predictor for short- and long-term motor outcome as assessed by MI. Diffusion-based tract volume (DTV) of the tracts between ipsilesional primary motor cortex and contralesional anterior cerebellar hemisphere showed a strong trend (p = 0.05) for a predictive power for long-term motor outcome as measured by MI. DTV of the interhemispheric tracts between both primary motor cortices was predictive for both short- and long-term motor outcome in BB. rsFC was not associated with motor outcome. Conclusions: Grip strength is a good predictor of hand motor outcome concerning strength-related measurements (MI) for mildly affected subacute patients. Therefore additional connectivity measurements seem to be redundant in this group. Using more complex movement recruiting bilateral motor areas as an outcome parameter, DTV and in particular interhemispheric pathways might enhance predictive value of hand motor outcome.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Julia Lindow
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-58700
Title Additional (English):Connectivity-Based Predictions of Hand Motor Outcome for Patients at the Subacute Stage After Stroke
Referee:Prof. Dr. med. Martin Lotze, Prof. Dr. med. Ulf Schminke, PD Dr. habil. Inga Lagner
Advisor:Prof. Dr. med. Martin Lotze
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Date of first Publication:2022/01/21
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/01/06
Release Date:2022/01/21
Tag:Motorisches Outcome; Prädiktor; Resting State; Traktographie
GND Keyword:Schlaganfall
Page Number:61
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Diagnostische Radiologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit