Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002162-2

Einfluss der Anamnese auf die präklinische Diagnostik und Therapie des Notfallpatienten.

  • In Deutschland steigt die Zahl der Notarzteinsätze stetig an. Die Anamneseerhebung ist Bestandteil beinahe jeder Handlungsempfehlung für den Notarzt, die Studienlage zu deren Nutzen allerdings dürftig. In der TIME-Studie wurden bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzursachen der Einfluss und die Wertigkeit der Anamneseerhebung auf die Diagnosestellung und präklinische Therapie des Notarztes untersucht. Grundlage bildete eine prospektive Untersuchung. Die Befragung von Notärzten erfolgte in drei Bundesländern mittels eines Fragebogens. 537 der Fragebögen gingen in die Auswertung ein. Die Studie ergab, dass im wesentlichen Patienten mit einem internistischen Krankheitsbild, die sich zum Zeitpunkt des Einsatzes in der Wohnung befanden, einen Arztbrief oder eine Medikamentenliste bei sich hatten. Die Kenntnisse der Patienten über ihre eigenen Erkrankungen und deren Medikation variierten je nach Behandlungsursache stark. Traumapatienten waren diejenige Behandlungsgruppe mit der besten Kenntnis bezüglich der Eigenanamnese, gleichzeitig aber auch die Gruppe mit den wenigsten Vorerkrankungen. Die Wertigkeit der Anamnese wurde von den Notärzten insgesamt als eher mittelmäßig eingestuft, sie war dennoch für die Diagnosestellung des Notarztes höher als für seine präklinische Notfalltherapie. Die Wertigkeit der Anamnese war außerdem vom Behandlungsgrund abhängig. Bei Traumapatienten war sie im Verhältnis am geringsten, bei Patienten mit Atemnot oder abdominellen Beschwerden auffallend hoch. Ein Zusammenhang mit der Erkrankungsschwere konnte nicht nachgewiesen werden. Die Diagnosestellung des Notarztes wurde durch die Anamnese in 43,43% der Fälle beeinflusst, seine Therapie in 35,17% der Fälle. Die Beeinflussung variierte auch hier je nach Behandlungsgrund, den höchsten Einfluss hatte sie auf die Behandlung von bewusstlosen Patienten. In den Handlungsempfehlungen für Notärzte wird zwar die Erhebung der Vorerkrankungen und Medikation des Patienten empfohlen, die TIME-Studie konnte allerdings zeigen, dass ihr Einfluss auf die notärztliche Therapie insbesondere bei internistischen Erkrankungen bei weitem geringer ist als erwartet. Die Studie verdeutlicht, dass die einzelnen Krankheitsbilder für eine optimale präklinische Versorgung unterschiedliche Herangehensweisen erfordern.
  • The number of emergency doctor calls increases steadily in Germany. The anamnesis enquiry is a component almost of each and every recommended course of action for the doctor on call, but there are not many studies available covering the benefit of this procedure. A TIME-study analysed the influence and the value of the anamnesis enquiry on the setting of the diagnosis and the preclinical therapy of the emergency physician. A prospective study is always the basis. The interview with the emergency physicians took place in three federal states using a questionnaire. For the evaluation 537 of the questionnaires were used. The result of the survey was that basically patients with an internal ailment, who were at home during the arrival of the emergency physician, had kept a doctors letter or a list of drugs. There was a huge difference regarding the patients knowledge about their sickness and the respective medication depending on the cause of the treatment. Patients with trauma were the treatment group with the best knowledge of their own case history, but at the same time the group with the fewest pre-existing diseases. The significance of the anamnesis had been middle-rated by the emergency physicians, but nevertheless for the setting of the diagnosis it was higher-rated as compared to the pre-clinical emergency therapy. Moreover, the significance of the anamnesis was related to the reason of the treatment. The anamnesis of trauma patients is proportionately small. The anamnesis of patients with shortness of breath or abdominal disorder compared to that noticeable high. A correlation with the seriousness of the sickness couldn’t be proved. The diagnosis of the emergency physician had been influenced by the anamnesis in 43,43% of the cases, the following therapy by 35,17%. The influence depends on the reason of the treatment. The biggest impact was carried out while handling patients being unconscious. Despite the fact that the general guidelines do recommend the enquiry of the pre-existing diseases and the medication, the TIME-study proved that this procedure has a smaller influence on the emergency physicians therapy as expected. Especially regarding cases of internal sickness. The study illustrates that there is a need of different approaches for an optimal preclinical patient-centred care.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Cornelia Maiß
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002162-2
Title Additional (English):Treatment influence of medical history in emergency patients.
Advisor:Prof. Dr. Gerrit Matthes
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/03/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/02/05
Release Date:2015/03/03
Tag:Notarzt; Rettungsdienst; präklinische Anamnese
emergency physician; preclinical therapie
GND Keyword:Diagnostik, Krankengeschichte, Arzt
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit