Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 26 of 198
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001235-2

Endocrine-metabolic markers and subclinical cardiovascular disorders

  • Background: Cardiovascular diseases are the leading cause of death worldwide. Subclinical alterations of the cardiovascular system, such as increased exercise blood pressure or an endothelial dysfunction confer a higher risk of manifest cardiovascular diseases and incident events. Detecting associations between circulating markers of the endocrine-metabolic system and the subclinical cardiovascular phenotypes could be useful to better understand cardiovascular disease progression and to improve risk prediction for manifest cardiovascular diseases. Methods: The associations between (a) serum thyroid-stimulating hormone and increased exercise blood pressure, (b) serum hemoglobin A1c and endothelial dysfunction as well as (c) serum insulin-like growth factor I and endothelial dysfunction were studied using cross-sectional data from around 1400 subjects aged 25 to 85 years collected during the 5-year follow-up of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Increased exercise blood pressure was defined as a value above the sex- and age-specific 80th percentile measured at the 100 W stage of a symptom-limited bicycle ergometry test. Endothelial dysfunction was defined as an impaired flow-mediated dilation measured as a continuous decrease or below the median of sex-specific distribution. Non-fasting blood samples were drawn from the cubital vein in the supine position. Results: The odds for increased systolic exercise blood pressure (odds ratio 1.24, 95% confidence interval 0.88; 1.76) and diastolic exercise blood pressure (odds ratio 0.98, 95% confidence interval 0.70; 1.39) as well as for exercise-induced increase of systolic and diastolic blood pressure were not significantly different between subjects with high and low serum thyroid-stimulating hormone levels within the reference range. In women without current use of antihypertensive medication, increasing serum hemoglobin A1c levels were associated with decreasing flow-mediated dilation levels (ß = -1.17, 95% confidence interval -2.03; -0.30). Such an association was not found in men. In men, logistic regression analysis revealed an odds ratio of 1.27 (95% confidence interval 1.07; 1.51) for decreased flow-mediated dilation for each decrement of serum insulin-like growth factor I standard deviation. In women, no significant association between serum insulin-like growth factor I levels and flow-mediated dilation was observed (odds ratio 0.88, 95% confidence interval 0.74; 1.05). Conclusions: Based on the presented results it is concluded that (a) serum thyroid-stimulating hormone levels are not associated with exercise blood pressure in the general population, (b) higher serum hemoglobin A1c levels in non-diabetic subjects are inversely associated with flow-mediated dilation in women without antihypertensive medication, but not in men, and (c) lower serum insulin-like growth factor I levels are associated with impaired endothelial function in men, but not in women. Therefore the metabolic marker hemoglobin A1c and the endocrine marker insulin-like growth factor I might be markers facilitating the identification of subjects at high risk of subclinical cardiovascular alterations.
  • Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die Haupttodesursache in der Welt dar. Subklinische Veränderungen des kardiovaskulären Systems wie ein erhöhter Belastungsblutdruck oder eine endotheliale Dysfunktion stellen ein höheres Risiko für manifeste kardiovaskuläre Erkrankungen und inzidente Ereignisse dar. Mögliche Assoziationen zwischen zirkulierenden Markern des endokrin-metabolischen Systems und subklinischen kardiovaskulären Phänotypen können das Verständnis vom Fortschreiten der kardiovaskulären Erkrankungen und deren Risikoprognose verbessern. Methoden: Die Assoziationen zwischen (a) der Konzentration des schilddrüsenstimulierenden Hormons und einem erhöhten Belastungsblutdruck, (b) der Hämoglobin A1c – Konzentration und einer endothelialen Dysfunktion als auch (c) der Konzentration von Insulin-like Growth Factor I und einer endothelialen Dysfunktion wurden mit Querschnittsdaten von rund 1400 Probanden im Alter von 25 bis 85 Jahren des 5-Jahres-Follow-Ups der populationsbasierten Studie „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-1) analysiert. Ein erhöhter Belastungsblutdruck wurde als Wert größer der geschlechts- und altersspezifischen 80. Perzentile bei einer Fahrradergometerbelastung von 100 Watt definiert. Die endotheliale Dysfunktion wurde als niedrige flussvermittelte Gefäßerweiterung definiert, die als kontinuierliche Abnahme oder als Wert kleiner des Medians der geschlechtsspezifischen Verteilung gemessen wurde. Die Blutproben wurden im nicht-nüchternen Zustand von der Ellenbogenader in liegender Position entnommen. Ergebnisse: Die Odds für einen erhöhten systolischen Belastungsblutdruck (Odds Ratio 1.24, 95% Konfidenzintervall 0.88; 1.76) und einen erhöhten diastolischen Belastungsblutdruck (Odds Ratio 0.98, 95% Konfidenzintervall 0.70; 1.39) als auch für einen erhöhten belastungsinduzierten Anstieg von systolischem und diastolischem Blutdruck waren zwischen Probanden mit einer hohen und einer niedrigen Konzentration des schilddrüsenstimulierenden Hormons innerhalb des Referenzbereiches nicht signifikant verschieden. Bei Frauen ohne antihypertensive Medikation war eine ansteigende Hämoglobin A1c - Konzentration mit einer sinkenden flussvermittelten Gefäßerweiterung assoziiert (ß = -1.17, 95% Konfidenzintervall -2.03; -0.30). Diese Assoziation wurde bei den Männern nicht festgestellt. Bei den Männern hat die logistische Regression ein Odds Ratio von 1.27 (95% Konfidenzintervall 1.07; 1.51) für eine erniedrigte flussvermittelte Gefäßerweiterung bei sinkender Insulin-like Growth Factor I - Konzentration im Umfang einer Standardabweichung ergeben. Bei den Frauen wurde keine signifikante Assoziation zwischen der Konzentration von Insulin-like Growth Factor I und der flussvermittelten Gefäßerweiterung beobachtet (Odds Ratio 0.88, 95% Konfidenzintervall 0.74; 1.05). Schlussfolgerung: Basierend auf den gezeigten Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, (a) dass die Konzentration des schilddrüsenstimulierenden Hormons nicht mit dem Belastungsblutdruck in der Allgemeinbevölkerung assoziiert ist, (b) dass eine höhere Hämoglobin A1c - Konzentration bei weiblichen Nichtdiabetikern ohne antihypertensive Medikation invers mit der flussvermittelten Gefäßerweiterung assoziiert ist, jedoch nicht bei Männern, und (c) dass eine niedrige Konzentration von Insulin-like Growth Factor I mit einer erniedrigten Endothelfunktion bei Männern, aber nicht bei Frauen, assoziiert ist. Demzufolge kommen der metabolische Marker Hämoglobin A1c und der endokrine Marker Insulin-like Growth Factor I als mögliche unterstützende Marker für die Identifikation von Personen mit hohem Risiko für subklinische kardiovaskuläre Veränderungen in Betracht.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Roberto Lorbeer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001235-2
Title Additional (German):Endokrin-metabolische Marker und subklinische kardiovaskuläre Störungen
Advisor:Prof. Dr. Henry Völzke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2012/05/09
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/04/24
Release Date:2012/05/09
GND Keyword:Belastungsblutdruck, Endothel, Thyreotropin, Hämoglobin, Insulin-like Growth Factor I, Epidemiologie
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit