Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 13 of 94
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-44701

Pharmakokinetik und -dynamik einer Langzeitinfusion mit dem anti-GD2 Antikörper ch14.18/CHO bei Patienten mit einem Hochrisiko-Neuroblastom

  • Jährlich erkranken in Deutschland etwa 130 Kinder neu an einem Neuroblastom. Mit einem Anteil von 7 % aller malignen Tumorerkrankungen im Kindesalter stellt es damit den häufigsten soliden extrakraniellen Tumor bei Kindern unter 15 Jahren dar. Leider ist zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits jedes zweite Neuroblastom metastasiert und die Diagnose für fortgeschrittene Stadien noch immer besonders schlecht. Die Verbesserung von Lebenserwartung und -qualität dieser Patienten ist somit von großer Bedeutung und Gegenstand gegenwärtiger Forschung. In den letzten Jahren zeigten sich bereits große Erfolge auf dem Gebiet der Tumorimmunologie. Nach dem Prinzip der passiven Immunisierung wird der monoklonale Antikörper ch14.18/CHO (Dinutuximab beta) eingesetzt, welcher sich gegen das auf Neuroblastomzellen hoch exprimierte tumorassoziierte Antigen GD2 richtet. Die Wirksamkeit wurde in mehreren klinischen Studien bestätigt, zeigte jedoch auch erhebliche Nebenwirkungen dieser Therapie, insbesondere in Form neuropathischer Schmerzen. Diese Arbeit zeigt die Ergebnisse eines unizentrisch an der Universität Greifswald durchgeführten Programms mit dem Ziel, die Nebenwirkungen durch eine veränderte Applikationsart zu senken. Verabreicht wurde eine verlängerte kontinuierliche Infusion von ch14.18/CHO in Kombination mit subkutaner Applikation von Proleukin (IL-2) und oraler Isotretinoin (13-cis-RA)-Gabe. Gemessen an der Schmerzintensität und dem Morphinbedarf der Patienten konnte ein niedriges Schmerzniveau mit stark rückläufiger Tendenz im Therapieverlauf beobachtet werden. Im Studienvergleich war eine Schmerzreduktion messbar. Es ließen sich ein Anstieg der Antikörper- und Effektorzellspiegel sowie eine korrelierende anti-tumorale Aktivität über den gesamten Behandlungszeitraum von sechs Monaten verzeichnen. Hohe zytolytische Werte in der ADCC in vitro korrelierten mit einem verbesserten Outcome der Patienten in Form eines längeren EFS und OS. In Zusammenschau der Daten bestätigt dies eine effektive Immuntherapie bei Langzeitinfusion des Antikörpers. Bei kontinuierlicher Infusion des Antikörpers und niedrigen Nebenwirkungen ist in Zukunft eine ambulante Therapie mit gesteigerter Lebensqualität für die Patienten denkbar.
  • Every year about 130 children in Germany develope neuroblastoma. With a share of 7% of all malignant tumour diseases in childhood, it thus represents the most common solid extracranial tumour in children under the age of 15. Unfortunately, by the time of initial diagnosis, one in two neuroblastomas has metastasised and the diagnosis for advanced stages is still particularly poor. Improving the life expectancy and quality of life of these patients is therefore of great importance and the subject of current research. In recent years, great successes have already been achieved in the field of tumour immunology. The monoclonal antibody ch14.18/CHO (dinutuximab beta), which is directed against the tumour-associated antigen GD2 that is highly expressed on neuroblastoma cells, is used according to the principle of passive immunisation. The efficacy was confirmed in several clinical trials, but also showed considerable side effects of this therapy, especially in the form of neuropathic pain. This paper shows the results of a unicentre programme conducted at the University of Greifswald with the aim of reducing side effects by changing the mode of application. A prolonged continuous infusion of ch14.18/CHO was administered in combination with subcutaneous application of proleukin (IL-2) and oral isotretinoin (13-cis-RA) administration. Measured by the pain intensity and the morphine requirement of the patients, a low pain level with a strong downward trend during the course of therapy was observed. A reduction in pain was measurable in the study comparison. An increase in antibody and effector cell levels as well as correlating anti-tumour activity was observed over the entire treatment period of six months. High cytolytic levels in ADCC in vitro correlated with improved patient outcome in terms of longer EFS and OS. Considered all together, the data confirms effective immunotherapy with long-term infusion of the antibody. With continuous infusion of the antibody and low side effects, outpatient therapy with improved quality of life for patients is conceivable in the future.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Stefanie Endres
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-44701
Title Additional (English):Pharmacokinetics and -dynamics of a long-term infusion with the anti-GD2 antibody ch14.18/CHO in patients with high-risk neuroblastoma
Referee:Prof. Dr. Holger Lode, PD Dr. Patrick Hundsdörfer
Advisor:Prof. Dr. Holger Lode
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/04/12
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/03/25
Release Date:2021/04/12
Tag:GD2; ch14.18/CHO
immunotherapy; neuroblastoma
GND Keyword:Neuroblastom, Immuntherapie
Page Number:89
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit