Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 19
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001664-8

Schlösser, Gutshäuser und Domänenpächterhäuser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus. Beiträge zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns

  • Kein Land vermittelt uns derzeit noch einen so umfassenden, geschlossenen Überblick über die Entwicklung der Baukunst der Schlösser, Guts- und Domänenpächterhäuser wie das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Dies gilt für die Anfänge bis in die Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Der 1990 überlieferte Bestands-Zusammenhang ist nach bereits knapp zwei Jahrzehnten seit der Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR so stark gefährdet, dass die regionale Identität Mecklenburg-Vorpommerns für zukünftige Generationen schwierig nachvollziehbar sein wird. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes im Zusammenhang, die Bekanntheit der Schlösser, Guts- und Domänenpächterhäuser sowie die Kenntnis ihres entwicklungshistorischen Kontextes bilden die Grundlage für ihren Erhalt – zur Wahrung der regionalen Identität des Bundeslandes. Der Verfasser der vorliegenden Schrift möchte einen Beitrag leisten, erstmalig den entwicklungshistorischen Zusammenhang der genannten Objekte, insbesondere im vormaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, darzustellen. Der Untersuchungsschwerpunkt betrifft den Zeitraum etwa 1780-1920. Die Region Ludwigslust und das Amt Neuhaus werden als ‚Entwicklungs-Zentrum‘ für die zeitgemäß-moderne Architektur der Schlösser, Guts- und Domänenpächterhäuser Mecklenburgs und Pommerns herausgestellt. Dazu werden die in der Region und dem Amt liegenden Standorte denkmaltopographisch analysiert, ihre Objekte stilkritisch bewertet und mit der zeitgemäß-vorherrschenden Architektur-Stilistik verglichen. Nach dem Forschungsergebnis ist der wichtigste Bestandteil der Gutshaus- und Domänenpächterhaus-Architektur Mecklenburgs und Pommerns auf 6 Entwicklungslinien/Bautrends – zwischen etwa 1700 und Ausbruch des Zweiten Weltkrieges – zurückzuführen. Es werden insbesondere die ‚Innovationsbauten‘, wie beispielsweise das Gutshaus Gresse, vorgestellt und die ‚Innovations-Folgebauten‘ in die jeweiligen Bautrends eingeordnet. Zur Untermauerung des Forschungsergebnisses stützt sich der Verfasser auf 2 Anlagebände, nicht nur mit historischen Abbildungen und maßstabsgerechten Zeichnungen der untersuchten Objekte, sondern vielmehr ihrer Vorbilder, welche in nationalen und internationalen Kultureinflüssen stehen. Die Dokumentation beinhaltet gemäß anthropologischem Modell VASARIs die in Abfolge der architektonischen Stile geordneten Biographien der architektonischen Urheber, deren Objektkonzeption in der Region und dem Amt sowie anderen Landesteilen erfolgt war. Der 1. Dokumentationsteil beinhaltet diejenigen Urheber, welche unabhängig von Bautrends ihre Tätigkeiten entfalteten, hingegen der 2. Teil die Lebensläufe derjenigen Urheber, welche den in der Region und dem Amt begründeten 6 Bautrends in Mecklenburg und Pommern errichteten Objekte zuzuordnen sind. Die Erkenntnisse über die Urheber – in mehr als 70 Baumeister- und Architektenbiographien samt Werkverzeichnissen fixiert – lassen Rückschlüsse auf den entwicklungshistorischen Bestands-Zusammenhang der Schlösser, Guts- und Domänenpächterhäuser in Mecklenburg und Pommern zu. Die Biographien beleuchten nicht nur das familiär-intellektuelle Umfeld der Urheber, sondern vielmehr auch ihre ‚akademische Herkunft‘ im Zusammenhang von Lehrern, Bildungsreisen, Kommilitonen und stilistisch-bautechnischem Einfluss. Schließlich unter diesen multipel-kulturellen Einflüssen erfolgte die Entwurfstätigkeit zur Vollendung dieser Objekte. Es ist zu konstatieren, dass die Biographien eine Vielzahl von Urheberschaften/Zuschreibungen von Gutshausentwürfen offenlegen: Das Repertoire staatsbediensteter Urheber beinhaltete u. a. auch Gutshäuser für private Auftraggeber. So sind zahlreiche Gutshäuser, oft bereits Abbrüchen anheimgefallen, im Nachhinein jedoch als ‚kleine Werke großer Meister‘ zu interpretieren. Erst gemäß Positionierung der Objekte im überregionalen Kontext der Bautrends können sich die Konkretisierungen denkmalpflegerischer Empfehlungen ergeben. So würde, wie das Beispiel des in der Formensprache RAMÉEs im ‚American Colonial Style’ konzipierten Gutshauses Benz dokumentiert, weiteren Fehlinterpretationen und erneuten Abbrüchen wirksam vorgebeugt werden. Es liegt auf der Hand, dass weitere Abbrüche unterbunden und dem Erhalt des kulturellen Erbes Gutsanlagen erhöhte Priorität bei der Erarbeitung landespolitischer Zielstellungen gewidmet werden sollte. Spätestens zum Zeitpunkt dieser Publikation müsste die Kulturpolitik Mecklenburg-Vorpommerns im Kontext privater Initiativen mit dem Ziel der regionalen Identitätswahrung verantwortungsvoll konkretisiert werden.
  • Mecklenburg-Vorpommern in north east Germany has many castles, great houses and public buildings which show a wider variety of architectural styles, from the early modern era to WWII, than anywhere else. These historic buildings – castles, manor houses and state property houses – were well maintained until the reunification of Germany in 1990 but many have since fallen into vacancy and dilapidation. Little has been done to protect this unique architectural heritage for future generations. Greater awareness of the historical importance of the buildings is needed to ensure they are preserved as an important part of the regional cultural identity. This research aims to reveal for the first time the historic and architectural context of Mecklenburg-Vorpommern’s most important buildings, specifically in relation to the former Grand Duchy Mecklenburg-Schwerin. The research focuses on important buildings constructed between 1780 and 1920 in the Ludwigslust and Amt Neuhaus areas, which form the center for modern architecture in Mecklenburg and Pommerania. Firstly, the topography of each building is analysed and compared with the contemporary architecture of the time. This reveals six distinct categories of architectural development between 1700 and 1939/43. In the next step, the construction of each building is ordered according to the appropriate category. This enables innovative approaches to be identified so that the building can take its rightful place in architectural history. A particularly interesting example considered in the research is the neo-gothic manor house Gresse, near to the city of Boizenburg at Elbe. The work is supported by two volumes of evidence – analogue the anthropological model of VASARI: The volumes include historical photos, paintings and drawings showing original architectural features of the buildings and detailing national and international influences. They also include the studies of individual architects. The architects are categorized in clusters according to their favored style of architecture. This is supported by lists of references from the Ludwigslust, Amt Neuhaus and other regions. The first part documents those architects who designed buildings which were not categorized to an architectural trend-line. The second part includes those architects whose work was trend-setting in the Ludwigslust and Amt Neuhaus areas to the Grand Duchy and who were leaders of the six architectural categories. Based on the latest scientific findings, biographies have been compiled for more over 70 architects. The biographies go beyond personal details such as family, schools and teachers to include other major influences such as their multiple-cultural practice gained through international travel. By cross-referencing this information with the study of the buildings this research is able to further enhance our understanding of architectural development in the region. Furthermore, the research finds evidence to link buildings, for which the identity of architect was previously unknown, with renowned architects of the time. Some of the buildings in both public and private ownership have been left to decay and demolition. The discovery that they were built by leading architects presents a powerful case for their preservation as important cultural assets. The research will also help to challenge incorrect assumptions about the buildings in the future and help to ensure that any restoration work is consistent with the original design. Through the study of examples such as the manor house Benz: RAMÉE was able to construct it in the American Colonial Style. The manor house shows how restoration and modification should be undertaken, the research recommends measures including: that the official monument service should be able to prevent demolition; that the departments of building inspection should be able to consult the owners of monuments; that government should create strategies to preserve the cultural inheritance for the future generation; and that cultural and educational policy be re-designed urgently. To achieve these aims private foundations must work together to save the cultural identity of Mecklenburg-Vorpommern.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Felix Lüdemann
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001664-8
Title Additional (English):Castles, Manor-Houses and State-Property-Houses in the Greater Area Ludwigslust and Amt Neuhaus. A Contribution to Topography of Monuments in Mecklenburg and Pommerania
Advisor:Prof. Dr. Bernfried Lichtnau
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/04/30
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2010/12/17
Release Date:2014/04/30
Tag:Architekt; Bauinspektor; Baumeister; Behrens; Busch; Cords; Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin; Knesebeck; Kondukteur; Korff; Ramée; Thormann
Grand-Duchy; Ramée; architect; castle; manor-house; state-property-house
GND Keyword:Gutshaus, Gutshäuser, Schloss, Schlösser, Herrenhaus, Herrenhäuser, Mecklenburg, Pommern, Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigslust, Amt Neuhaus, Blücher
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 720 Architektur