Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 13 of 52
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001144-8

Forschungsinitiative Lebensqualität - Lebensqualität und Outcome nach Unfällen im (Vor-)Schulalter

  • Unfälle sind in Deutschland die größte Gefahr für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie stellen die häufigste Todesursache bei Kindern ab dem ersten Lebensjahr und bei Jugendlichen dar. In Deutschland erleiden circa 2 Millionen Kinder unter 15 Jahren jährlich einen Unfall. Nahezu 10% müssen stationär behandelt werden. Dennoch führt der Unfall nur bei einem geringen Anteil der Kinder zu bleibenden Behinderungen (<1%). Häufigster Unfallort ist die Schule mit Kindergarten- und Wegeunfällen (55%). Präventionsmaßnahmen blieben bisher ohne langfristige und nachhaltige Wirkung und führten zu keiner gesicherten Senkung von Unfällen im Schulkindalter. Die vorliegende Untersuchung FILIUS (Forschungsinitiative Lebensqualität im Kindesalter, Unfallvermeidung und Sekundärprävention) ist eine Kohortenstudie, welche den Einfluss einer stattgehabten Verletzung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jungendlichen untersuchte. Exponierte wurden aus einer „secondary base“ gewonnen, hierbei handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die zwischen 2004 und 2007 aufgrund eines Unfalls in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Unfallkrankenhauses Berlin ambulant oder stationär behandelt wurden und zum Befragungszeitpunkt zwischen 8 und 16 Jahre alt waren. Die nicht exponierte Vergleichsgruppe wurde an zwei Berliner Schulen generiert. Zur Lebensqualitätsmessung wurde der KINDLR-Fragebogen (Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen) eingesetzt, der verschiedene Aspekte (Körper, Psyche, Selbstwert, Freunde, Familie und Schule) erfasst. In der vorliegenden Untersuchung zeigte die Mehrheit ehemals verunfallter Kinder und Jugendlicher eine bessere Lebensqualität, als die nicht exponierte Berliner Vergleichskohorte. Die „Response Shift“ ist als ursächlich anzusehen, wobei angenommen wird, dass die reduzierte Lebensqualität in der Zeit nach dem Unfall zu einer höheren Einstufung der Lebensqualität nach Genesung führte. Bei der Analyse des Unfallherganges zeigte sich, dass über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen beim Sport und Spiel (66,4%) und lediglich 8,2% im Straßenverkehr verunfallten. Bei der Betrachtung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in Bezug zum Unfallhergang zeigten Kinder nach Straßenverkehrsunfällen jedoch den niedrigsten Total Quality of life sum Score mit einem Wert von 67,8. Im Gegensatz dazu erreichten Kinder nach Unfällen beim Sport und Spiel einen Totalsummenscore von 75,6. Es ergibt sich die Frage, wie viel Prävention zur Vermeidung von Unfällen im (Vor-)Schulalter nötig ist - aus ökonomischer Sicht am ehesten dort, wo tödliche und schwere Verletzungen entstehen können. Dementsprechend ist Prävention insbesondere zur Senkung von Unfällen im Straßenverkehr nötig. Präventionsmaßnahmen sollten gezielt, gut strukturiert und wissenschaftlich begleitet werden.
  • Accidents constitute the greatest risk to the health of children and adolescents in Germany, and are the most frequent cause of death among children aged over one as well as among adolescents. Approximately two million accidents are recorded annually in Germany for children aged under fifteen, and almost ten percent of the casualties require hospitalization. However, a very low percentage of accidents (<1%) result in permanent disability. Accidents occur most frequently (55%) in schools and nurseries and on the way to or from these sites. Preventive measures have so far failed to produce sustainable, long-term results or any evidence of a reduction in the frequency of accidents among children of school-going age. The present study FILIUS (Forschungsinitiative Lebensqualität im Kindesalter, Unfallvermeidung und Sekundärprävention = Research Initiative Relating to Quality of Life in Childhood and to Accident Prevention and Secondary Prevention) is a cohort study that examines the influence of a sustained injury on the health-related quality of life of children and adolescents. Individuals exposed to accidents were derived from a ‘secondary base’ made up of children and adolescents who received either outpatient treatment or inpatient care at the Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin, and were aged between eight and sixteen at the time of being interviewed. The non-exposed control group was generated at two Berlin schools. Quality of life was measured by means of the KINDLR-Fragebogen (Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen = Questionnaire for Recording the Health-related Quality of Life of Children and Adolescents), which records various aspects (physical, mental, self-esteem, friends, family, and school). In the present study the quality of life recorded for the majority of children and adolescents previously involved in accidents was higher than that recorded for the non-exposed Berlin-based cohort. The ‘response shift’ must be viewed as causal in nature, whereby it is assumed that the reduced quality of life experienced by respondents in the post-accident period made them rate more highly on quality of life after recovering from their injuries. Analysis of the origin of accidents showed that more than half of the children and adolescents were involved in accidents during sports and games (66.4%), while merely 8.2% were involved in road accidents. However, when health-related quality of life was considered in relation to the cause of the accident, the lowest Total Quality of Life Sum Score (67.8) was achieved by children previously involved in a road accident. By contrast, children previously involved in accidents during sports and games achieved a Total Sum Score of 75.6. These findings lead to the question of how much prevention is required to avoid accidents among children of (pre-)school age – from the economic perspective, this need is most pressing in regard to accidents liable to cause grave or fatal injuries. Accordingly, prevention is especially necessary to reduce the frequency of road accidents. Preventive measures should be supported by targeted, well-structured and scientific monitoring.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Victoria Haberkorn-Preuß
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001144-8
Title Additional (English):Research initiative relating to quality of life in childhood and to accident prevention and secondary prevention
Advisor:PD Dr. Julia Seifert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/12/21
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2011/12/15
Release Date:2011/12/21
GND Keyword:Lebensqualität, Unfall, Prävention
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit