Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 12 of 77
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001003-2

Chirurgische Notaufnahmen in Europa: Medizinische Standards in zwölf Zentren als Grundlage zur Qualitatsverbesserung

  • Fragestellung: In einer Pilotstudie wurde untersucht, inwieweit die 12 teilnehmenden Kliniken aus 8 Ländern miteinander vergleichbar sind, ob und wie sich die Behandlungsabläufe dreier exemplarischer Diagnosen (Kopfplatzwunde, distale Radiusfraktur, Schenkelhalsfraktur) innerhalb der Notaufnahmen unterscheiden, ob und wie die Behandlungsabläufe durch die lokalen Strukturen beeinflusst sind und letztendlich ob sich einzelne „Best practices“ auf andere Notaufnahmen in anderen Ländern übertragen lassen. Vor dem Hintergrund steigender Ausgaben und sinkender Einnahmen ist die Aufrechterhaltung bzw. Steigerung der Versorgungsqualität eine der größten Herausforderungen aller öffentlichen Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedsstaaten. Um die vorhandenen Ressourcen adäquat einzusetzen, gewinnen Qualitätssicherungsinstrumente auf allen Organisationsebenen zunehmend an Bedeutung. Ergebnisse: Die Ressourcenverwendung pro Notfallpatient wies eine sehr hohe Variabilität auf . Es fanden sich Hinweise auf systematische Differenzen, welche über die einzelnen Kliniken hinausgehen. Eine case-mix-adjustierte Berechnung des Personalbedarfs war aufgrund einer nicht vorhandenen einheitlichen Nomenklatur sowie den stark von Einrichtung zu Einrichtung variierenden Anteilen allgemeiner und spezialisierter Versorgungsformen nicht möglich. Sowohl zwischen den verschiedenen Einrichtungen als auch innerhalb der einzelnen Notaufnahmen existierten erhebliche Variationen in der Behandlungsdauer und insbesondere der Wartezeiten. Bei Patienten mit Kopfplatzwunden und Radiusfrakturen betrug die Wartezeit 40-50 % der Gesamtzeit in der Notaufnahme. Nach Berechnung der Zeit für diagnostische und therapeutische Maßnahmen blieb die Nutzung von 7 % bzw. 20 % der Notaufnahmeverweildauer unklar. Auch die Zeit, die Patienten mit Schenkelhalsfrakturen in der Notaufnahme verbrachten, bevor sie entweder operiert oder in ein stationäres Bett überführt wurden, war sehr unterschiedlich. Die Strukturen der Einrichtungen und die Prozessbeschreibungen erlaubten bislang keinen ausreichenden Rückschluss auf die Ursachen der Behandlungsvarianzen. Somit konnten Standards in Form von „best practices“ von der gegenwärtig verfügbaren Information zur derzeitigen Praxis bisher nicht abgeleitet werden. Diskussion: Diese erste Pilotstudie zum Vergleich von Behandlungsabläufen in verschiedenen Kliniken in 8 Ländern der EU sollte Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung bei drei exemplarischen Diagnosen der Notfallversorgung ergeben: der Kopfplatzwunde als vollständig ambulanter Behandlung, der Radiusfraktur als ambulante, z.T. operative zu behandelnde Diagnose und die Versorgung der Schenkelhalsfraktur als obligatorisch stationär-operative Therapieform. Es fanden sich neben den beschriebenen strukturellen Differenzen zahlreiche Hinweise auf unterschiedliche Herangehensweisen und Schwerpunktsetzungen in der Behandlung. Kenntnisse über Qualitätssicherungsmethoden schienen in den beteiligten Institutionen systemunabhängig unterschiedlich ausgeprägt. Auf Grundlage der erhobenen Daten dieses ersten internationalen Notaufnahmevergleichs können weitere Benchmarkinginitiativen in der ambulanten Versorgung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene entwickelt werden.
  • Purpose In a pilot study we wanted to find out if and how there were differences between the medical and logistical treatment processes of three exemplary diagnoses (head laceration, distal radius fracture, hip fracture) in the emergency rooms. Therefore we compared 12 hospitals from 8 countries throughout Europe. Furthermore we wanted to figure out if and how the treatment processes were influenced by the local structures and whether individual "best practices" could be transferred to different emergency rooms in different countries. Maintaining - or better increasing the quality of care against the background of rising costs and decreasing revenues are some of the biggest challenges of all public health systems of EU Member States. Thus, to ensure the best achievable allocation of the available resources, quality assurance instruments are gaining importance at all organizational levels. Results The utilization of resources per patient in the participating emergency rooms had shown a very high variability. There were indications of systematic differences, which go beyond the individual departments. Due to a lack of a uniform nomenclature and to the varying proportions of general and specialized care between these institutions, a case-mix-adjusted calculation of staffing needs was not possible. Considerable variations existed in the duration of the treatments in general and in the waiting times in particular both between and within the various emergency departments. In patients with head lacerations and fractures of the radius, the waiting times took 40-50% of the total time in the emergency room (ER). There remained an unclear usage of 7% respectively 20% of the total ER time. The time spent in the ER by patients with hip fractures before they went into operation or were transferred to a ward differed as well. Adequate conclusions about the causes of these treatment variances could not be drawn neither from the structures of the institutions nor from the process descriptions. Thus, "best practices" could not yet be derived from the currently available information. Discussion: This first pilot study compared emergency procedures in 12 different hospitals in 8 countries of the EU. It was designed to get information about the similarities and differences in treatment concerning three common diagnoses: the head laceration as example for a complete outpatient treatment, the radial fracture as an diagnosis to be treated mostly on an outpatient basis but nonetheless in parts operative and the care of the hip fracture which demands mandatory hospitalization and operative treatment. In addition to the structural differences many examples of different approaches and priorities in treatment have been encountered. The knowledge of quality assurance methods seemed to be disseminated unequally in the participating institutions independent of the underlying health care system. Based on the data collected of this first international emergency survey, other benchmarking initiatives in outpatient care could and should be developed at local, national and international level.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Jochen Friedrich
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001003-2
Title Additional (English):Traumatologic Emergency Departments throughout Europe: Medical Standards in twelve centres as foundation for quality improvement
Advisor:Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/06/14
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2011/05/17
Release Date:2011/06/14
Tag:Notaufnahme; Patientenfluss; Pilotstudie; Qualitätsmanagement; international
Health care quality; emergency room; patient flow; staffing
GND Keyword:Ärztlicher Notdienst, Ambulanz, Personalplanung, Flussdiagramm, Benchmarking
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit