Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 37 of 108
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002558-1

Langzeiteffekte des Präventionsprogramms GeKoKidS auf die Kariesentwicklung von Greifswalder SchülerInnen

  • Zielstellung: Ziel dieser 3-Jahres Studie war die Untersuchung und Bewertung der mittelfristigen Effekte des Präventionsprogramms GeKoKidS bei Greifswalder SchülerInnen von der 5. bis zur 8. Klasse (9 bis 14 Jahre). Methode: Im Rahmen der jährlich stattfindenden, verpflichtenden Reihenuntersuchung wurden die Daten von 322 SchülerInnen mit einem Durchschnittsalter von 14,1 ±0,9 Jahren (47,5 % Mädchen) aus 5 Greifswalder Schulen erhoben. 145 SchülerInnen wurden in diesem Zusammenhang neu untersucht. 177 Probanden gehörten zur Follow-up Gruppe, wobei 70 der Interventionsgruppe und 107 der Kontrollgruppe angehörten. Deren Daten wurden mit den in Klasse 5 erhobenen Daten sowie mit der Drop-out und der Neu-Untersuchten Gruppe verglichen und Rückschlüsse über die Wirksamkeit des Programms gezogen. Zusätzlich wurden bei der Ausgangsuntersuchung die Fragen bezüglich der Gesundheitskompetenz, des Sozialstatus und des Ernährungsverhaltens sowohl von den Eltern als auch von den Kindern beantwortet und jetzt in die Auswertung einbezogen. Ergebnisse: Bei vergleichsweise niedrigen Karieswerten fand sich eine deutliche Kariespolarisation: Bei 59,9 % der Jugendlichen konnte ein naturgesundes Gebiss und bei 20,8 % sehr niedrige Karieswerte (DMFT = 1 bis 2) registriert werden. Das verbleibende knappe Fünftel (19,9 %) vereinte insgesamt 75 % des gesamten Kariesbefalls auf sich (SiC Index = 3,3 DMFT). Sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe waren die Werte der 107 bzw. 70 Jugendlichen, die zur Follow-up Gruppe gehörten, teilweise signifikant besser (Kontrollgruppe: pDMFT = 0,019) als bei den 248 bzw. 243 Probanden der Drop-out Gruppe. Außerdem war der in Klasse 8 gemessene mittlere DMFT der 177 GeKoKidS-TeilnehmerInnen (1,1 ±1,8) niedriger als bei den 145 SchülerInnen (1,3 ±1,9) der Gruppe der Neu-Untersuchten. Die Interventionsgruppe wies anfänglich eine sozial ungünstigere Zusammensetzung und damit auch höhere Karieswerte als die Kontrollgruppe auf, was über die Studienzeit so blieb. Trotz Adjustierung für den Sozialstatus konnte damit für die Interventionsgruppe kein niedrigerer Karieszuwachs erzielt werden als für die Kontrollgruppe (∆DMFT = 1,2 ±1,8 vs. ∆DMFT = 0,4 ±1,0; p = 0,019). Die Karieserfahrungen in Klasse 5 und 8 korrelierten signifikant (pDMFT_Kl5 = 0,032; pDMFT_Kl8 = 0,013) mit der Sozialschicht der SchülerInnen. So war der mittlere DMFT umso niedriger, je höher die soziale Schicht der Jugendlichen (Unterschicht: 1,4 ±1,7, Mittelschicht: 1,2 ±2,2, Oberschicht: 0,6 ±1,6). Sozialstatus und initialer Kariesbefall bestimmten damit am stärksten den Karieszuwachs zwischen der 5. und 8. Klasse, was durch das Interventionsprogramm nicht kompensiert werden konnte. Die Analyse hinsichtlich der Ernährung der Jugendlichen ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nussnougatcreme bzw. salzigem Gebäck und dem gemessenen DMFT (p = 0,035 bzw. p = 0,018). Auch das häufige Trinken von Limonade ging mit mehr Karies einher (p < 0,001). Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Häufigkeit des abendlichen Zähneputzens sowie die Benutzung von elmex® gelée weniger Karies bedeutete (p < 0,001 bzw. p = 0,001). Darüber hinaus konnte ein wesentlicher Zusammenhang zwischen der Einstellung und dem Verhalten zur Zahngesundheit, sowohl in der Follow-up Gruppe als auch in der Drop-out Gruppe, festgestellt werden (p < 0,001). Schlussfolgerung: Das Wissen bezüglich oraler Prävention führt nicht zwangsläufig zu weniger Karies, sondern Einstellungen und das tatsächliche Verhalten beeinflussen die orale Gesundheit stärker. Präventionsprogramme sollten daher eher die Motivation bzw. das tatsächliche Präventionsverhalten verändern, im besten Fall durch regelmäßige, zugehende oralpräventiv wirksame Maßnahmen wie Fluorideinbürstungen. Der Sozialstatus und das damit einher gehende tatsächliche Verhalten sowie die Einstellung zur Mundhygiene spielen eine bedeutende Rolle und führen sehr früh zu deutlich erkennbaren Unterschieden im Kariesbefall von Kindern, die sich mit der Zeit eher verstärken und relativ schwer durch Präventionsprogramme nivelliert werden können.
  • Aim position: Aim of this 3-year study was the investigation and assessment of the medium-term effects of the prevention programme GeKoKidS with pupils from Greifswald of 5. up to the 8th class (from 9 to 14 years. Method: Within the scope of the yearly taking place, obliging mass screening the data were raised by 322 schoolgirls with an average age of 14. 1 ±0,9 years (47. 5% of girls) from 5 Greifswalder schools. 145 pupils were anew examined in this connection. 177 test persons belonged to the Follow-up group and 70 of the intervention group and 107 belonged to the control group. Their data were compared to the data upraised in class 5 as well as to Drop-out and the new-examined group and conclusions about the effectiveness of the programme were pulled. In addition, the questions were answered with the source investigation with regard to the health competence, of the social status and the food behaviour by the parents as well as by the children and now were included in the evaluation. Results: With relatively low caries values a clear caries polarisation was found: With 59. 9% of the youngsters could be registered a natural-healthy set of teeth and with 20. 8% of very low caries values (DMFT = from 1 to 2). The remaining scanty fifth (19. 9%) united a total of 75% of the whole caries infestation on itself (Sic index = 3. 3 DMFT). In the intervention group as well as in the control group the values of 107 or 70 youngsters who belonged to the Follow-up group were partly significantly better (control group: pDMFT = 0,019) as with 248 or 243 test persons of the Drop-out group. Moreover, the middle DMFT measured in class 8 of 177 GeKoKidS-part takers (1. 1 ±1,8) was lower than with 145 pupils (1. 3 ±1,9) of the group of the new-examined. The intervention group showed at first a socially more unfavorable composition and with it also higher caries values than the control group what remained for the study time so. In spite of adjusting for the social status no lower carie s increase could be achieved with it for the intervention group than for the control group (∆DMFT = 1. 2 ±1,8 versus ∆DMFT = 0. 4 ±1,0; p = 0,019). The caries experiences in class 5 and 8 correlated significantly (pDMFT_Kl5 = 0,032; pDMFT_Kl8 = 0,013) with the social layer of the pupils. Thus the middle DMFT was the lower, the higher the social layer of the youngsters (substratum: 1. 4 ±1,7, middle class: 1. 2 ±2,2, upper class: 0. 6 ±1,6). Social status and initial caries infestation determined with it strongest the caries increase between the 5th and 8th class what could not be compensated by the intervention programme. The analysis concerning the food of the youngsters proved a significant connection between the consumption of nut nougat cream or salty snacks and the measured DMFT (p = 0,035 or p = 0,018). Also the frequent drinking of lemonade walked along with more caries (p < 0,001). Other investigations proved that the frequency of the evening dental cleaning as well as the use from elmex ® gelée less caries meant (p < 0,001 or p = 0,001). In addition, an essential connection could be ascertained between the setting and the behaviour to the dental health, in the Follow-up group as well as in the Drop-out group, (p < 0,001). Conclusion: The knowledge with regard to oral prevention does not lead necessarily to less caries, but settings and the actual behaviour influence the oral health stronger. Hence, prevention programmes should change rather the motivation or the actual prevention behaviour, at best by regular, shutting oral-preventively effective measures like brushing with Fluorid. The social status and the actual behaviour walking along with it as well as the setting to the oral hygiene play an important role and lead very early to clearly recognizable differences in the caries infestation of children who can increase with the time rather and be levelled relatively hard by prevention programmes.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Karoline Lösler
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002558-1
Title Additional (English):Long-term effects of the prevention programme GeKoKidS on the caries development of pupils from Greifswald
Advisor:Prof. Dr. Christian H. Splieth
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/06/22
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/06/15
Release Date:2016/06/22
Tag:DMFT; GeKoKidS
Caries; DMFT; GeKoKidS
GND Keyword:Karies
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit