Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 7 of 33
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200215-7

Zur psychosozialen Entwicklung von Patienten mit fokalen Epilepsien nach epilepsiechirurgischen Eingriffen

  • Die prospektive Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen epilepsiechirurgischer Eingriffe auf medizinischer, neuropsychologischer und psychosozialer/sozioökonomischer Ebene. Ziel war es, Prädiktoren für ein insgesamt gutes Outcome zu identifizieren. Einbezogen wurden insgesamt 43 Patienten mit fokalen Epilepsien, von denen 35 operiert werden konnten. Die Datenerhebung erfolgte jeweils zur prächirurgischen Diagnostik (t1) und zum 12-Monats-follow-up (t2). Verwendet wurden weitgehend standardisierte Verfahren wie kognitive Leistungstests, Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften, klinisch-psychologischer Parameter und Lebensqualität sowie ein strukturiertes Interview für psychosoziale Aspekte. Zu t1 unterschieden sich operierte und konservativ weiterbehandelte Patienten nicht voneinander. Kognitive Beeinträchtigungen betrafen hauptsächlich das Gedächtnis, gut ein Drittel der Patienten war davon betroffen. Psychische Beeinträchtigungen fanden sich insgesamt bei etwa 50% in Form eines erhöhten Angstniveaus, bei 25% als Depression. Etwa die Hälfte der Patienten war arbeitslos oder epilepsiebedingt berentet. Versuche zur beruflichen Rehabilitation gab es nur für jeden zweiten dieser Patienten. Etwa 40% aller Patienten schätzten ihre Lebensqualität insgesamt als eher schlecht ein. Zu t2 hatten sich die operierten Patienten hinsichtlich ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit insgesamt eher verbessert. Auch das Ausmaß emotional-affektiver Beeinträchtigungen war deutlich geringer. Bei den konservativ weiterbehandelten Patienten fanden sich solche positiven Veränderungen nicht. Nur noch 20% der operierten, dagegen etwa 40% der konservativ behandelten Patienten beurteilten ihre Lebensqualität als eher schlecht. Hinsichtlich der Erwerbssituation fanden sich Verschlechterungen nur in der Gruppe operierter Patienten. Besonders auffällig war eine Verschiebung von der Arbeitslosigkeit hin zur Berentung. Nicht Anfallsfreiheit, sondern die Berufstätigkeit zu t1 sowie Verbesserungen in kognitiven Bereichen und die Abwesenheit emotional-affektiver Beeinträchtigungen zu t2 erwiesen sich als stärkste Prädiktoren für eine gute postoperative Lebensqualität.
  • This prospective study asked for effects of epilepsy surgery on medical, neuropsychological, and psychosocial/socio-economic changes. The goal was to identify predictors for a generally good post-surgical outcome at the different levels. 43 adults with focal epilepsy participated in the study. 35 of these patients received surgery. For the remaining eight, it was not possible to operate. All patients were tested presurgically (t1) and at 12-month follow-up (t2) by standardized assessment instruments such as cognitive performance tests, self-rating scales to determine personality profile, clinical-psychological parameters, health-related quality of life, and a structured interview to assess psychosocial aspects. At t1 those patients treated with surgery and those who were treated conservatively did not differ significantly. One third of patients suffered from cognitive problems which were mostly related to memory dysfunction. Fifty percent of patients showed an increased level of anxiety whereas 25% of subjects showed an increased level of depression. Approximately half of the patients were unemployed or retired due to their epileptic condition. Vocational rehabilitation was available for only half of those patients. Approximately forty percent of all patients were tested to have a poor quality of life. At t2 cognitive abilities such as attention and visio-spatial functions of the patients treated with surgery were improved. The amount of emotional difficulties was significantly reduced. This result was in contrast to the conservatively treated patients. Twenty percent of the surgery patients compared to forty percent of the conservatively treated patients were tested to have a poor quality of life. The vocational situation in the surgical group deteriorated at t2. For these patients there was a trend from unemployment toward retirement. Employment at t1, cognitive improvement, and absence of emotional difficulties at t2, but not the seizure freedom were found to be the best predictors for a good post-surgical quality of life.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Ute Hartmann
URN:urn:nbn:de:gbv:9-200215-7
Title Additional (English):Psychosocial changes one year after surgical treatment for intractable epilepsy
Advisor:Prof. Dr. Uwe Runge
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/26
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2002/09/17
Release Date:2006/07/26
Tag:Eingriffe; Patienten; fokale Epilepsie; psychosoziale Entwicklung
cognitive functions; employment; epilepsy surgery; neuropsychology; partial seizures
GND Keyword:Epilepsie, Chirurgie
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Medizinische Psychologie
Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Neurologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit