Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 30 of 43
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200513-1

Sportbootunfälle : eine kasuistische Studie

  • Die Unfallmechanismen auf Sportbooten wurden durch eine retrospektive Unfallanalyse untersucht um Möglichkeiten für eine Prophylaxe zu erarbeiten. Von 1960 bis 1999 wurden im Institut für Rechtsmedizin der Universität Greifswald 191 Opfer von 148 Sportbootunfällen obduziert. Die Unfälle traten vorwiegend in den Sommermonaten auf Binnengewässern und den küstennahen Bodden- und Haffgewässern auf. Die häufigsten Unfallmechanismen waren Kenterungen und MOB-Fälle (Mann über Bord) auf kleinen Angel-, Segel- und Motorbooten. Die Unfallopfer waren junge, gesunde Männer zwischen 17 und 35 Jahren. Es handelte sich überwiegend um Ertrinkungsfälle. 63% der Unfallopfer hatten Alkohol konsumiert. Bei fast der Hälfte der Unfallopfer lag die Blutalkoholkonzentration (BAK) über 0,8‰, bei mehr als einem Viertel über 2‰. Opfer von MOB-Fällen und Crewmitglieder von Angel- und Motorbooten waren häufiger alkoholisiert als die Unfallopfer bei Kenterungen und von Segel- und Paddelbooten. Die verschiedenen Unfallursachen und der Einfluss von Krankheiten und Bewusstseinsstörungen auf das Unfallgeschehen werden ausführlich diskutiert. Die eigenen Ergebnisse entsprachen denen anderer Untersuchungen tödlicher Sportbootunfälle im In- und Ausland sowie der Auswertung von 382 Unfällen aus 31 Jahrgängen der Zeitschrift „Yacht“. Der Vergleich mit den Unfällen ohne Todesfolge zeigte, dass zwar insgesamt Kollisionen und Strandungen am häufigsten waren, Kenterungen und MOB-Fälle aber die höchste Mortalität aufwiesen. Die ganzjährig niedrigen Wassertemperaturen stellen den Hautrisikofaktor bei diesen Unfallmechanismen dar. Schon weit vor dem Einsetzen einer hypothermiebedingten Handlungsunfähigkeit können Todesfälle durch Reflexmechanismen („Kälteschock“/Badetod) oder ein Schwimmversagen auftreten. Eine Unfallprophylaxe muss darauf abzielen, den Aufenthalt im Wasser zu vermeiden. Neben der Primärprophylaxe sollte über die Ausbildung der Sportbootführer das Bewusstsein für die Gefahren im Wassersport geweckt werden, um so eine erhöhte Akzeptanz von Lifebelts und Rettungswesten zu erreichen. Begrenzungen der zulässigen BAK sollten nicht nur für den Bootsführer, sondern auch für Gäste an Bord gelten.
  • Leisure boating accidents were analysed retrospectively in order to identify methods of accident prevention. From 1960 to 1999 there were 191 autopsies performed at the Institute for legal medicine at the University of Greifswald on the casualties of 148 boating accidents. The accidents occurred mainly in the summertime on inland and inshore waterways. The most common incidents were capsizing and falls overbord from small motorboats and sailboats, often while fishing. The victims were healthy young men from 17 to 35. The main cause of death was drowning. 63% of the victims had consumed alcohol. Almost half the victims had blood-alcohol-concentrations (BAC) above 0.8‰, more than a quarter above 2.0‰. Those casualties which had occurred by falls overboard, from motorized boats and while fishing were much more often under the influence of alcohol than victims of capsizing and from sailboats and paddleboats. Different causes of accidents and the influence of diseases and mental disturbances on the occurrence of accidents are discussed. The data from Greifswald well represented the results of other studies of lethal boating accidents in Germany and abroad as well as the analysis of 382 accidents recorded in the issues of 31 years of the journal “Yacht”. The comparison with non-lethal accidents showed that while in general collisions and strandings were most common, the mortality rates were highest after capsizing and falls overboard. The low water temperatures during the entire year in Germany represent the main risk factor for those accidents. Already long before physical performance and consciousness are affected by hypothermia death can occur by reflex mechanisms (“cold shock”) or swimming failure. Prophylactic measures have to focus on the avoidance of staying in the water. Next to the avoidance of accidents in the first place, a better acceptance of lifebelts and life jackets should be reached by educating the boat operators in order to increase the awareness of the dangers involved with aquatic activities. Permissible BAC-limits should apply not only for the skipper but also for guests on board.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Martina Katja Lustig
URN:urn:nbn:de:gbv:9-200513-1
Title Additional (German):keine Angaben
Title Additional (English):Leisure Boating Accidents : a case based study
Advisor:Prof. Dr. E. Scheibe
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/12
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2005/02/15
Release Date:2006/07/12
GND Keyword:Sportboot, Unfall, Alkohol
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Rechtsmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit