Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 3 of 3
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200509-2

Laboranalytisches Screening gefährlichen Alkoholkonsums in der Allgemeinbevölkerung unter Verwendung von Daten der "Study of Health in Pomerania" (SHIP)

  • Hintergrund: Die vielfach schädigende Wirkung des übermäßigen Konsums von Alkohol ist seit vielen Jahren bekannt und in zahlreichen Studien belegt. Individuumsbezogene Ansätze als auch auf einzelne Personen abzielende Anteile eines systemischen Ansatzes benötigen ein je nach Einsatzbereich entsprechend gut funktionierendes Instrumentarium zum Screening und zur Messung des gesundheitsriskanten Alkoholkonsums. In verschiedenen Situationen ist es wünschenswert, einen biochemischen Marker für erhöhten Alkoholkonsum zu haben, der nicht nur den kurzfristigen Konsum misst, sondern den kumulativen Konsum über mehrere Wochen und Monate angibt. Methoden: Anhand einer epidemiologischen Querschnittsstudie (Study of Health in Pomerania – SHIP) wurde untersucht, wie der Zusammenhang zwischen dem selbstberichteten Alkoholkonsum und den biochemischen Markern Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Mittleres Volumen des einzelnen Erythrozyten (MCV) und Carbohydrat-defizientes Transferrin (CDT) unter Berücksichtigung weiterer konfundierender Variablen wie Alter, Geschlecht, Rauchen und Adipositas beschrieben werden kann. Weiterhin wurde untersucht, ob die Effektivität der genannten Marker als Screeningwerkzeug für gefährlichen Alkoholkonsum ausreicht, um den Einsatz in einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung zu rechtfertigen. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Verteilungen der Laborparameter bei Probanden, die Alkohol tranken und solchen die keinen Alkohol tranken, stark überlappten. Effekte der konfundierenden Variablen konnten festgestellt werden. Ein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Labormarkern war vorhanden. Die Screeningeffektivität der Labormarker erwies sich als gering. Positiv prädiktive Werte lagen unter 50%. Die Labormarker unterschieden sich u.a. insofern, dass CDT schlechtere Ergebnisse erzielte als GGT. Auch eine Einschränkung der Analysen auf Subgruppen mit erhöhter Prävalenz des gefährlichen Alkoholkonsums ergab keine Steigerung des positiv prädiktiven Wertes über 50%. Fazit: Nach Einsicht in den Forschungsstand und nach Analyse der Daten aus SHIP muss davon ausgegangen werden, dass die Effektivität der Labormarker CDT, GGT und MCV nicht ausreicht, um sie für das Screening gefährlichen Alkoholkonsums in der Allgemeinbevölkerung einzusetzen.
  • Background: Assessment of high-risk drinking in the general population can be problematic: questionnaire-based instruments may carry the problem of random or systematic recall bias, and the effectiveness of screening of single biomarkers has been shown to be insufficient. In this article, we analyze the alcohol intake/biomarker relationship of carbohydrate-deficient transferrin (CDT), Gamma-glutamyltransferase (GGT), and erythrocyte mean corpuscular volume (MCV). Specific aims were (1) screening effectiveness comparison of GGT, CDT, and MCVin terms of sensitivity, specificity, and positive (PPVs) and negative predictive values (NPVs) and the effect of covariates on these measures; (2) the comparison of summary measures for the effectiveness of screening: the receiver characteristic curve (ROC) and the area under the ROC; and (3) to answer the question of which covariates effect which biomarkers and whether accounting for relevant covariates increases the prognostic value of biomarkers to levels that allow for application in the general population. Methods: In a representative cross-sectional health survey in northeast Germany with data collection from 1997 to 2001, 4310 men and women were asked for their recent alcohol consumption and smoking. Biomarkers were analyzed from blood samples. The effectiveness of screening of CDT, GGT, and MCV for high-risk drinking (men: 60 g/day, women: 40 g/day) was analyzed with PPV and ROC curve analysis. Results: For all three biomarkers, PPVs for high-risk drinking are very low ( 50%). There are some effects of covariates on screening effectiveness and on PPV, and knowledge of these covariates increases screening effectiveness, but no subgroup that had a combination of covariate levels and prevalence of high-risk drinking that led to a PPV 50% could be found. Conclusions: Accounting for covariates in the screening procedure does not lead to a sufficient increase in PPV. Screening effectiveness of laboratory markers CDT, GGT, and MCV is insufficient for their application as screening tools for high-risk alcohol drinking in the general population. This was found using self-reported alcohol consumption as an imperfect gold standard, which is a limitation of the study, although self-reports are the standard instrument in comparable epidemiologic studies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Dietrich Alte
URN:urn:nbn:de:gbv:9-200509-2
Title Additional (German):keine Angaben
Title Additional (English):Laboratory screening for high-risk drinking in the general population : results from the "Study of Health in Pomerania" (SHIP)
Advisor:Prof. Dr. Ulrich John
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/12
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2004/06/30
Release Date:2006/07/12
GND Keyword:Alkoholmissbrauch, Mecklenburg-Vorpommern
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit