Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 67 of 79
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000403-5

Der Zusammenhang zwischen Markern einer gestörten Endothelfunktion und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit bei essentiellen Hypertonikern

  • Das Endothel stellt eine Barriere und zugleich Verbindung zwischen intra- und extravasalem Raum dar. Es ist wesentlich an der Regulation des Gefäßtonus beteiligt. Über die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) wird dabei die endothelabhängige Vasodilatation gesteuert. Die Beeinflussung der Endothelzellen durch kardiovaskuläre Risikofaktoren (Hypertonie, Rauchen, Diabetes, Hyperlipidämie) kann zur Entstehung atherosklerotischer Läsionen führen. Die Wirkung dieser Risikofaktoren geht auf freie Sauerstoffradikale zurück, die zu einer endothelialen Dysfunktion führen. Diese ist das wesentliche pathogenetische Korrelat in frühen Stadien der Atherosklerose. Ein zentraler Ausgangspunkt in der Atherogenese ist die Adhäsion von Leukozyten am Endothel. Der Kontakt verläuft in mehreren Schritten, wobei in jeder Phase, vom Anheften der Leukozyten an die Gefäßwand bis zur Zellmigration aus dem Lumen in die Gefäßwand, Adhäsionsmoleküle beteiligt sind. Einzelne Adhäsionsmoleküle, die zur Gruppe der Immunglobuline und der Selectine gehören, stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Bei der behandelten Fragestellung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Hypertonie an der Entstehung atherosklerotischer Gefäßveränderungen maßgeblich beteiligt ist. Wir prüften die Hypothese, dass bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit die Konzentration von Adhäsionsmolekülen im Plasma erhöht ist. Es wurde die Konzentration von sVCAM-1 (soluble vascular adhesion molecule-1), sICAM-1 (soluble intercellular adhesion molecule-1) und sL-Selectin bei zwei Gruppen von essentiellen, nichtdiabetischen Hypertonikern mit normaler Nierenfunktion bestimmt. Die Einteilung in Patientengruppen mit und ohne KHK erfolgte anhand eines koronarangiografischen Befundes, der innerhalb des letzten Jahres vor Studienbeginn erhoben wurde. Diese Koronarangiografie wurde im Rahmen der bisherigen Diagnostik und Therapiekontrolle, nicht jedoch extra wegen dieser Studie durchgeführt. Im Plasma von 44 Hypertonikern mit und 40 Patienten ohne KHK wurden die Adhäsionsmoleküle sVCAM-1, sICAM-1 und sL-Selectin bestimmt und miteinander verglichen. Ebenso gingen in die Auswertung weitere Laborparameter und anamnestische Daten ein, die zum Risikoprofil einer KHK gehören. Weiterhin wurden durch Diskriminanzanalyse und Regression diejenigen Risikofaktoren und/oder Laborparameter ermittelt, die unsere Gruppe der Patienten mit KHK (am besten) charakterisieren. Die Fall- (KHK-Patienten) und Kontrollgruppe (Hypertoniker ohne KHK) waren bezüglich des Alters, des Body-Mass-Index und des systolischen Blutdruckes vergleichbar. Hinsichtlich des diastolischen Blutdruckes unterschieden sich beide Gruppen signifikant. Auch die Lipidparameter Lp(a) und HDL-Cholesterol und inflammatorische Marker (vWF und CRP mit p=0,053) waren in den Gruppen signifikant unterschiedlich. Die Konzentration der löslichen Adhäsionsmoleküle sICAM-1, sVCAM-1 und sL-Selectin waren bei Hypertonikern mit einer KHK gegenüber der Vergleichsgruppe ohne KHK im Trend erhöht. Diese Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant. Hypertone Patienten mit einer angiografisch gesicherten KHK haben eine signifikant höhere Konzentration von Homocystein im Plasma (p<0,05). Aus den Diskriminanzanalysen kann abgeleitet werden, dass neben dem Blutdruck (systolisch und diastolisch) die antihypertensive und lipidsenkende Therapie sowie der sL-Selectin-Wert die Zugehörigkeit eines Patienten zur Gruppe der an KHK Erkrankten bestimmt. Wenngleich diese Ergebnisse keine Rückschlüsse auf pathophysiologische Zusammenhänge gestatten, können sie als Bestätigung der Arbeitshypothese gewertet werden, wonach sowohl der Blutdruck als auch die Adhäsionsmoleküle an der Entstehung der KHK beteiligt sind. Die multiple Regression brachte zum Ausdruck, dass neben dem systolischen Blutdruck, Alter und Homocysteinwert signifikant mit den sVCAM-1 Werten assoziiert sind. Der Zusammenhang zwischen sVCAM-1 und Homocystein kann über eine mögliche Lipidoxidation erklärt werden. Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen rückt die Bestimmung von oxidiertem LDL in den Blickpunkt für weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in das Spektrum der vielfältigen Untersuchungen zur endothelialen Dysfunktion und zur Rolle der Adhäsionsmoleküle in der Atherogenese eingliedern. Die zunehmende Häufung von kardiovaskulären Risikofaktoren und deren Folgen für Gesundheit und Lebensqualität unterstreicht die Notwendigkeit, der Erforschung pathophysiologischer Grundlagen und der Prävention von Gefäßschädigungen weiterhin große Bedeutung einzuräumen. Dabei kann die Beurteilung der endothelialen Funktion ein Bestandteil einer exakten Evaluation des kardiovaskulären Risikos werden. Die Messung der löslichen Bestandteile von Adhäsionsmolekülen stellt dabei eine aussagekräftige und relativ leicht messbare Größe dar. Bei der Interpretation der Daten ist jedoch stets der Einfluss weiterer Risikofaktoren und Confounder zu beachten.
  • Association between adhesion molecules and coronary heart disease in hypertensives Objective: Apart from classic risk factors as diabetes mellitus, smoking and hyperlipidemia a low-level chronic inflammatory state and endothelial dysfunction are thought to play an important role in the pathogenesis of vascular diseases due to hypertension. Interactions of endothelial cells and leucocytes are mediated by adhesion molecules. Leucocyte recruitment and subsequent transmigration into arterial intima are early features of atherosclerosis. There is evidence that the soluble forms of some adhesion molecules can be used as monitor of adhesion molecule expression. Chronically increased levels may reflect progressive formation of atherosclerotic lesions. Therefore, the aim of the study was to investigate the association between soluble adhesion molecules sICAM, sVCAM and sL-Selectin in plasma and the occurrence of coronary heart disease (CHD) in hypertensive patients. Patients/Methods: We investigated 84 non diabetic hypertensive patients with normal renal function (Creatinine clearance by the Cockroft-Gault formula). Only hypertensives diagnosed by cardiac catheterization were included to classify patients as individuals with or without CHD. Soluble adhesion molecules were assessed in duplicate from deep frozen (-80°C) EDTA-plasma with enzyme immuno assays (Fa. Beckmann Coulter and R&D Systems GmbH). Other metabolic parameters suspected to be involved in the development of atherosclerotic plaques such as HDL- und LDL-cholesterol, Lp(a), apolipoproteine B, triglycerides, homocysteine, C-reactive peptide (CRP), von Willebrand factor and fibrinogen were determined by standardized methods. Furthermore, data on age, blood pressure, body weight and height were collected. Data were analysed by the statistical software package STATGRAPHICS SGWIN 2.1 and are presented as means and standard deviation. Differences between the groups of patients with or without CHD were compared by a nonparametric two sample test for continuous variables or by chi square analysis for binary variables. To analyse the association of plasma adhesion molecules with CHD logistic regression was used. Furthermore the data of cardiovasculary risk profile were analysed by discriminant analysis to check whether parameters of lipid metabolism, coagulation and other atherosclerotic risk factors are able to discriminate between hypertensives with and without CHD. In all patients it was examined if the concentrations of adhesion molecules were affected by therapy with ACE-inhibitors, Ca-antagonists, beta-blockers, AT1-receptor blockers and lipid lowering substances. Results: Angiographically documented CHD was observed in 44 (30 male, 14 female) patients, and in 40 (19 male, 21 female) patients CHD was excluded. Age, body-mass-index (BMI) and systolic blood pressure did not differ significantly between the two groups, but with respect to the risk factors Lp(a), von Willebrand factor, HDL-cholesterol, homocysteine and diastolic blood pressure differences were significant. Concentrations of sVCAM-1, sICAM such as sL-Selectin in plasma were slightly elevated in patients with CHD, but the differences between both groups are statistically not significant. sL-Selectin concentrations were not significantly different in the subgroups with several antihypertensive and lipid lowering drugs. However, sVCAM-1 and sICAM-1 concentrations showed significant differences in the subgroup of patients with AT1 receptor blockers compared to patients with the other forms of antihypertensive therapy. With discriminant analysis a parameter set consisting from systolic and diastolic blood pressure, antihypertensive and lipid lowering therapy as well as sL-Selectin concentration was assessed, which was able to reclassify 85.5 % of all patients correctly, into the classes “with CHD” and “without CHD”. Logistic regression showed That there is a significant relationship between CHD, gender, therapy with Ca-antagonists, ACE-inhibitors, AT1-blockers and lipid lowering therapy As was the case in discriminant analysis it becomes obvious that the relationship between CHD and the type of antihypertensive therapy seems to be closer as that with metabolic parameters. Multipe regression analysis indicated that homocystein level significantly correlates with sVCAM-1. Furthermore the well known correlation between systolic blood pressure and age has been showed. Conclusion: The present results support the hypothesis that adhesion molecules are involved in atherosclerotic processes in hypertensive patients. The concentration of soluble molecules is a reliable and easy to measure quantity for monitoring endothelial function. When interpreting the results, however, it is always necessary to take other risk factors into account.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Irina Ehrlich
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000403-5
Title Additional (English):Association between adhesion molecules and coronary heart disease in hypertensives
Advisor:Dr. Sybille Gruska, Prof. Dr. Günter Kraatz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/29
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2007/06/18
Release Date:2007/08/29
GND Keyword:Arteriosklerose, Hypertonie, Koronare Herzkrankheit, Endothel
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit