Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 55 of 86
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000445-1

Experimental based experiences with the introduction of a water safety plan for a multi-located university clinic and its efficacy according to WHO recommendations

  • Background: Due to the high number of immunosuppressed and other predisposed patients hospitals have to control and ensure the microbiological water quality. The origin for the occurrence of pathogenic microorganisms in water pipes is the formation of biofilm. Methods: For the permanent control of water safety a water safety plan (WSP) was realized as recommended by the WHO following the principle "search and destroy". The WSP is based on an established HACCP concept due to the special focus. The most important measures include the concept for sample taking depending on patient risk. 3 different categories) are distinguished: risk area1 (high infection risk), risk 2 (moderate infection risk), and risk area 3 (not increased infection risk). Additionally to the threshold value of the German law for the quality of drinking water (TrinkwV) three more limiting values were defined (warning, alert, and worst case) for immediate risk adapted reaction. Additional attention has to be focussed on lavatory sinks, which are an open bacterial reservoir. Therefore continuous disinfecting siphons were installed as part of the WSP in high risk areas. If extended technical equipment is not available, especially for immunocompromised patients the following measures are easy to realize: boiled (or sun exposed) water for nursing procedures as well alimentary use, no showering. Results: Comparing data over 3 years the microbial water quality was significantly improved resulting in no new case of nosocomial Legionella pneumoniae and decrease in neonatal sepsis. Conclusion: According to average situations with highly contaminated water system the management must be defined with implementation of water task force, immediate providing of special equipment, information of patients and staff and control of the water quality, an example for successful decontamination of the hospital within 24 hours is given.
  • Problemstellung: Aufgrund des hohen Anteils immunsupprimierter und anderweitig gefährdeter Patienten müssen Krankenhäuser die mikrobiologische Qualität des Wassers kontrollieren und sicherstellen. Eine der Ursachen für das Auftreten pathogener Mikroorganismen in Wasserleitungen ist die Bildung von Biofilmen. Methoden: Um die Wasserqualität kontinuierlich überwachen zu können, wurde ein Wassersicherheitsplan (WSP) anhand von Empfehlungen der WHO unter dem Motto "suchen und entfernen" erstellt. Dabei basiert der WSP auf dem etablierten HACCP-Konzept im Hinblick auf den speziellen Fokus. Die wichtigsten Massnahmen hierbei sind ein Probenplan abhängig vom Patientenrisiko. Drei verschiedene Risikobereiche werden unterschieden: Risiokobereich 1 (hohes Infektionsrisiko), Risikobereich 2 (moderat erhöhtes Infektionsrisiko) und Risikobereich 3 (kein erhöhtes Infektionsrisiko. Ausserdem wurden zusätzlich zu den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erweiterte Warn- und Grenzwerte (Warn-, Alarm- und sog. Worst Case-Wert) festgelegt. Neben Rohrleitungen stellen auch Siphons ein Reservoir für Bakterien und damit eine Kontaminationsquelle dar. Deshalb wurden desinfizierende Siphons als Teil des WSP in Hochrisikobereichen installiert. Um Grundgedanken des WSP auch ohne umfangreiches technisches Equipment zu realisieren werden folgende Massnahmen empfohlen: Verwendung von gekochtem (oder UV-exponiertem) Wasser für die Pflege und die Zubereitung von Nahrung, sowie das Vermeiden von Duschen. Ergebnisse: Der Vergleich der Daten von drei Jahren zeigt eine signifikante Verbesserung der mikrobiologischen Trinkwasserqualität, welche durch die Senkung der neonatalen Sepsisrate, sowie keine nosokomialen Fälle einer Legionellose bestätigt wird. Schlussfolgerung: Für Havariefälle wurden Sofort- und Kontrollmassnahmen festgelegt, eine Task Force Wassersicherheit sowie spezielle Ausrüstung etabliert und die umgehende Informierung der Patienten und der Verantwortlichen festgelegt. Ein Beispiel einer erfolgreichen Dekontaminationsmassnahme innerhalb von 24 h wird erläutert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Alexander Dyck
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000445-1
Title Additional (German):Experimentell basierte Erfahrungen mit der Einführung eines Wassersicherheitsplans für ein Universitätsklinikum mit mehreren Standorten und dessen Wirksamkeit anhand von WHO Empfehlungen
Advisor:Prof. Dr. Axel Kramer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2008/01/08
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2007/12/19
Release Date:2008/01/08
Tag:Wassersicherheitsplan
water safety plan
GND Keyword:Hospitalismus <Hygiene>, Wasserhygiene, Epidemiologie
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Hygiene und Umweltmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit