Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000484-4

Epidemiologie von Erkrankungen des Immunsystems am Beispiel von Allergien und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

  • Das Immunsystem hat die Aufgabe körperfremde von körpereigenen Strukturen zu unterscheiden. Es gewährt dem Organismus die spezifische Abwehr gegenüber krankheitsauslösenden Strukturen (Bakterien, Viren, Gifte). In seiner Komplexität führen Fehlfunktionen des Immunsystems zu verschiedenen Erkrankungen. Richtet sich die Immunantwort gegen körpereigene Strukturen und versagt die Unterscheidung zwischen Eigen und Fremd, so spricht man von Autoimmunerkrankungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Epidemiologie von (1) Allergien und (2) Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (AIT). (1) Parodontitis und Allergien HINTERGRUND: Parodontitis ist eine unter Erwachsenen weit verbreitete lokale, orale Infektion, die systemische Auswirkungen hat. In der Ätiologie von Allergien wird seit den 80iger Jahren die sogenannte Hygiene-Hypothese diskutiert. Diese besagt, dass Infektionen im Kindesalter präventiv auf die Entstehung von Allergien wirken. In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen Parodontitis und allergischen Erkrankungen (Heuschnupfen, Hausstauballergie und Asthma) in der Allgemeinbevölkerung Vorpommerns und einem Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv untersucht. METHODEN: Für die erste Analyse wurden Daten von 2837 Männern und Frauen im Alter zwischen 20 und 59 Jahren aus der bevölkerungsrepräsentativen „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) herangezogen. Das Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv beinhaltete 170 Patienten im Alter zwischen 17 und 80 Jahren. Der Attachmentverlust (AV) wurde gemessen und das Ausmaß der Parodontitis mittels des Prozentsatzes an Fläche mit einem AV über 3mm erfasst (gesunder Parodontalstatus, geringer AV, moderater AV, schwerwiegender AV). ERGEBNISSE: In SHIP berichteten 326 Personen Heuschnupfen, 111 Personen eine Hausstauballergie und 114 Personen waren von Asthma betroffen. In dem untersuchten Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv litten 22 Patienten an mindestens einer der drei allergischen Erkrankungen. In SHIP wurde nach Kontrolle für ausgewählte Konfounder ein inverser Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Parodontitis und dem Vorhandensein von Heuschnupfen sowie Hausstauballergie gefunden. Mit steigendem AV nahm die Wahrscheinlichkeit für Heuschnupfen (ptrend<0,05) und Hausstauballergie (ptrend<0,05) ab. Hinsichtlich Asthma zeigte sich kein signifikanter Trend (ptrend=0,11), jedoch konnte auch hier mit steigendem AV eine gleichzeitige Abnahme der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Asthma beobachtet werden. Die Analysen im Diabetes mellitus Typ 1 Patientenkollektiv bestätigten diese Ergebnisse. Auch hier nahm die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Allergie mit zunehmenden AV ab. FAZIT: Sowohl in der Allgemeinbevölkerung Vorpommerns als auch in Diabetes mellitus Typ 1 Patienten wurde eine inverse Assoziation zwischen dem Parodontalstatus und allergischen Erkrankungen dargelegt. Diese Ergebnisse befürworten die Hygiene-Hypothese. (2) Anzahl an Schwangerschaften und AIT HINTERGRUND: Frauen sind häufiger von AIT betroffen als Männer. Darüber hinaus ist bekannt, dass das Risiko für einen AIT während der Schwangerschaft und in der Post-Partum-Periode steigt. Das Ziel der Analysen war es, die Assoziation zwischen der Anzahl an Schwangerschaften und AIT zu untersuchen. METHODEN: Daten von 2837 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren aus der bevölkerungsrepräsentativen „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) wurden analysiert. Serum Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper (anti-TPO) und Thyrotropin Titer wurden bestimmt. Weiterhin wurde eine Schilddrüsensonographie durchgeführt. Eine AIT lag beim gleichzeitigen Vorliegen eines echoarmen Schilddrüsenmusters und eines positiven anti-TPO Titers (>200 IU/ml) vor. ERGEBNISSE: Multivariable Zusammenhangsanalysen zeigten, dass die Chance für eine AIT (OR 4,7 [95%-KI 1,4-15,6], p<0,05) bei Frauen mit mindestens einer Schwangerschaft im Vergleich zu Frauen, die niemals schwanger waren, erhöht war. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch für ein echoarmes Schilddrüsenmuster (OR 1,7 [95%-KI 1,0-2,8], p<0,05) und positive anti-TPO Werte (OR 1,9 [95%-KI 1,0-3,3], p<0,05). FAZIT: In der untersuchten Studienpopulation stieg das Risiko für eine AIT mit dem Durchleben der ersten Schwangerschaft an.
  • The immune system can distinguish between “self” from “non”-self and protects the organism against infections caused by e.g. bacteria, viruses, and toxins. Failure of the immune system initiates different diseases. Autoimmune diseases are characterised by an immune response against its own organism cells and tissues, i.e. the immune system is no longer able to distinguish between “self” and “non-self”. The present dissertation examines the epidemiology of selected autoimmune diseases: (1) allergies and (2) autoimmune thyroid disease (AIT) (1) Periodontitis and allergies BACKGROUND: Periodontitis is an infection with systemic effects and a high prevalence among adults. In the aetiology of allergic diseases the hygiene hypothesis claims that infections in early infancy may protect against allergic diseases. The aim of the present analyses was to investigate the independent relation between periodontitis and respiratory allergies such as hayfever, house dust mite (HDM) allergy, and asthma in the general population and in patients with type 1diabetes mellitus. METHODS: The first analysis included a total number of 2837 subjects aged 20 to 59 years from the cross-sectional Study of Health in Pomerania (SHIP). The second analysis comprised 170 patients with type 1diabetes mellitus aged 17–80 years. The attachment loss (AL) was measured. Periodontitis was defined according to the percentage of surfaces that exceeded 3mm AL (healthy, mild, moderate, severe periodontal conditions). RESULTS: In SHIP, 326, 111, and 114 subjects were classified as suffering from hayfever, HDM allergy, or asthma, respectively. In patients with type 1diabetes mellitus 22 subjects had respiratory allergies. In SHIP, we found inverse associations between periodontitis and hayfever as well as periodontitis and HDM allergy after adjustment for confounding factors. For increasing AL, a trend of decreasing risk could be observed for hayfever (ptrend<0.05) and HDM allergy (ptrend<0.05). Furthermore, for asthma we observed a slightly inverse association in the full-adjusted model (ptrend=0.11). The investigation in the type 1diabetes mellitus population confirmed these results and revealed for increasing AL, a trend towards a decreasing risk of respiratory allergies (ptrend<0.05). CONCLUSION: There are inverse associations between periodontitis and respiratory allergies in the general population as well as in patients with type 1 diabetes mellitus. These findings support the so-called hygiene hypothesis. (2) Parity and AIT BACKGROUND: Autoimmune thyroid disease (AIT) is more common in females than in males. Furthermore, it is well documented that the risk of thyroid autoimmunity increases during pregnancy and in the postpartum period. The objective of the present study was to analyse the association between parity and AIT by using ultrasound and serological data. METHODS: The study population included 2156 women, aged 20-79 years. Serum thyroperoxidase antibodies (anti-TPO) and thyrotropin levels were measured and thyroid ultrasonography was performed. AIT was defined according to the combined presence of a hypoechogenic thyroid pattern and positive anti-TPO levels (>200 IU/ml). RESULTS: The analyses revealed an association between parity and AIT. Women with at least one pregnancy had increased odds for AIT (OR 4.6 [95%-CI 1.4-15.1], p < 0.05) compared to women who have never been pregnant. Similar results were observed using hypoechogenic thyroid pattern (OR 1.7 [95%-CI 1.0-2.9], p < 0.05) and positive anti-TPO levels (OR 1.8 [95%-CI 1.0-3.3], p = 0.05) as separate dependent variables or using number of births as alternate independent variable. CONCLUSION: In this female population we found an association between parity and AIT and conclude that parity appears to be a potential risk factor for AIT.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Nele Friedrich
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000484-4
Title Additional (English):Epidemiology of autoimmune diseases using the example of allergies and autoimmune thyroid disease
Advisor:PD Dr. Henry Völzke
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/05/09
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2007/12/10
Release Date:2008/05/09
Tag:Hygiene-Hypothese
Allergy; Autoimmune thyroid disease; Hygiene hypothesis; Parity; Periodontitis
GND Keyword:Autoimmunität, Allergie, Parodontitis, Autoimmunthyreoiditis, Schwangerschaft, Online-Publikation
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit