Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 10 of 79
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000504-3

Polyposis nasi - Reihenuntersuchung und Katamnese zur Prävalenz und Analyse der chronischen Rhinosinusitis im Alter

  • Im Alltag des HNO-Arztes ist die Polyposis nasi eine häufige Erkrankung. Der Patient stellt sich in der Regel mit Symptomen wie behinderter Nasenatmung, Kopfschmerzen oder Nasenlaufen vor. Häufig findet sich eine Assoziation mit anderen Atemwegserkrankungen, wie Asthma oder Aspirinintoleranz. Therapeutisch stehen eine Behandlung mit lokalen oder systemischen Steroiden sowie operative Eingriffe zur Verfügung. Eine hohe Rezidivrate sowohl beim operativen als auch beim medikamentösen Vorgehen macht die Behandlung oft unbefriedigend. In den letzten Jahren wurden mehrere Studien zur Untersuchung der Häufigkeit der Polyposis nasi durchgeführt. Ziel war es nicht nur genauere Zahlen zur Prävalenz und Inzidenz dieser Erkrankung zu erhalten, sondern auch die Erforschung von Krankheitssymptomen, Begleitumständen wie die Belastung durch Umweltfaktoren, Medikamenten oder anderen Erkrankungen und demographischen Besonderheiten. Zur Abschätzung möglicher genetischer Zusammenhänge interessierte auch die familiäre Belastung. Einige Studien untersuchten nur symptomatische Patienten oder verwendeten einen Fragebogen. Nur eine schwedische Studie von Johansson et al. führte ebenfalls eine Reihenuntersuchung durch. Die Ergebnisse wiesen auf eine Zunahme der Erkrankung im Alter hin. Allerdings konzentrierten sich die vorliegenden Untersuchungen generell auf Erwachsene bzw. Kinder und Jugendliche. Diese Studie beschäftigt sich nun ausschließlich mit Personen ab dem 60. Lebensjahr. In einer Reihenuntersuchung von 500 Probanden wurde neben einer endoskopischen Untersuchung der Nase ein ausführlicher Fragebogen mit den Teilnehmern erarbeitet. Die gewonnenen Daten sollten helfen, die Häufigkeit der Polyposis nasi in einem bestimmten geographischen Areal zu schätzen, Begleitfaktoren zu erfassen und eine kritische Würdigung etablierter Behandlungsmethoden ermöglichen. Augrund der oft langen Krankheitsdauer und Rezidivfreudigkeit würde eine Bewertung der vorhandenen Therapien eine jahrzehntelange Nachbeobachtung erfordern. Die Konzentration auf Menschen ab dem 60. Lebensjahr sollte die Schwierigkeiten solcher Langzeitstudien umgehen. Bei der endoskopischen Rhinoskopie von 500 Probanden konnten Nasenpolypen bei 30 Teilnehmern (6 %) diagnostiziert werden. Diese Studie bestätigt somit ein erhöhtes Vorkommen der Polyposis nasi im Alter. Nasenpolypen kamen bei Männern, Kinderlosen und Rauchern in der vorliegenden Studie häufiger vor. Fast die Hälfte der Betroffenen kannte die Diagnose nicht, trotz einer gegenüber dem Studiendurchschnitt häufiger vorkommenden typischen Symptomatik. Die Vermutung, dass diese Patienten unter anderen belastenderen Erkrankungen litten, ließ sich nicht belegen. Die untersuchten chronischen Begleiterkrankungen kamen in dieser Gruppe seltener vor. Die Bewertung der heute zur Verfügung stehenden therapeutischen Möglichkeiten zeigt eine Überlegenheit der operativen Nasennebenhöhlensanierungen gegenüber weniger invasiven oder konservativen Methoden. Mit einer spontanen Remission der Erkrankung darf nicht gerechnet werden. Zusammen mit der steigenden Prävalenz der Polyposis nasi im Alter spricht dies für eine konsequente Therapie und eine lange Nachbetreuung der Betroffenen. Die hohe Zahl undiagnostizierter Patienten fordert eine gewisse Sensibilität gegenüber den krankheitstypischen Symptomen.
  • Nasal Polyposis is a common disease in ENT practice. Usually patients present with symptoms like chronic nasal congestion, smell loss, headache or rhinorrhea. Often there is an association with other airway diseases like asthma or NSAID intolerance. The treatment alternatives are topical or systemic corticosteroids and endonasal surgery. A high rate of recurrence as well as for the medical as for the surgical treatment often makes the therapy dissatisfying. During the last years several studies on the frequency of nasal polyps were performed. The aim of this studies was not only to find exact figures on the prevalence and incidence but also to investigate symptoms, concomitants like environmental factors, drugs, other diseases and demographical distinctions. For the estimation of genetic correlations we also asked for family history. Several studies only examined symptomatic patients or used a questionnaire. Only one Swedish study made a survey also by clinical examination. The results showed an increasing rate in the elderly. All reviewed examinations included adults of all age groups or even children and adolescents. Our study focussed on persons from the age of sixty. A survey of 500 probands was performed including an endoscopic examination of the nose and a detailed questionnaire. The collected data should lead to an estimated incidence of nasal polyps in a defined geographic area, to receive concomitants and to allow a critical discussion about established therapeutic treatment. Because of the long course of the disease a long-term study requires a decade-long follow-up. The concentration on aged people should avoid the difficulties of such long-term studies. Nasal polyps could be found in 30 of the 500 examined probands during endoscopic examination. So the study confirmed an increase of nasal polyps in the elderly. Men, childless and smokers had a raised risk of polyps. Nearly half of the concerned persons did not know the diagnosis despite a more frequent typical symptomatic. The assumption that people may suffer from other more severe diseases could not be proved, quite the contrary was found. We found 61 persons suffering from long-term chronical sinusitis or recurring acute sinusitis. As expected this people showed typical symptoms like nasal congestion, smell loss or chronic rhinorrhea more frequent as well as associated airway diseases like asthma, NSAID intolerance and allergic coryza. Because of the small case number a familiar correlation could not be proven. The evaluation of therapeutic methods showed an advantage of sinus surgery compared to medical treatment. No spontaneous remission can be expected. Regarding this effect and the higher prevalence of nasal polyps in the elderly a consequent therapy and a long-term clinical follow-up must be required. The high rate of undiagnosed patients requires sensitivity for typical symptoms.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Anne Groth
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000504-3
Title Additional (English):Nasal polyposis - A survey and catamnesis on the prevalence and analysis of concomitants of chronic rhinosinusitis in the elderly
Advisor:PD Dr. med Holger Kaftan, Prof. Dr. med Werner Hosemann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/08/27
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2008/06/16
Release Date:2008/08/27
Tag:Polyposis nasi
nasal polyposis
GND Keyword:Nasennebenhöhlenentzündung
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit