Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 90
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000929-1

Retrospektive Untersuchung zur Ausbildung Heterotoper Ossifikationen nach Hüft-Totalendoprothese

  • In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden insgesamt 428 Patienten betrachtet, die zwischen Januar 2002 und Dezember 2004 in der Klinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Greifswald mit einer Hüfttotalendoprothese versorgt wurden. Unter dem Patientengut befanden sich 231 (53,97%) Frauen und 197 (46,03%) Männer mit einem Durchschnittsalter von 65,4 Jahren. Ziel der Studie war es, die in der Literatur vermuteten Risikofaktoren für die Entwicklung von heterotopen Ossifikationen nach endoprothetischer Versorgung der Hüfte zu untersuchen und darüber hinaus weitere, möglicherweise noch nicht erfasste Risikofaktoren zu entdecken. Dazu wurden die Akten der Patienten nach ausgewählten Parametern untersucht und anschließend anhand statistischer Tests (Chi-Quadrat Test und Exakter Test von Fisher) auf ihre Signifikanz überprüft. Neben dem Vergleich dieser Resultate mit den Angaben in der Literatur galt ein weiterer Betrachtungsaspekt der Häufigkeit aufgetretener Rezidive nach operativer Entfernung der Ossifikationen. Hierzu erfolgte eine klinische und radiologische Nachuntersuchung eines Teils der Patienten drei bis fünf Jahre nach vorausgegangener Resektion der Verknöcherungen. Insgesamt kam es bei 16 (3,74%) der 428 Patienten zur Entstehung von HO. Unter diesen befanden sich nach Brooker zwei männliche Personen mit Grad 1 und wiederum zwei Männer mit Grad 2-3. Dem Grad 3 konnten zwei und dem Grad 3-4 drei Männer zugeordnet werden. Grad 4 wurde bei vier männlichen und drei weiblichen Personen diagnostiziert. Einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung von HO hatten hierbei das männliche Geschlecht (p=0,0044) sowie kontralaterale HO (p=0,0322) und Osteophyten (p=0,0305). Diese Ergebnisse stimmen mit einem Großteil der in der Literatur herrschenden Meinung überein. Obwohl von einigen Autoren postuliert, stellten sich das Alter sowie der BMI und das präoperative Bewegungsausmaß nicht als prädisponierende Faktoren heraus. Die Implantation einer zementierten Prothese wird hinsichtlich ihres Einflusses in der Literatur kontrovers diskutiert, im umschriebenen Patientengut konnte ein negativer Einfluss (p=0,0370) dieser Prothesenart nachgewiesen werden. Andere operative Daten wie der operative Zugang und die Operationsdauer wirkten sich nicht auf die Entstehung von HO aus. Auch die Anzahl der vorausgegangenen operativen Eingriffe an der Hüfte hatten keinen Einfluss. Die Untersuchung hinsichtlich intra- und postoperativer Komplikationen zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen postoperativen Luxationen (p=0,0077) und Infektionen (p=0,0322) sowie postoperativer Hämatome (p=0,0198) und einem intraoperativen Abriss des Trochanter majors (p=0,0122) mit der Bildung von HO. Auch diese Resultate werden von den Ergebnissen anderer Autoren unterstützt. Wundheilungsstörungen, Läsion der Arteria und des Nervus femoralis hatten hingegen keinen Einfluss. Patienten mit erhaltener Blutkonserve zeigten signifikant (p=0,0321) seltener HO als solche ohne Transfusion, sodass der adäquate Ausgleich des Blutverlustes einen präventiven Charakter auf die HO-Genese zu haben scheint. Durch die genaue Aufzeichnung des intraoperativen Blutverlustes könnte in einer weiteren Studie herausgefunden werden, ab welcher Menge die Konservengabe das Risiko verringert. Ebenso hatten in der vorliegenden Studie Patienten mit normalem Hb (p=0,0163) und Hk (p=0,0206) ein signifikant niedrigeres Risiko für die HO-Genese. Weitere untersuchte Laborparameter beeinflussten das Risiko nicht. Bekannte Vorerkrankungen wirkten sich im Patientengut nicht auf die HO-Genese aus, darunter auch solche, die in der Literatur als Risikofaktor angeführt werden wie Morbus Bechterew und chronische Polyarthritis. Da die Fallzahlen jedoch in diesen Gruppen sehr gering waren ist das Resultat in seiner Aussagekraft in Frage zu stellen. Eine allgemeine prophylaktische Versorgung der Patienten hatte einen positiven Einfluss (p=0,0022) auf die Entstehung von HO, dem gezielten Einsatz der Prophylaxe bei Patienten mit Risikofaktoren (kontralaterale HO und Osteophyten) konnte jedoch kein präventiver Einfluss nachgewiesen werden. Somit sollte der allgemeine Einsatz prophylaktischer Maßnahmen nach der HTP-Implantation in Betracht gezogen werden. Von den 16 Patienten mit HO erfolgte bei 12 die operative Entfernung der Verknöcherungen. Zur Beurteilung der Rezidivrate konnten von vier der 12 operierten Personen Informationen mittels klinischer und radiologischer Untersuchung gewonnen werden. Bei dieser Nachuntersuchung zeigten alle vier Personen trotz erhaltener Prophylaxe erneute Ossifikationen. Da die Anzahl der zur Nachuntersuchung erschienenen Patienten jedoch sehr gering war, ist die Aussagekraft hinsichtlich der Beurteilung der Rezidivrate eingeschränkt und sollte durch die Untersuchung größerer Fallzahlen unterstützt werden.
  • In this retrospective study, 428 patients were considered, between January 2002 and December 2004 in the Department of Orthopaedics of the University Hospital of Greifswald supplied with a total hip replacement. In the group of patients, there were 231 (53.97%) women and 197 (46.03%) men with a mean age of 65.4 years. The aim of the study was to examine the literature suspected risk factors for the development of heterotopic ossification after total hip replacement and also to explore further, may not yet recognized risk factors. For this, the records of the patients were examined by selected parameters, and then verified by statistical tests (Chi-square test and Fisher's exact test) for significance. In addition to comparing these results with the data in the literature, another aspect of the examination was often used recurrence after surgical removal of the ossification. For this purpose, a clinical and radiological follow-up of part of the patients was three to five years after a previous resection of ossification. There were a total of 16 (3.74%) of 428 patients to the development of HO. Among them were two male persons to Brooker grade 1 and again two men with grade 2-3. The grade 3 could be divided into two and the Grade 3-4 three men. Grade 4 was diagnosed in four male and three females. A significant influence on the development of HO in this case had the male gender (p = 0.0044) and contralateral HO (p = 0.0322) and osteophytes (p = 0.0305). These results are consistent with much of the prevailing opinion in the literature. Although postulated by some authors to put the age and BMI and preoperative range of motion not predisposing factors out. The implantation of a cemented prosthesis is controversial in terms of their influence in literature, in the circumscribed patient population was a negative influence (p = 0.0370) of prosthesis that can be detected. Other operational data such as the surgical approach and the duration of surgery had no effect on the formation of HO. The number of previous operative procedures on the hip had no control. The investigation regarding intra-and postoperative complications showed a significant correlation between postoperative dislocation (p = 0.0077) and infection (p = 0.0322) and postoperative hematoma (p = 0.0198) and intraoperative demolition of the greater trochanter (p = 0.0122) with the formation of HO. These results are supported by the results of other authors. Impaired wound healing, lesion of the artery and the femoral nerve, however, had no effect. Patients with preserved blood bottle showed significant (p = 0.0321) less often than those without HO transfusion, so that the adequate compensation of blood loss seems to have a preventive character of the HO-genesis. Through the accurate recording of intra-operative blood loss could be found in another study, reduced from the amount which preserves the gift of risk. Similarly, in the present study were patients with normal Hb (p = 0.0163) and Hk (p = 0.0206), a significantly lower risk of HO-genesis. Further investigated laboratory parameters did not influence the risk. Known pre-existing conditions in the patient population had no effect on HO-genesis, including those that are cited in the literature as a risk factor such as ankylosing spondylitis and rheumatoid arthritis. As the number of cases, however, were very low in these groups, the result is put in its explanatory power in question. A general prophylactic treatment of the patients had a positive effect (p = 0.0022) on the formation of HO, the selective use of prophylaxis in patients with risk factors (contralateral HO and osteophytes) showed no preventive effect. Thus, the general use of prophylactic measures after the HTP-implantation should be considered. Of the 16 patients with HO was carried out at 12, the surgical removal of the ossification. To assess the recurrence rate could be obtained information by clinical and radiological examination of four of the 12 people operated. In this follow-up every four persons were received prophylaxis despite renewed ossification. As the number of patients for follow-up appeared was very low, however, is the significance in the assessment of recurrence rate limited and should be supported by the study of larger numbers of cases.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Julia Wolke
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000929-1
Title Additional (English):Retrospective study of the formation of heterotopic ossification after total hip replacement
Advisor:Prof. Dr. Harry Merk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/03/09
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2011/02/21
Release Date:2011/03/09
GND Keyword:Knochenbildung, Totalendoprothese
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit