Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 111
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000697-0

Museumsarchitektur und kulturelle Identität: Nordische Kunstmuseen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

  • Das Phänomen der aktuellen nordischen Museumslandschaft, zu welcher die drei hier vorgestellten Protagonisten in Dänemark (ARKEN Museum for Moderne Kunst, 1996), in Schweden (Moderna Museet och Arkitekturmuseet, 1998) und schließlich in Finnland (KIASMA nykytaiteen museo (Museum für zeitgenössische Kunst), 1998) zählen, partizipiert am europäischen und internationalen Museumsboom der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts mit seinen avantgardistischen Museumsbauten. Die nordische Architektur wird mit der allgegenwärtigen Präsenz und Ästhetik international renommierter Architektur und Architekten, wie Frank O. Gehry, Richard Meier oder Renzo Piano, und ihren spektakulären Hightechkonstruktionen konfrontiert. Gleichfalls bereichern internationale Architekten, wie José Rafael Moneo Vallés und Steven Holl, mit ihren Ideen und Bauten die nordeuropäische Architektur. Generell stellt sich auch kunsthistorisch die Frage immer wieder neu, wie Architekten auf ganz unterschiedliche kulturelle Kontexte reagieren: Ob sie mit brachialer Gewalt ihr individuelles Architekturrepertoire global über die Welt verstreuen, ob sie einfach dem Mainstream oder der Tradition folgen oder sich auch noch dem kleinsten abseitigen kulturellen Reservat anpassen. Die sich architektonisch abzeichnende Polarität zwischen individueller und gesellschaftlicher Identität wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem eklatant globalen Phänomen. Im Kontext einer gegenwärtig vom Begriff der Globalisierung geprägten Welt, scheinen sich kulturelle und regionale Besonderheiten nordischer Kunst und Architektur mit dem Konzept von Modernität und Funktionalität und einer intensiven Naturverbundenheit als Konstante kultureller Identität innerhalb der internationalen Architektur im Allgemeinen und in der Museumsarchitektur im Besonderen – trotz der offensichtlichen Tendenz zum individuellen, auf dem schwankenden Untergrund eines »fehlenden Postulats stilistischer Einheitlichkeit« mit seinem durch exaltierte Form- und Farbgebung determinierten Architekturrepertoire – behaupten zu können. Schon die Antezedenzien der Kunstmuseen in Nordeuropa legen eine manifeste Relation zwischen den Kunstsammlungen und der kulturellen Identität nahe, wobei sich innerhalb der europäischen Sphäre unvermutet frühe öffentliche Kunstmuseen in Schweden und Dänemark bildeten. Daraus entwickelt sich ein Phänomen nordischer Architektur: ein Prozess von monarchischer über nationaler zu supranationaler Identität. Komplexität und Differenzen aller unter dem Begriff Norden vereinten Länder sind bei exakter Analyse der länderspezifischen Topografie und Historie deutlich, doch gibt es ein latentes identitätsstiftendes Moment: die Natur des Nordens. Am Ende des 20. Jahrhunderts kulminiert dieser Prozess und das Missing Link supranationaler kultureller Identität erhält durch das komplexe Ideenkonstrukt für das Bauensemble der Nordischen Botschaften ein nordisches globales Bekenntnis. An den drei großen Museumsbauten des ausgehenden 20. Jahrhunderts in Helsinki, Kopenhagen (Ishøj) und Stockholm wird der künstlerisch-individuelle und gesellschaftliche Prozess von dem ästhetischen Bedürfnis nach einem Museum zum architektonischen Typus nachgezeichnet, um ihre unterschiedlichen Positionen innerhalb der internationalen Museumslandschaft zu verorten und sowohl ihre Ähnlichkeiten als auch ihre Unterschiede sowie Diskontinuität und Kontinuität in der Konstruktion kultureller Identitäten in den drei nordischen Ländern zu konstatieren.
  • The phenomenon of the present-day Nordic museum landscape – including the three protagonists introduced here in Denmark (ARKEN Museum for Moderne Kunst, 1996), in Sweden (Moderna Museet och Arkitekturmuseet [Modern Museum and Architecture Museum], 1998), and finally in Finland (KIASMA nykytaiteen museo [Museum of Contemporary Art Kiasma], 1998) – participated in the European and international museum boom in the final decade of the twentieth century, with its avant-gardist museum structures. Nordic architecture has been confronted by the omnipotent presence and aesthetics of internationally renowned architecture and architects, such as Frank O. Gehry, Richard Meier, or Renzo Piano, and their spectacular high-tech constructions. In the same way, international architects like José Rafael Moneo Vallés and Steven Holl have enhanced Northern European architecture with their ideas and structures. Art historically speaking, the broader question as to how architects react to totally different cultural contexts is repeatedly posed anew: whether they globally scatter their individual architectural repertoires throughout the world with brute force, or whether they simply follow the mainstream or established traditions, or even adapt to the tiniest obscure cultural reserve. The emerging architectural polarity between individual and societal identity has become a blatant global phenomenon over the past decades. In the context of a world presently actuated by the concept of globalisation, the cultural and regional distinctions pertaining to Nordic culture and architecture appear to be able to assert themselves – with the concept of modernity and functionality accompanied by an intensive affinity with nature – as constants of cultural identity within the realm of international architecture in general and of museum architecture in particular. And this despite the obvious tendency towards a distinctive repertoire of architecture that is defined by its exalted habit of bestowing form and colour against the vacillating backdrop of an »absent postulate of stylistic uniformity«. The antecedents of art museums in Northern Europe were already inferring a manifest relation between art collections and cultural identity, whereby public art museums in Sweden and Denmark originated surprisingly early within the European sphere. Consequently a phenomenon of Nordic architecture emerged: a process involving a shift from monarchal via national to supranational identity. The complexity and differences of all countries united under the term »North« become apparent through a precise analysis of country-specific topography and history, yet a latent moment of identity creation exists: the nature of the North. At the end of the twentieth century this process reached its culmination, and the missing link of supranational cultural identity was granted a Nordic global acknowledgment with the complex construct of ideas for the building ensemble of the Nordic Embassies. By example of the three main museum buildings from the end of the twentieth century in Helsinki, Copenhagen (Ishøj), and Stockholm, the artistic-individual and societal process is tracked from the aesthetic desire for a museum to its completed architectural form. This approach serves to localise their respective positions within the international museum landscape as well as to highlight both their similarities and differences along with the discontinuity and continuity in the construction of cultural identities in these three Nordic countries.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Susanne Fiedler
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000697-0
Title Additional (English):Museum Architecture and Cultural Identity: Nordic Art Museums from the 1950s to the 1990s
Advisor:Prof. Dr. Ernst Badstübner, Prof. Dr. Matthias Müller
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/11/04
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2009/05/18
Release Date:2009/11/04
GND Keyword:Museumsbau, Århus / ARoS Aarhus Kunstmuseum, Stockholm / Moderna Museet, Ishøj / Arken Museum for Moderne Kunst, Helsinki / Museum of Contemporary
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 700 Künste