Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 3 of 4
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000688-0

Periprothetische DXA-Messung an zementfreien Hüfttotalendoprothesen (SL-Schaft)

  • Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Verlauf der periprothetischen Knochendichte nach Implantation eines zementfreien Zweymüller-Hüftschafts während des ersten postoperativen Jahres zu objektivieren. Die densitometrischen Messungen erfolgten präoperativ und durchschnittlich sieben Wochen (+/- 2,5 Wochen), sechs Monate (+/- 1 Monat) sowie 13 Monate (+/- 2 Monate) postoperativ. Es nahmen 105 Patienten, darunter 63 Frauen und 42 Männer, an dieser Analyse teil. Das durchschnittliche Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Prothesenimplantation betrug 70 Jahre. Die Auswertung erfolgte in Bezug auf das gesamte Patientenkollektiv sowie für verschiedene Gruppen, um dadurch Einflussfaktoren auf die peri-prothetische Knochendichte zu erkennen. Bei allen Gruppen zeigte sich eine kontinuierliche Abnahme der Knochendichte in der Calcarregion. Des Weiteren war in den ersten sechs Monaten postoperativ der stärkste Knochendichteverlust zu beobachten. Nach bis zu einem Jahr post-operativ kam es zu einer weiteren Abnahme der Knochendichte, die aber im Vergleich zu den ersten sechs Monaten geringer ausgeprägt war. Eine osteoporose-spezifische Therapie bei Patienten mit verminderter Knochendichte kann den periprothetischen Knochendichteverlust gegenüber Patienten mit verminderter Knochendichte und ohne eine osteoporosespezifische Medikation reduzieren. Verglichen mit Patienten, die präoperativ eine normale Knochendichte aufwiesen, kam es bei Patienten mit präoperativ verminderter Knochendichte zu einem stärker ausgeprägten Knochendichteverlust. Risikofaktoren für eine verminderte Knochendichte und somit für einen erhöhten periprothetischen Knochendichteverlust scheinen das weibliche Geschlecht, vor allem postmenopausale Frauen, und ein Alter von über 70 Jahren zu sein. Patienten mit normalem Gewicht wiesen im Vergleich zu adipösen Patienten verminderte mittlere Knochendichten auf. Dies lässt vermuten, dass Übergewicht einen Risikofaktor für einen erhöhten periprothetischen Knochendichteverlust darstellt. Ein Einfluss des „Body Mass Index“ auf die periprothetische Knochendichte konnte in dieser Studie nicht gezeigt werden. Die präoperativen densitometrischen Ergebnisse dienten zur Beurteilung der Prävalenz von Osteoporose in diesem Patientenkollektiv. Es zeigte sich, dass die Hälfte aller Patienten eine verminderte Knochendichte im Sinne der Osteopenie oder Osteoporose aufwies. Lediglich 24 % der Patienten mit verminderter Knochendichte wurden einer osteoporosespezifischen Therapie zugeführt.
  • The aim of the present study was it to objectify the changes of the periprosthetic bone mineral density (BMD) after implantation of cement less Zweymüller stem during the first postoperative year. The measurements of the bone densitometry took place preoperatively and on the average seven weeks (+/- 2.5 weeks), six months (+/- 1 month) and 13 months (+/- 2 months) postoperatively. 105 patients, among them 63 women and 42 men, were analyzed. The average age of the patients at the time of the prosthesis implantation amounted to 70 years. The evaluation took place regarding the whole patient collective as well as for different groups, in order to recognize factors of influence on the periprosthetic bone density. At all groups a continuous reduction of the bone density showed up in the region of the calcar femoris. Furthermore the strongest bone density loss was to be observed in the first six months. After up to one year postoperatively it came to a further decrease of the bone density, which was smaller manifest however compared with the first six months. An osteoporosis specific therapy with patients with decreased bone density can reduce the periprosthetic bone density loss opposite patients with decreased bone density and without an osteoporosis specific medication. Compared to patients, who had preoperative a normal bone density, it came with patients with preoperative decreased bone density to a more pronounced bone density loss. Factors of risk for a decreased bone density and thus for a increased periprosthetic bone density loss seem to be the female sex, especially postmenopausal women and an age from over 70 years. Patients with normal weight showed decreased middle bone densities compared with obese patients. This let assume that overweight represents a factor of risk for an increased periprosthetic bone density loss. An influence of the “Body mass index“ on the periprosthetic bone density could not be shown in this study. The preoperative results of the bone densitometry served for the evaluation of the prevalence of osteoporosis in this patient collective. It was shown that half of all patients had a decreased bone density and only 24% of them were supplied to an osteoporosis specific therapy.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Juliane Mohr
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000688-0
Title Additional (English):Periprosthetic DXA-measurement of cementless total hip arthroplasties (SL-stem)
Advisor:Prof. Dr. Harry Merk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/10/14
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2009/09/24
Release Date:2009/10/14
Tag:Knochendichte
GND Keyword:Hüftgelenkprothese, Densitometrie
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit