Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 94 of 134
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000647-8

Untersuchungen zum Abtragsverhalten unterschiedlicher Ultraschallspitzendesigns in verschiedenen Winkeleinstellungen in vitro

  • Ziel: Ziel der vorliegenden In-vitro-Studie war es, den Substanzabtrag von neu entwickelten Ultraschallspitzen* zu quantifizieren. Methode: Es wurden 14 Ultraschallspitzentypen (fünf 3-D-Spitzen- und neun 2-D-Spitzentypen, darunter zehn Prototypen) eines piezoelektrischen dentalen Ultraschallsystems* in verschiedenen Winkeleinstellungen untersucht und in Bezug auf Abtragstiefe und -volumen miteinander verglichen. Die Untersuchungen wurden in 5 zeitlich getrennten Abschnitten (2005-2008) durchgeführt. Das Abtragsverhalten der Spitzentypen wurde durch die Variation bei der Haltung der Handstücke (0°, 45°, 90°) und die Adaptation der Spitzen zur behandelnden Oberfläche (15°, 30°) analysiert. Die Probekörper (35 Aluminiumblöcke und 18 Zähne) wurden mit 0,5 N, bei 100% Leistungseinstellung und maximaler Wasserkühlung bearbeitet. Anschließend wurden diese nach dem Replikationsverfahren mit Gips dupliziert in einem 3D-Laser-Scaner eingelesen, gemessen und die Daten statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Den geringsten Abtrag verzeichneten der Spitzentyp 5 (Tiefe: 41,2 µm ±10,3 µm) (Siroperio 1*) bei den 2D-Spitzen und der Spitzentyp 4 (T: 70,5 µm ±12,2 µm) (Siroperio 2*) bei den 3D-Spitzen in der Untersuchung von 2005. Die runden dicken Spitzentypen 10 (T: =144,4 µm ±12,2 µm) und 11 (T: =141 µm ±17,2 µm) trugen in der Handstückeinstellung 0° am meisten Substanz ab; bei der Handstückeinstellung 45° verzeichnete der Spitzentyp 7 (T: =232,7 µm ±13,9 µm) den größten Substanzverlust. Die Winkeleinstellung 90°/15° ergab keinen Spitzentyp, der signifikant am meisten Substanz abtrug. Der Spitzentyp 12 (3L*) verzeichnete bei allen Untersuchungen (2006 bis 2008) in den Handstückwinkeleinstellungen 0° und 45° mehr Substanzabtrag als der Spitzentyp 5. Der Spitzentyp 13 (4L*) stellte sich als teilweise inkonstant und wenig verlässlich heraus. Der Spitzentyp 14 (Siroperio 4 PS*) liegt im Vergleich zu den Referenzspitzentypen 5 und 12 bei einer mittleren Abtragstiefe von unter 100 µm für beide in 2008 untersuchten Winkel. Auf Wurzeloberflächen trugen die untersuchten Spitzentypen 5, 12 und 13 bei fast allen Einstellungen mehr Substanz ab als auf Aluminium. Es kann von einer Vergleichbarkeit von Aluminium mit Zähnen ausgegangen werden. Winkeleinstellung: Der Anstellwinkel 15° hatte einen geringeren Abtrag als der Winkel 30° zur Folge, sodass für ein schonendes Arbeiten eine möglichst parallele Adaptation der Spitze zur bearbeitenden Oberfläche notwendig ist. Die Handstückeinstellung 45° verursachte einen größeren Abtrag als die Einstellungen 0° und 90°, so dass diese mit Vorsicht zu benutzen ist. Schlussfolgerungen: 3D-Spitzen: Je spitzer der Hauptkrümmungswinkel in Handstückeinstellung 0° ist, umso größer ist der Substanzabtrag. Bei der Handstückeinstellung 45° hat die Form des Spitzenarbeitsendes mehr Auswirkung auf den Abtrag: Grazilität spricht für eine geringere Abtragsleistung als Breite, wie sie bei konventionellen Spitzen anzutreffen ist. 2D-Spitzen: Ein stumpferer Hauptkrümmungswinkel hat in den Handstückeinstellungen 0° und 90° weniger Abtrag zur Folge. Ausnahme ist der Spitzentyp 5. Die Spitzentypen 5 und 4 können aufgrund der geringen Abtragsleistung ohne größere Bedenken in der Erhaltungstherapie im subgingivalen eingesetzt werden. Diese filigranen und elastischen Spitzen sollten mit besonderer Sorgfalt benutzt und häufiger gewechselt werden. Beim Spitzentyp 4 sollte klinisch die Anwendung auf den approximalen Bereich der Seitenzähne, d.h. mesial bzw. distal, beschränkt werden, um Schädigungen an der Zahnoberfläche weitestgehend zu vermeiden. Die Spitzentypen 12 und besonders 13 sollten vorwiegend in supragingivalen und gut einsehbaren Bereichen benutzt werden, da die Gefahr der Zahnhartsubstanzschädigung durch Überinstrumentierung gegeben ist. Die Untersuchung 2006 kann, betrachtet man nur die Spitzentypen 5 und 12, durch die Untersuchung 2007 als reproduzierbar eingeordnet werden. Zur Überprüfung der klinischen Relevanz der Untersuchungsdaten sollten noch weitere Untersuchungen folgen. * (Firma Sirona Dental Systems, Bensheim, Deutschland)
  • Examinations to removal performance of various ultrasonic scaler tip designs in different angle combinations – in-vitro Summary Aim: Aim of this in-vitro-study was to quantify substance loss of new developed ultrasonic scaler tips*. Method: 14 tips (five 3-D and nine 2-D tips, beneath 10 prototypes) of a piezoelectric ultrasonic scaler* were investigated in different angle combinations and compared regarding defect depth and volume. Temporally separated five examinations (2005-2008) were realized. The removal performance of the tips were analysed in variations of the hand piece position (0°,45°,90°) and in adaptation of the tips on the treaded surface (15°,30°). Test specimen (35 aluminium blocks and 18 teeth) were treated with 0.5 N application force, max. power setting and max. water cooling. Gypsum replicas of aluminium blocks and restored teeth were evaluated after scanning in a 3-D optical laser scanner. Results: The smallest removals in 2005 were noted by scaler tip #5 (Siroperio 1*) (depth: 41.2 µm ±10.3 µm) of the 2-D-tips and by scaler tip #4 (Siroperio 2*) (d: 70.5 µm ±12.2 µm) of the 3-D-tips. The most removals were resulted: In hand piece angles 0° by the round thick scaler tips #10 (d: 144.4 µm ±12.2 µm) and #11 (d: 141 µm ±17.2 µm); in hand piece angles 45° by scaler tip #7 (d: 232.7 µm ±13.9 µm). Angle 90°/15° recorded no scaler tip of significant most removal. In the later examinations (2006-2008) the scaler tip #12 (3L*) created more substance removal than scaler tip #5 in hand piece angles 0° and 45°. The scaler tip #13 (4L*) was partly inconstant and sparsely reliable. The removal of the scaler tip #14 (Siroperio 4 PS*) was averaged under 100 µm between the reference tips #5 and #12. On root surfaces the scaler tips #5, #12 and #13 noted more substance removal in almost all combinations. Comparability of Aluminium and teeth are given. Angles: Angle of adaptation 15° resulted a smaller removal than 30°; in order that as parallel as possible adaptation of the tips on the treaded surface is necessary. Hand piece angles 45° caused highest removal than 0° and 90°, so that angle should be handle with care. Conclusions: In hand piece positions of 0° are the acute-angled main curvatures the higher the substance removal. In positions of 45° the design of the end of the scaler tips have more influence on substance loos; gracefulness speaks for small removal performance than broadness like conventional tips. In 0° and 90° positions an obtuse angle entails small removal. The tips #4 and #5 can be used without any doubt in supportive periodontal therapy through small removal performance. These filigree and elastic tips should be handled with extra care and chance more frequently. The scaler tip #4 should be used clinical in approximal regions of side teeth to reduce damage on root surfaces as far as possible. The tips # 12 and especially #13 should be used in supragingival and good visible areas primarily, because of the danger of teeth damage. The reproducibility of the examination 2006 by 2007 is given by looking at the reference tips #5 and #12 only. To verify these results for clinical relevance more examinations should follow. * (Firm Sirona Dental Systems, Bensheim, Germany); # number

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: André Reiß
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000647-8
Title Additional (English):Examinations to removal performance of various ultrasonic scaler tip designs in different angle combinations – in-vitro
Advisor:Prof. Dr. Thomas Kocher
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/07/14
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät (bis 2010)
Date of final exam:2009/07/06
Release Date:2009/07/14
Tag:PerioScan; Substanzsverlust; Ultraschallansätze; piezoelektrisch
Scaling; angle; piezoelectric; removal; tips
GND Keyword:Abtragen, Zahnreinigung, Ultraschall, In vitro
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit