Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 204
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001819-6

Überlegungen zur Optimierung der panretinalen Photokoagulation bei diabetischer Makulopathie unter Berücksichtigung der diskutierten Wirkmechanismen der Lasertherapie

  • Die hier vorliegende Dissertation befasst sich mit der Frage, ob es möglich ist eine diffuse Makulopathie, wie sie im Rahmen einer diabetischen Retinopathie auftreten kann, mit einer panretinalen Photokoagulation zu therapieren. Mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche wurden im ersten Teil der Arbeit mehrere Veröffentlichungen, welche sich mit panretinaler Lasertherapie befassen, untereinander verglichen. Ziel war es für die verschiedenen Laserparameter Konfigurationen zu finden, mit denen die Resorption eines bestehenden Makulaödems gefördert wird. Die größten Unterschiede, welche sich innerhalb der betrachteten Arbeiten bezüglich einer Ödemzunahme zeigten, bezogen sich auf die Reihenfolge der Lasersitzungen. Um eine Ödemreduktion zu erzielen wird empfohlen, primär die mittlere Netzhautperipherie zu koagulieren um danach am hinteren Augenpol fortzufahren, wobei ein Abstand von mehr als zwei Papillendurchmesser zur Fovea von Bedeutung ist. So kann die eingangs hypoxische Netzhaut durch Gefäßanpassungen die Laser-induzierte inflammatorische Situation besser abfangen. Berücksichtigt werden sollte dabei, dass durch eine panretinale Laserkoagulation keine fokalen Netzhautveränderungen im Bereich der Makula beeinflusst werden können. Eine vorherige Netzhautdickenbestimmung mit Hilfe einer Optical Coherence Tomography erlaubt es diffuse Ödeme mit einer schlechten Prognose zu differenzieren. Da sich die in der Literaturrecherche gefundenen Parameter kaum von denen in der Augenklinik Greifswald unterscheiden, wurden im weiteren Verlauf der Studie die Daten von Diabetespatienten mit einem diffusen Makulaödem untersucht, welche von Juni 2008 bis Mai 2012 in der Laserabteilung der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Greifswald behandelt wurden. Die Ergebnisse dieser Auswertung führen einerseits zu der Empfehlung Patienten mit einer nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie und einer diffusen Makulopathie vor einer panretinalen Photokoagulation einer GRID-Laserkoagulation zur Netzhautdickenreduktion zuzuführen. Andererseits wird eine prospektive Patientenstudie empfohlen, die weitere Untersuchungsparameter berücksichtigt um eine bessere Kontrolle der gefunden Ausschlusskriterien zu gewährleisten.
  • The present doctoral thesis surveys the possibilities of treating diffuse macular oedema caused by diabetic with panretinal photocoagulation. Therefor as a first step different studies about panretinal photocoagulation at patients with proliferative diabetic retinopathy have been analysed with regards to the optimal laser parameters to reduce a diabetic macular oedema. Except minor deviations in single parameters like the distance to the fovea, the found parameters are similar to the generally recommended and used ones. Therefore the data of 86 eyes, being photocoagulated in the clinic of ophthalmology in Greifswald, have retrospectively been analysed. For 31% of the eyes the oedema could be reduced, whereas for 63% of the eyes the therapy was changed (e.g. intravitreal injections of anti-VEGF-inhibitors), which was interpreted as worsening of the oedema. The main problem while analysing the data was the absent of OCT examinations (optical coherence tomography). It should be used to reject patients with a macular thickness over 300µm, because it was shown that they do not benefit from a panretinal laser therapy. In conclusion we advise a further study with a prospective design to verify the thesis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Katharina Müller
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001819-6
Title Additional (English):Thoughts to optimize panretinal photocoagulation in diabetic macular oedema by considering the discussed effects of lasertherapy
Advisor:Dr. Sabine Herfurth, Prof. Dr. Stefan Clemens
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/06/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/04/07
Release Date:2014/06/03
GND Keyword:Lichtkoagulation, Makulopathie, Diabetes mellitus
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit