Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 57 of 204
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001437-9

Der Beitrag des „Primary and Elementary Métis Awareness Program“ zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht in der Sekundarstufe I

  • In der zu Grunde liegenden Dissertationsschrift wird ein interkulturell fokussiertes Universitäts- und Schulprojekt, welches seinen Schwerpunkt auf die Behandlung der kanadischen Ethnie der „Métis“ legt, fachdidaktisch beschrieben, erörtert und ausgewertet. Grundlage der Untersuchungen war ein im Jahr 2005 veröffentlichtes multimediales, multikulturelles und interdisziplinäres Lehrwerk, das PEMA Program, welches als erstes seiner Art von der Métis Autorin Rene Inkster für kanadische Grundschulen entwickelt wurde. Trotz der Ausrichtung der Lehrmaterialien auf den Elementarbereich und damit einer zu erwartenden „Altersdiskrepanz“, konnte mit Hilfe der empirischen Untersuchungen die entsprechende Adaptation der Unterrichtsmaterialien als empfehlenswert für interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums herausgestellt werden. Darüber hinaus verfolgt die Dissertation eine Argumentationslinie, die einen auf Inhalte ausgerichteten Englischunterricht in der Sekundarstufe I als lohnenswerte Alternative beziehungsweise parallelen Ansatz neben einem auf Sprachvermittlung zentrierten Sprachunterricht etablieren möchte. Im Zuge dessen wird im Rahmen der fachdidaktischen Beleuchtung der Begriffe „interkulturelles Lernen“, „interkulturelle Kompetenz“ und der klassischen „Landeskunde“ untersucht, inwiefern eine Dependenz beziehungsweise Opposition der zuvor genannten Begriffe in der Fachdidaktik Englisch etabliert ist. Die Untersuchungsergebnisse und die fachdidaktische Tiefenanalyse der Dissertationsschrift konstituieren die Landeskunde als weiterhin legitimen Eckpfeiler des Englischunterrichts in der Mittelstufe an deutschen Gymnasien und widersprechen den im fachdidaktischen Diskurs hervorgebrachten Zweifeln bezüglich der Rechtmäßigkeit und Aktualität derselben. Das Thema Kanada und im Speziellen die marginalisierten „Métis“, eine der drei indigenen Volksgruppen Kanadas, wird durch die Dissertation als wertvoller Inhalt des Englischunterrichts herausgestellt. Darüber hinaus wird argumentiert, dass sich im Englischunterricht des deutschen Gymnasiums der Sekundarstufe I durch die Dominanz der Lehrwerke ein Kulturkanon bezüglich der (ziel-)kulturellen Inhalte verfestigt zu haben scheint, der nur durch praktikable, an der Unterrichtswirklichkeit orientierter Unterrichtsreihen, wie es das vorliegende Forschungsprojekt darstellt, aufzubrechen ist. Nur so können weitere wichtige Zielkulturen des Englischunterrichts, wie es Kanada ohne Zweifel darstellt, ihren Weg in die praktische Umsetzung des Englischunterrichts in der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums finden. In der Dissertation wird neben dem zielkulturerweiternden Plädoyer ebenso das entkolonialisierende Moment eines auf weitestgehend authentischen Lehrmaterialien über indigene Kulturen Nordamerikas basierenden Englischunterrichts vor Augen geführt. Der Einsatz der PEMA Program Adaptation leistet demnach in seiner umfangreichen Betrachtung einer marginalisierten, indigenen Ethnie Kanadas einen Beitrag zur Entkolonialisierung und Entkräftung von Stereotypen. Mit Hilfe praktischer Beispiele wird gezeigt, wie das deutsche „Indianerbild“, genährt durch das deutsche Phänomen der „Indianertümelei“, einem durch LUTZ geprägten Begriff, auch Lehrwerke des Englischunterrichts zu dominieren scheint beziehungsweise die Unterrepräsentation oder gar Abwesenheit indigener Inhalte in Lehrwerken für den Englischunterricht der Mittelstufe Anlass zum Handeln geben. Abschließend werden praktikable Alternativen und Erweiterungsmöglichkeiten hinsichtlich der Implementierung von Inhalten über die Métis im Verlaufe der Mittelstufe und gymnasialen Oberstufe gegeben.
  • In this doctoral dissertation a university and school project with not only an intercultural focus but also with a distinct emphasis on the Canadian ethnicity of the “Métis” as the subject matter of instruction is described, discussed and evaluated from a methodological angle. The study is based on a multicultural, multimedia and interdisciplinary compendium of teaching material, the PEMA Program, published in 2005 as the first of its kind for the Canadian primary and elementary level by the Métis author and educator Rene Inkster. Despite the teaching material’s aiming at young native speakers of Canada, the expectable age discrepancy and learning difficulties caused by a vocabulary deficit, could not be verified for the EFL classroom in middle school due to the teaching unit’s pronounced adaptation. On the contrary, the quantitative and qualitative data prove to be unproblematic in their application for intercultural learning in the afore-mentioned educational environs. Moreover, this paper follows a chain of reasoning which seeks to establish an EFL classroom in middle school based on content as a worthwhile alternative or as a parallel approach to an EFL classroom centred around language acquisition. Additionally, the methodological terms “intercultural learning”, “intercultural competence” and the classical “Landeskunde” (Area Studies) are being scrutinized and the question has been raised as to whether there is a dependency or an opposition of these terms in English methodology. The empirical results and the methodological in-depth analysis in this paper constitute “Landeskunde” (Area Studies) as a legitimate corner stone of the EFL classroom in middle school at the German high school and contradict doubts which have emerged in the methodological discourse referring to the legitimacy and topicality of “Landeskunde”. Canada and especially the marginalized “Métis”, one of the three Aboriginal peoples of Canada, are presented as a valuable content of the EFL classroom. Besides it is argued that through the dominance of textbooks in the EFL classroom in middle school a cultural canon with reference to target culture seems to have been established, which can only be broken down by easy-to-use teaching units developed strictly according to practicability in the foreign language classroom. This paper could offer such an option. Only by following these standards can cultures other than the established target cultures make it into the EFL classroom of the middle school in the German high school. And Canada, without a doubt, represents such a neglected target culture. Apart from arguing for an extended approach to target cultures this dissertation also pleads for a decolonized EFL classroom based on authentic teaching material, as far as possible, dealing with indigenous cultures of North America. In its comprehensive consideration of a marginalized indigenous ethnicity of Canada the PEMA Program, in its adapted form, can, if used in the EFL classroom, contribute to decolonization and invalidation of stereotypes. With the help of concrete examples this paper shows how the German “idea of the Indian” (“Indianerbild”), nourished by the, again typical German, phenomenon of “Indianthusiasm” (“Indianertümelei”), a term established by LUTZ, seems to dominate textbooks for the EFL classroom in middle school or at least that the under-representation or absence of indigenous content in textbooks gives grounds for taking action. Finally, feasible alternatives and options for a possible extension of contents on the Métis in middle school and upper school are offered.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Marcel Bretzmann
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001437-9
Title Additional (English):The contribution of the “Primary and Elementary Métis Awareness Program“ to intercultural learning in the German EFL classroom in middle school
Advisor:PD Dr. Hans Enter
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/04/04
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2013/01/09
Release Date:2013/04/04
Tag:Canada; EFL classroom; Métis; decolonization; intercultural learning
GND Keyword:interkulturelles Lernen, Englischunterricht, Sekundarstufe 1, Landeskunde, Métis, Kanada, Indianer, Entkolonialisierung, Stereotyp
Faculties:Philosophische Fakultät / Institut für Anglistik/Amerikanistik
DDC class:400 Sprache / 420 Englisch, Altenglisch