Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 62 of 204
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001498-1

Neurourologisches Management bei Patienten mit Multipler Sklerose

  • Zusammenfassung Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems mit unterschiedlicher Ausprägung von Demyelinisierung und axonalem Schaden. Eine disseminierte Verteilung der Entmarkungsherde im zentralen Nervensystem führt zu einer Vielzahl von Symptomen. Die Häufigkeit der Blasenfunktionsstörungen bei MS-Patienten wird mit einer Prävalenz von 33 bis 97% beschrieben. Ziel dieser Arbeit war, eine Empfehlung für ein neurourologisches Management für MS-Patienten mit Blasenfunktionsstörungen zu erarbeiten. Dafür wurden prä- und posttherapeutisch die urologischen Symptome und die Ergebnisse der Videourodynamik von 182 MS-Patienten (Gruppe I) unserer Klinik retrospektiv ausgewertet. Aus der Gruppe I konnten die Daten von 65 Patienten (Gruppe II) über einen Zeitraum von 5 bis 17 Jahren hinsichtlich der Änderung der urodynamischen Klassifikation und der primären Therapie prospektiv analysiert werden. Die häufigsten Leitsymptome waren bei unseren Patienten nach anamnestischen Angaben Nykturie mit 80%, Pollakisurie mit 74% und Harninkontinenz mit 46 %. Die deutliche Mehrheit der Befragten (73%) klagte über Symptome der Speicherstörung. Eine Blasenentleerungsstörung wurde bei 12 % der Patienten registriert. Etwas häufiger war eine, sonst selten beschrieben, kombinierte Störung (15%). Die anamnestischen Angaben über die urologischen Symptome waren deutlich different zu den objektiven Befunden. Von unseren 182 Patienten klagten 7 über eine erschwerte Miktion mit Restharngefühl. Die sonographische Kontrolle dagegen ergab bei 65 Patienten einen Restharn. Unabhängig von den klinischen Symptomen sollte bei MS-Patienten immer eine Restharnkontrolle erfolgen. Weitere Differenzen ergaben sich zwischen den anamnestischen Angaben und urodynamischen Befunden. Symptome einer Blasenentleerungsstörung und eine kombinierte Symptomatik benannten 27 % der Patienten. Urodynamisch dagegen fanden wir bei 57% einen mit einer Entleerungsstörung assoziierten Befund. Bei der Analyse der Speicherfunktion ist das Ausmaß der Störung (Druckschädigung des unteren Harntraktes, Höhe des intravesikalen Druckes, Gefährdung der Nierenfunktion) ohne Videourodynamik nicht zu erkennen. Allein nach der Anamnese ergeben sich ohne urodynamische Untersuchung falsche therapeutische Schlussfolgerungen. Unsere Ergebnisse der Urodynamik bei MS-Patienten ergaben folgende isolierte Funktionsstörungen des Detrusors und des Blasenauslasses: Detrusorüberaktivität, Detrusorhypoaktivität, überaktive Harnblase ohne Detrusorüberaktivität, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, Detrusor-Blasenhals-Dyssynergie. Im Gegensatz zu bisherigen Erkenntnissen stellten wir fest, dass sowohl eine Detrusorüberaktivität als auch eine Detrusorhypoaktivität häufiger im Rahmen kombinierter Störungen als isoliert vorkommen. Zusätzlich zu den bekannten fanden wir 5 bisher nicht beschriebene Befundkombinationen: Detrusorüberaktivität / Detrusor-Blasenhals-Dyssynergie, Detrusorüberaktivität / Detrusor-Blasenhals-Dyssynergie /Detrusorhypoaktivität, Detrusorüberaktivität / Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie / Detrusorhypoaktivität, Detrusorhypoaktivität / Detrusor-Blasenhals-Dyssynergie, Detrusorhypoaktivität / überaktive Harnblase ohne Detrusorüberaktivität. Trotz geringer Häufigkeit dieser Befunde sind diese Ergebnisse für die individuelle Therapieentscheidung unverzichtbar. Insgesamt konnten 10 Befundkonstellationen der urodynamischen Klassifikation nachgewiesen werden. Einen Wechsel der Klassifikation der Harnblasenfunktionsstörung bei MS-Patienten stellten wir bei 8% (5 Patienten der Gruppe II) fest. In unseren Untersuchungen dominierten dagegen quantitative Veränderungen der Symptomatik und der urodynamischen Parameter, die eine Änderung bzw. Anpassung der Therapie bei 47 von 65 Patienten (72%) erforderlich machten. Durch regelmäßige klinische und urodynamische Kontrolle und auf diesen basierende Therapieanpassungen konnten bei unseren Patienten die MS-bedingten urologischen Symptome und die urodynamischen Parameter nachweislich verbessert und die Gefährdung der Patienten durch sekundäre Nierenschäden gesenkt werden. Aus diesen Erkenntnissen entstand ein Algorithmus für die neurourologische Betreuung von MS-Patienten mit Blasenfunktionsstörungen.
  • Summary Multiple Sclerosis is a chronic inflammatory disease of central nerve system with various levels of demyelination and axonal damage. A disseminate distribution of demylinised foci in central nerve system causes a multitude of various symptoms. The frequency of occurrence of bladder dysfunctions in patients with MS is described by 33% to 97 %. The intent of this investigation was to develop a recommendation for neuro-urological management of patients with bladder dysfunction caused by multiple sclerosis. Therefore the urologic symptoms and the results of the video urodynamic were evaluated before and after therapy with 182 MS patients of our clinic. From group I the data could be analyzed prospectively by 65 patients (group II) for a period from 5 to 17 years with respect to the change of the urodynamic classification and the primary therapy According to anamnestic information the most frequent leading symptoms in our patients were nycturia with 80%, pollakisuria with 74% and urinary incontinence with 46%.. The clear majority of the interviewees (73%) complained about symptoms of the storage dysfunction. A bladder emptying dysfunction was registered with 12% of the patients. A little more frequent, usually rarely described, a combined dysfunction (15%) was seen. The anamnestic information about the urological symptoms were clearly different to the objective findings. From our 182 patients 7 complained about a complicated micturition with residual urine feeling. In contrast the sonographic control proved residual urine in 65 patients. Regardless to the clinical symptoms a residual urine control always should be made by MS patients. Differences were also seen between the medical history information and urodynamic findings. Symptoms of a bladder emptying dysfunction and a combined symptomatology named 27% of the patients. In urodynamic we found in in contrast in 57% a result, associated with an emptying dysfunction. In the analysis of the storage function the dimension of the disturbance (pressure damage of the lower urinary tract, amplitude of the intravesicale pressure, danger of the nephritic function) is not recognisable without videourodynamics. Anamnesis without urodynamic investigation leads to wrong therapeutic conclusions. Our results of urodynamics in MS patients showed the following isolated malfunctions of the detrusor and the bladder outlet: detrusor overactivity, detrusor underactivity, overactive bladder without detrusor overactivity, detrusor-sphincter- dyssynergia, detrusor-bladder neck-dyssynergia. In contrast to present knowledge we found out that detrusor overactivity as well as a detrusor underactivity is seen more often within the scope of combined disturbances than in isolation. In addition to the known we found 5 combinations of diagnostic findings not described so far: detrusor overactivity / detrusor bladder neck dyssynergia, detrusor overactivity / detrusor bladder neck dyssynergia / detrusor underactivity, detrusor overactivity / detrusor sphincter dyssynergia / detrusor underactivity, detrusor underactivity / detrusor bladder neck dyssynergia, detrusor underactivity / overactive bladder without detrusor overactivity. Despite low frequency of these findings these results are imminent for the individual therapy decision. All together 10 finding constellations of the urodynamic classification could be proved. We ascertained a change of the classification of the bladder malfunction in MS patients in 8% (5 patients of the group II). In our investigations quantitative changes of the symptomatology and the urodynamic parameters dominated which required a change or adaptation of the therapy in 47 of 65 patients (72%). The MS-conditioned urological symptoms and the urodynamic parameters could be improved in our patients by regular clinical and urodynamic control and therapy adaptations based on this. The danger of the patients by secondary nephritic damages could be reduced. From this knowledge an algorithm for the neuro-urological care of MS patients with bladder malfunctions was created.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Svetlana Piehler
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001498-1
Title Additional (English):Neurourological Management in Patients with Multiple Sclerosis
Advisor:Prof. Dr. Klaus-Jürgen Klebingat
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/05/08
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2013/01/09
Release Date:2013/05/08
GND Keyword:Multiple Sklerose, Urodynamik, Harnblase, Harninkontinenz, Nierenfunktion
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Urologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit