Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 116 of 204
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001167-0

Outcome von prolongiert intensivmedizinisch behandelten Patienten

  • Das Ausmaß der intensivmedizinischen Intervention führt gehäuft zu Diskussionen über deren Rechtfertigung, insbesondere in Bezug auf den individuellen Nutzen, die ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung. Vor diesem Hintergrund lag der Fokus unserer Studie auf dem Outcome prolongiert intensiv-medizinisch behandelter Patienten und dessen Vorhersagbarkeit. Das Studienkollektiv bestand aus 256 Patienten, die in den Jahren 2006 und 2007 mindestens sieben Tage auf der internistischen Intensivstation in Greifswald behandelt wurden (Median=16d, IQR=20d). Die erforderlichen Daten wurden durch standardisierte telefonische Befragungen von Angehörigen, ehemaligen Patienten oder Betreuern und anhand von Patientenakten gewonnen. Die statistische Analyse erfolgte mit dem Symmetrietest nach Bowker, der Kaplan-Meier-Methode und der Diskriminanzanalyse. Das Durchschnittsalter der zu 70% männlichen Patienten lag bei 67 Jahren. Bei 72% bestand prähospital keine wesentliche Einschränkung des funktionellen Status und der Median der SAPS II-Werte bei der Aufnahme betrug 50 Punkte (IQR = 29 Pkt.). Die meisten Patienten wurden aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz, einer Sepsis oder einer kardialen Insuffizienz behandelt. 24% aller Patienten sind auf der Intensivstation verstorben. Das erste Jahr nach der Aufnahme überlebten 41% aller erfassten Patienten, von denen bemerkenswerte 76% wieder nahezu den prähospitalen funktionellen Status erreichten. Dieser Status wurde durch einen modifizierten ADL-Index ermittelt. Insgesamt bestand bei den erfassten Patienten, ein Jahr nach der Aufnahme auf die Intensivstation, allerdings eine signifikante Verschlechterung der Activities of Daily Living (p=0,0002). Ergibt sich eine klinische Relevanz aus möglichen Prädiktoren für das Outcome? Das Outcome wurde anhand der 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit und der erreichten Werte im modifizierten ADL-Index beurteilt. Die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit ist entsprechend der Diskriminanzanalyse durch die Kombination von SAPS II-Wert und Alter bei der Aufnahme abschätzbar. Die Ergebnisse der geschichteten Kaplan-Meier- Überlebenszeitanalyse nach diesen Einzelparametern untermauern deren Einfluss (p = 0,0001 bzw. 0,0035). Zur Prognose des funktionellen Status eignet sich die Kombination aus SAPS II-Wert und prähospitaler Mobilität, die anhand einer modifizierten Austrian Mobility Scale differenziert erfasst wurde. Die Fehlklassifikationsraten von 34% bzw. 32% zeigen jedoch, dass anhand der ermittelten Parameter keine hinreichend verlässliche Prognose möglich ist und ihnen in der klinischen Praxis lediglich orientierende Bedeutung zukommt. Es wird deutlich, dass die gründliche Diskussion und die gemeinsame Entscheidung über das Ausmaß der intensivmedizinischen Intervention im Einzelfall weiterhin den Königsweg bilden. Dazu schaffen die Resultate der Studie ein greifbares Fundament. Aufgrund der Relevanz im klinischen Alltag und des medizinischen Fortschritts sind weitere Untersuchungen insbesondere zu ethisch-psychologischen Aspekten anzustreben.
  • The extent of intensive medical treatment is a persisting issue in terms of its justification particularly regarding the individual advantage as well as the economic and social relevance. Therefore the focus of our study was the outcome of patients with prolonged intensive medical care and its predictability. We investigated 256 patients having been treated on the ICU in Greifswald for a minimum of 7 days within the years 2006 and 2007. The required data was collected by standardised telephone interviews and through the research of medical records. The statistical analysis was done by Bowker’s test for symmetry, the method of Kaplan-Meier and the discriminant analysis. Seventy percent of the investigated patients were male and in the average age of 67 years. No limitation of the functional status was given in 72% of the patients and the median SAPS II value was measured with 50 points on admission. Most frequently treated symptoms were a respiratory insufficiency, sepsis or a cardiac insufficiency. Twenty-four percent of all investigated patients have died on intensive care units. After having been admitted 41% survived the first post-hospital year from which 76% achieved almost the pre-hospital functional status, measured with the modified ADL. But in general there was a significant impairment of the Activities of Daily Living Is there a clinical relevance of possible predictors for the outcome of patients? The outcome was evaluated by the probability to survive one year and the achieved points of the modified ADL. The combination of the SAPS II value plus the age on admission can estimate the one year survival rate via the discriminant analysis. Results of the Kaplan-Meier analysis for the individual parameters underline its influence. The combination of SAPS II plus the pre-hospital mobility, measured by the modified Austrian Mobility Scale, can give a prognosis of the functional status. However, the misclassification rate of 34% and 32% respectively demonstrate that the identified parameters do not allow a sufficient prognosis but have an oriented impotance in clinical practise. Our study shows that a careful discussion and a decision made by all participants is still the most important and successful way to define the extent of intensive medical treatment for each patient. Therefore the results of our analysis present a useful instrument. Due to the relevance in clinical practise and because of the medical progress further investigation especially regarding ethic and psychological aspects are necessary.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Falk Hensche
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001167-0
Title Additional (English):Outcome of patients with prolonged intensive medical care
Advisor:Dr. Peter Abel, Prof. Dr. Stephan B. Felix
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/01/31
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/01/04
Release Date:2012/01/31
Tag:ITS; Outcome; Prognose; SAPS; Überlebenswahrscheinlichkeit
ADL; ICU; SAPS; outcome; survival
GND Keyword:Intensivmedizin
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit