Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 11 of 202
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002091-6

Telemedizinische Betreuung von Palliativpatienten - Eine Pilotstudie zur Machbarkeit und zu Auswirkungen auf patientenbezogene Parameter

  • Aufgrund steigender Patientenzahlen gewinnt die Palliativmedizin in den Industrienationen immer mehr an Bedeutung. Häufig wünschen die Patienten, in der Häuslichkeit gepflegt zu werden und auch dort zu versterben. Eine Versorgung der Palliativpatienten in der Häuslichkeit ist möglich und muss der Versorgung im Krankenhaus um nichts nachstehen. Die ambulante Versorgung dieser Patienten stößt, gerade in dünn besiedelten Gebieten mit starken strukturassoziierten Veränderungen wie im Landkreis Ostvorpommern, auf Grenzen hinsichtlich regelmäßiger Hausbesuche von medizinischem Personal, insbesondere durch niedergelassene Ärzte. Durch eine randomisierte, prospektive Studie wurde geprüft, ob sich durch eine telemedizinische Intervention mit Hilfe regelmäßiger Telefonanrufe ein Vorteil der Versorgung für diese Patienten ergibt. Außerdem wurde geprüft, ob das Studiendesign durchführbar und machbar war. In der vorliegenden Pilotstudie konnte die Patientenzielgruppe erreicht werden. Die Patientenrekrutierung erwies sich als schwierig. Außerdem zeigte sich eine hohe Schmerz- und Symptombelastung der Projektpopulation. Die zusätzlichen Telefonanrufe wurden von den Patienten positiv bewertet. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Patientengruppe, die regelmäßige Telefonanrufe erhalten hat, und der Gruppe, die nur die übliche palliativmedizinische Betreuung erhalten hat, hinsichtlich der Entwicklung der Schmerzen, der Lebensqualität, der Symptome, der Mobilität, der Aktivität, der Arztbesuche oder der Krankenhausverweildauer zur Base- Line und zur Follow- Up Befragung festgestellt werden. Bei einigen Interventionspatienten konnte eine temporäre Schmerzreduktion nach einer Intervention in Form einer telefonischen Umstellung der Schmerzmedikation erreicht werden. Es gibt Hinweise darauf, dass die Patienten, die regelmäßige Telefonanrufe erhalten haben, die Schmerzbedarfsmedikation als Selbstmedikation gezielt einsetzen konnten. Nach heutigem Kenntnisstand ist dies die erste Studie, die den Effekt von regelmäßigen Telefonanrufen zur Betreuung von in der Häuslichkeit gepflegten Palliativpatienten untersucht hat. Eine analoge Studie, durchgeführt bei chronischen Schmerzpatienten, bestätigt diese Ergebnisse. Auch hier erwiesen sich regelmäßige Telefonanrufe als wirkungsvoll, da eine signifikante Schmerzreduktion in der telemedizinisch betreuten Gruppe erreicht werden konnte.
  • The growing importance of palliative care in industrial nations is based on an increasing numbers of patients who often want to be cared for and to die at their homes. It is possible to look after them in the family circle and this must not be inferior to the care in hospital. The periodical supply system of home visits of caring staff, especially set up doctors, comes to its limit considerating the sparsely populated region and the structural change which can be observed in the region of the Ostvorpommern district. This random prospective study considers whether the care of these patients by telemedicine intervention by means of periodical telephone calls might have the advantage. Besides that the study considers whether this study design is practicable. The present study succeeded in aiming this special group of patients although recruiting patients into the study was difficult. Besides that participating patients were highly stressed by pains and symptoms. Patients affirmatively judged additional telephone calls . No significant differences were found between the group of patients who were called periodically and the group who were cared for as usual with regard to growing pains, quality of life, symptoms, activities, seeing the doctors and length of hospital stay in base-line and follow-up-interviews. Some of the patients achieved a temporary reduction of pains after changing drugs following telephone calls. Patients who answered periodical calls could supply with analgesic medicaments as required as kind of specific self application as it was indicated. We are not informed of any other studies which have searched on the effect of periodical telephone calls in order to care for palliative patients at home. An analogous study on patients suffering from chronic pains confirms these results. Periodical telephone calls were also effective here because pains could be significantly reduced in the group that were cared for with the help of telemedicine.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Tatjana Mues
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002091-6
Title Additional (English):Telemedicine care of palliative patients – A pilot study on practicability and effects on parameters related to patients
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/11/28
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2014/11/20
Release Date:2014/11/28
GND Keyword:Palliative Medizin, Telemedicine, Häuslichkeit, Schmerz, Telephon
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Community Medicine
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit