Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 24 of 230
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002278-7

The Aquatic Warbler (Acrocephalus paludicola) in the Djoudj National Park area - Aspects of its wintering ecology

  • The globally threatened Aquatic Warbler (Acrocephalus paludicola) is the rarest migratory songbird in Europe. Before the population declined dramatically after 1960, the Aquatic Warbler was a common species in European mires and river flood¬plains. Today, the global population is estimated to count 27 600 individuals, of which approx. 90 % are concentrated in only three countries during the breeding season: Belarus, Poland and Ukraine. Despite numerous conservation efforts mainly under¬taken in European countries, the population decline has not been stopped. Although the Aquatic Warbler is considered a “European” bird species because of the location of its breeding grounds, it spends up to six months on migration and on the wintering grounds on the African continent. A comprehensive species conservation strategy must therefore include the preservation of African resting and wintering grounds. This study analyses the ecol¬ogy of Aquatic Warbler in its wintering grounds using the example of the Djoudj National Park area in north-western Senegal. The study aims, first, to close knowledge gaps regarding the behaviour and the habitat requirements of Aquatic Warblers during their stay on the wintering grounds to provide a scientific base for long-term species conservation management; second, to assess the importance of the wintering site in the Djoudj area is in a global perspec¬tive; and third, to identify threats to the Djoudj area as a suitable Aquatic Warbler habitat. In a fourth step, science-based management recommendations are formu¬lated to support the ongoing practical conservation work of the Djoudj National Park administration with regard to the Aquatic Warbler. The main outcomes of the study are the following: (I) We confirmed the presence of Aquatic Warblers in the Djoudj area between mid-December and the end of March. (II) The connection between the wintering ground “Djoudj National Park area” and the breeding ground “Biebrza valley” (eastern Poland) was confirmed by the resighting of a ringed Aquatic Warbler individual. (III) The remiges moult of the species was observed under natural conditions for the first time. We confirmed that the Aquatic Warbler undergoes a complete moult on its wintering grounds, following the typical sequence of passerine moult. (IV) Aquatic Warblers occur in shallowly inundated vegetation with dominant stands of Oryza longistaminata, Eleocharis mutata, Scirpus maritimus, Scirpus litto¬ralis and Sporobulus robustus interspersed with small (1–2 m²) areas of open water. The afore mentioned herbaceous species form a homogenous wetland vegetation of approximately 0.6–1.5 m height, with a coverage of 80 % to 100 %. Wild rice (Oryza longistaminata) may provide the most suitable habitat conditions as suggested by the very high density of Aquatic Warblers at sites dominated by this species. Preferential habitat may include a few solitary trees, but open woodland or scrublands are unsuit-able for Aquatic Warbler. Pure stands of cattail (Typha australis) are avoided. The water level in the habitat areas varies between 0 (humid soil) and 40 cm above the ground. Constant inundation seems to be essential, as Aquatic Warblers were never encountered in dry parts of the study area. All known Aquatic Warbler habitats in the study area are influenced by brackish or salty water. (V) During winter Aquatic Warblers use a home range of 3.9 ha (± 1.9) in aver¬age, which is shared with other individuals and species. No territorial behaviour was observed in the winter quarters. (VI) The vegetation and land cover map prepared distinguishes six classes of her¬baceous vegetation and five general land cover classes. (VII) There are 4 729 ha of potential Aquatic Warbler habitat within the study area. (VIII) We estimate the density of the Aquatic Warbler population in the study area to range between 0 and 2.26 individuals per hectare with a total population size of 776 individuals, or 260–4 057 individuals in a 95 % credibility interval. Hence we conclude that 1.1–3.8 % (0.37–19.8 % within the 95 % credibility interval) of the global Aquatic Warbler wintering population are found in the Djoudj area. (VIII) The Aquatic Warbler habitats in the Djoudj area are affected by the inun¬dation regime, water circulation, changes in salinity, grazing, the spread of cattail (Typha australis), the encrustation of vegetation, the protection status of passerine migrator habitats and the expansion of rice cultivation a. Our management proposals for the preservation of existing and the development of new Aquatic Warbler habitats were formulated and incorporated into the Management Plan of the Djoudj National Park 2014–2018.
  • Der weltweit bedrohte Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) ist der seltenste ziehende Singvogel Europas. Vor dem Einbrechen der Population nach 1960 war der Seggenrohrsänger eine häufige Art in europäischen Niedermooren. Heute wird die Gesamtpopulation auf 27 600 Individuen geschätzt, wovon circa 90 % während der Brutzeit in dem Länderdreieck Weißrussland, Polen und Ukraine konzentriert sind. Trotz zahlreicher Schutzbemühungen in den europäischen Brut- und Rastgebieten konnte der kontinuierliche Populationsrückgang der Art bisher nicht gestoppt werden. Obwohl der Seggenrohrsänger auf Grund der geographischen Lage seiner Brutgebiete als eine "europäische" Vogelart gilt, verbringt er während des Zuges und in den Winterquartieren bis zu sechs Monate des Jahres auf dem afrikanischen Kontinent. Für einen umfassenden Schutz der Art ist es daher ebenso wichtig, die afrikanischen Rast- und Überwinterungsgebiete zu erhalten. Die vorliegende Arbeit soll Wissenslücken über das Verhalten und die Lebensraumansprüche des Seggenrohrsängers während seines Aufenthalts in den Überwinterungsgebieten schließen, um eine wissenschaftliche Grundlage für seinen langfristigen Erhalt zu schaffen. Des Weiteren soll die globale Bedeutung des Djoudj Nationalparks als Überwinterungsgebiet der Art ermittelt sowie die eventuelle Bedrohung seiner Habitate abgeschätzt werden. Ausgehend von den Ergebnissen werden Managementempfehlungen für die laufende praktische Naturschutzarbeit im Djoudj-Nationalpark vor allem hinsichtlich des Seggenrohrsänger formuliert. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind die folgenden: (I) Die Anwesenheit von Seggenrohrsängern im Djoudj-Gebiet zwischen Mitte Dezember und Ende März wurde bestätigt. (II) Die Beobachtung eines im Djoudj-Gebiet beringten Seggenrohrsängers im Brutgebiet „Biebrza“ in Ostpolen bestätigte die Verbindung zwischen dem jeweiligen Brut- und Überwinterungsgebiet. (III) Die Großgefiedermauser des Seggenrohrsängers wurde zum ersten Mal unter natürlichen Bedingungen beobachtet. Es konnte bestätigt werden, dass der Seggenrohrsänger eine vollständige Mauser im Anschluss an den Herbstzug im Winterquartier durchführt; diese folgt der typischen Abfolge der Großgefiedermauser von Singvögeln. (IV) Seggenrohrsänger treten in flach überfluteten Habitaten mit dominanten Beständen von Oryza longistaminata, Elecharis mutata, Scirpus maritimus, Scirpus littoralis und Sporobulus robustus auf, die mit kleinen (1–2 m²) offenen Wassersflächen durchsetzt sind. Die krautigen Arten bilden eine homogene Feuchtgebietsvegetation von ca. 0,6–1,5 m Höhe mit einer optimalen Deckung von 80 % bis 100 %. Die hohe Dichte von Seggenrohrsängern in Habitaten mit dominanten Beständen von Wildem Reis (Oryza longistaminata) zeigt, dass diese Pflanzenart bevorzugt wird und sehr geeignete Lebensbedingungen gewährt. Solitärbäume treten in geeigneten Habitaten auf, jedoch sind Offenwälder oder Gebüsche ungeeignet für den Seggenrohrsänger. Reinbestände von Rohrkolben (Typha australis) werden gemieden. Der Wasserstand in den Habitaten variiert zwischen 0 (feuchter Boden) und 40 cm über der Geländeoberfläche. Eine dauerhafte Überflutung der Flächen ist eine Voraussetzung für die Eignung der Habitate, da Seggenrohrsänger nie in ausgetrockneten Teilen des Untersuchungsgebietes angetroffen wurden. Alle bekannten Lebensräume des Seggenrohrsängers im Untersuchungsgebiet sind durch Brack- oder Salzwasser beeinflusst. (V) Im Überwinterungsgebiet nutzt der Seggenrohrsänger Home Ranges von durchschnittlich 3.9 ha (± 1.9) Größe, welche mit anderen Individuen und Arten geteilt werden. Während des Winters zeigt die Art kein revierverteidigendes Verhalten. (VI) Die erstellte Vegetations- und Landnutzungskarte unterscheidet sechs Klassen von krautiger Vegetation und fünf allgemeine Landnutzungsklassen. (VII) Es konnten 4 729 ha geeignetes Seggenrohrsängerhabitat im Untersuchungsgebiet festgestellt werden. (VIII) Die Dichte der Seggenrohrsänger im Untersuchungsgebiet betrug 0 bis 2,26 Individuen pro Hektar bei einer Populationsgröße von 776 Individuen bzw. 260–4 057 Individuen in einem 95 % Glaubwürdigkeitsintervall (credibility interval). Daraus läßt sich ableiten, dass 1,1 bis 3,8 % (0,37–19,8 % innerhalb des 95 %-Glaubwürdigkeitsintervalls) der globalen Population im Gebiet des Djoudj-Nationalparks überwintern. (VIII) Das Überschwemmungsregime, die Wasserzirkulation im Überschwemmungsgebiet, Änderungen der Salinität, Beweidung, Ausbreitung von Rohrkolben, das Verkrusten der Vegetation, der Schutzstatus einzelner Lebensräume und die Ausweitung des Reisanbau im Untersuchungsgebiet beeinflussen die Lebensräume des Seggenrohrsängers. Managementvorschläge für den Erhalt bestehender und die Entwicklung neuer Seggenrohrsängerhabitate wurden formuliert und in den Managementplan des Djoudj-Nationalparks für den Zeitraum 2014–2018 integriert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Cosima Tegetmeyer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002278-7
Title Additional (German):Der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) im Djoudj Nationalpark Gebiet - Aspekte seiner Überwinterungsökologie
Advisor:Dr. Heiko Schmaljohann, Prof. Dr. Dr. Hans Joosten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2015/07/09
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/06/25
Release Date:2015/07/09
GND Keyword:Seggenrohrsänger, Überwinterung, Zugvögel, Feuchtgebiet, Sahel
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Botanik und Landschaftsökologie & Botanischer Garten
DDC class:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften; Biologie