Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 152
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-21434

Defensive mobilization, autonomic arousal, and brain activation during interoceptive threat in high and low anxiety sensitive individuals

  • The fear of somatic sensations is highly relevant in the etiology and maintenance of various disorders. Nevertheless, little is known about this fear of body symptoms and many questions are yet unanswered. Especially physiological studies on interoceptive threat are rare. Therefore, the present thesis investigated defensive mobilization, autonomic arousal, and brain activation during the anticipation of, exposure to, and recovery from unpleasant body sensations. Symptoms were provoked using a standardized hyperventilation procedure in a sample of high (and as controls: low) anxiety sensitive individuals - a population high at risk for developing a panic disorder and high in fear of internal body symptoms. In study one, anxious apprehension was investigated during anticipation of interoceptive threat (somatic sensations evoked by hyperventilation) and exteroceptive threat (electric shock). Symptom reports, autonomic arousal, and defensive mobilization assessed by the startle eyeblink response were analyzed. Extending the knowledge on anticipation of interoceptive threat, study two investigated the neural networks activated during anxious apprehension of unpleasant body sensations. Symptom reports and startle response data were collected during a learning session after which participants high and low in fear of somatic symptoms attended a fMRI session anticipating threat (hyperventilation – learned to provoke unpleasant symptoms) or safety (normal breathing). Study three examined the actual exposure to internal body symptoms, investigating symptoms reports, autonomic arousal, and the startle eyeblink response during guided breathing (hyperventilation and, as a non-provocative comparison condition, normoventilation) and during recovery. And finally, study four addressed changes in the defensive mobilization during repeated interoceptive exposure via a hyperventilation procedure. High and low anxiety sensitive persons went through two guided hyperventilation and normoventilation procedures that were spaced one week apart while symptom reports, breathing parameters, and startle response magnitudes were measured. In study one it was demonstrated that the anticipation of exteroceptive threat led to a defensive and autonomic mobilization in high and low anxiety sensitive individuals, while during interoceptive threat only high anxiety sensitive participants were characterized by a potentiated startle response and autonomic activation. Imaging data of study two revealed that 1) during anticipation of hyperventilation all participants were characterized by an increased activation of a fear network consisting of anterior insula/ orbitofrontal cortex and rostral parts of the dorsal anterior cingulate cortex/ dorsomedial prefrontal cortex, 2) high fear individuals showed higher anxious apprehension than low fear controls during the entire context (safe and threat conditions), indexed by an overall stronger activation of the described network, and 3) while low fear controls learned that (undisclosed to all participants) in the fMRI scanner the threat cue was not followed by an unpleasant hyperventilation task, high fear participants continued to show stronger fear network activation to this cue. In study three it was demonstrated, that the hyperventilation procedure led to a marked increase in somatic symptoms and to autonomic arousal. While high and low anxiety sensitive groups did not differ during hyperventilation, in the early recovery only high anxiety sensitive individuals showed defensive mobilization, indicated by potentiated startle response magnitudes, and increased autonomic arousal after hyperventilation as compared to after normoventilation. Substantiating these findings, in study four all participants reported more symptoms during hyperventilation than during normoventilation, in both sessions. Nevertheless, only high anxiety sensitive participants displayed a potentiation of startle response magnitudes after the first hyper- vs. normoventilation. One week later, when the exercise was repeated this potentiation was no longer present and thus both groups no longer differed in their defensive mobilization. Even more, the number of reported baseline symptoms decreased from session one to session two in the high-AS group. While high anxiety sensitive persons reported increased baseline anxiety symptoms in session one, groups did not anymore differ in session two. These data indicate that the standardized hyperventilation procedure is a valid paradigm to induce somatic symptoms. Moreover, it induces anxious apprehension especially in persons highly fearful of internal body symptoms. The repetition of interoceptive exposure, however, reduces associated fear in highly fearful individuals. Thus, this paradigm might provide an innovative method to study anxious apprehension and also treatment effects in patients with panic disorder. The present findings are integrated and discussed in the light of the current literature.
  • Die Angst vor körperlichen Empfindungen ist höchst relevant in der Ätiologie und Aufrechterhaltung verschiedener Störungen. Dennoch ist wenig bekannt über Angst vor Körpersymptomen und viele Fragen sind bislang unbeantwortet. Insbesondere physiologische Studien über interozeptive Bedrohung sind rar. Daher untersuchte die vorliegende Arbeit defensive Mobilisierung, autonome Erregung und Hirnaktivierung während der Antizipation, der Exposition und der Erholung von unangenehmen Körperempfindungen. Die Symptome wurden provoziert mittels einer standardisierten Hyperventilationsaufgabe in einer Stichprobe von hoch (und als Kontrollen: niedrig) angstsensitiven Personen - eine Population mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Panikstörung und mit starker Angst vor Körpersymptomen. In Studie eins wurde Erwartungsangst während der Antizipation interozeptiver Bedrohung (körperliche Empfindungen, die durch Hyperventilation hervorgerufen werden) und exterozeptiver Bedrohung (elektrotaktile Stimulation) untersucht. Symptomberichte, autonome Erregung und defensive Mobilisierung, erhoben mittels Messung des Schreckreflexes, wurden analysiert. Studie zwei erweiterte das Wissen über die Antizipation interozeptiver Bedrohung durch die Untersuchung der neuronalen Netzwerke, die während ängstlicher Erwartung unangenehmer Körperempfindungen aktiviert werden. Während einer Trainings-Sitzung zum Kennenlernen der Hyperventilation wurden Symptomberichte und Schreckreflexdaten erhoben. Anschließend nahmen die hoch und niedrig ängstlichen Teilnehmer an einer fMRT-Untersuchung teil, in der sie Bedrohung (Hyperventilation – als Auslöser unangenehmer Symptome) oder Sicherheit (normale Atmung) erwarteten. Studie drei untersuchte die tatsächliche Exposition gegenüber Körpersymptomen. Hier wurden Symptomberichte, autonome Erregung und Schreckreflex während geleiteter Hyperventilation (und als nicht-symptomauslösende Vergleichsbedingung während geleiteter Normoventilation) sowie während der Erholungsphase untersucht. Studie vier beschäftigte sich mit Veränderungen in der defensiven Mobilisierung bei wiederholter interozeptiver Exposition mittels Hyperventilation. Hoch und niedrig angstsensitive Personen durchliefen zwei geführte Hyperventilations- und Normoventilationsprozeduren im Abstand von einer Woche, während Symptomberichte, Atmungsparameter und Stärke des Schreckreflexes gemessen wurden. In Studie eins wurde gezeigt, dass die Antizipation exterozeptiver Bedrohung zu einer defensiven und autonomen Mobilisierung in hoch und niedrig angstsensitiven Personen führte, während bei interozeptiver Bedrohung nur hoch angstsensitive Teilnehmer durch eine potenzierte Schreckreaktion und autonome Aktivierung charakterisiert waren. Bildgebungsdaten aus Studie zwei ergaben, 1) dass während der Antizipation der Hyperventilation alle Teilnehmer eine erhöhte Aktivierung eines Angstnetzwerkes bestehend aus anteriorer Insel/ orbitofrontalem Kortex und rostralen Anteilen des dorsalen anterioren cingulären Kortex/ dorsomedialen präfrontalen Kortex zeigten, 2) dass hoch ängstliche Personen während der gesamten Messung (sichere und bedrohliche Bedingungen) stärkere Erwartungsangst zeigten als die niedrig ängstlichen Kontrollen. Dies wurde sichtbar durch eine insgesamt stärkere Aktivierung des beschriebenen Netzwerks. Und 3) dass während niedrig ängstliche Kontrollpersonen lernten, dass (allen Teilnehmern unbekannt) der Bedrohung anzeigende Hinweisreiz im fMRT-Scanner nicht von einer unangenehmen Hyperventilationsaufgabe gefolgt wurde, hoch ängstliche Teilnehmer auf diesen Reiz weiterhin eine stärkere Aktivierung des Angstnetzwerkes zeigten. In der dritten Studie wurde gezeigt, dass die Hyperventilationsaufgabe zu einem deutlichen Anstieg der körperlichen Symptome und zu autonomer Erregung führte. Während sich hoch und niedrig angstsensitive Gruppen während der Hyperventilation nicht unterschieden, zeigten in der frühen Erholungsphase nur hoch angstsensitive Personen eine defensive Mobilisierung - angezeigt durch potenzierte Schreckreaktionen - und eine erhöhte autonome Erregung nach Hyperventilation im Vergleich zu Normoventilation. Studie vier untermauert diese Ergebnisse: Alle Teilnehmer berichteten in beiden Sitzungen mehr Symptome während der Hyperventilation als während der Normoventilation. Jedoch zeigten nur hoch angstsensitive Teilnehmer eine Potenzierung des Schreckreflexes nach der ersten Hyper- vs. Normoventilation. Eine Woche später, als die Übung wiederholt wurde, war diese Potenzierung nicht mehr vorhanden und somit unterschieden sich beide Gruppen nicht mehr in ihrer defensiven Mobilisierung. Außerdem verringerte sich die Anzahl der berichteten Baseline-Symptome von Sitzung eins zu Sitzung zwei in der hoch angstsensitiven Gruppe. Während hoch angstsensitive Personen in der ersten Sitzung erhöhte Angstsymptome in der Baselinephase berichteten, unterschieden sich die Gruppen in der zweiten Sitzung nicht mehr. Diese Daten zeigen, dass das standardisierte Hyperventilationsverfahren ein wirksames Paradigma zur Provokation körperlicher Symptome ist. Außerdem induziert es Erwartungsangst vor allem bei Personen, die sehr ängstlich bezüglich Körpersymptomen sind. Die Wiederholung der interozeptiven Exposition jedoch reduziert entsprechende Angst bei hoch ängstlichen Personen. Daher könnte dieses Paradigma eine innovative Methode zur Untersuchung von Erwartungsangst sowie auch von Behandlungseffekten bei Patienten mit Panikstörung darstellen. Die vorliegenden Erkenntnisse werden in die aktuelle Literatur integriert und in deren Rahmen diskutiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Katharina Holtz
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-21434
Title Additional (German):Defensive Mobilisierung, autonome Erregung und Hirnaktivierung während interozeptiver Bedrohung bei hoch und niedrig angstsensitiven Personen
Referee:Prof. Dr. Alfons O. Hamm, Prof. Dr. Ulrike Lüken
Advisor:Prof. Dr. Alfons O. Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2018
Date of first Publication:2018/04/27
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2018/04/13
Release Date:2018/04/27
Tag:Anxiety sensitivity; Hyperventilation; Interoception
GND Keyword:Interozeption, Hyperventilation
Page Number:105
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie