Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-26800

Referenzwerte elektrisch evozierter Potentiale zur objektiven Diagnostik des peripheren auditorischen Systems nach Cochlea-Implantat-Versorgung

  • Das Cochlea-Implantat (CI)-System stellt eine etablierte Versorgungsmöglichkeit einer Taubheit oder an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit dar, die in vielen Fällen den Betroffenen ein gutes bis sehr gutes Sprachverstehen ermöglicht. Jedoch wird in einigen Fällen das erwünschte Ergebnis einer CI-Versorgung nur zum Teil oder nicht erreicht. Außerdem kann sich im Verlauf einer CI-Versorgung ein anfänglich guter Hörgewinn trotz anscheinend regelrechter Funktion des Implantats verschlechtern. In diesen Fällen kann eine retrocochleäre Störung vorliegen, deren Nachweis allein mit bildgebenden Verfahren schwierig ist. Die Kombination von elektrisch evozierten Summenaktionspotentialen (ECAP) und elektrisch evozierten Hirnstammpotentialen (EAEP) kann den Nachweis einer retrocochleären Störung bei Patienten mit CI verbessern. Ziel der vorliegenden Studie war es, Referenzwerte für elektrisch evozierte frühe Hirnstammpotentiale (ECAP und EBERA) von CI-Trägern zu ermitteln, deren Rehabilitationsverlauf ein durchschnittliches Versorgungsergebnis erwarten ließ. An 19 Probanden wurden insgesamt 20 Messreihen durchgeführt. Dabei wurden an diesen Probanden, unter Verwendung eines optimierten, klick-äquivalenten Stimulus, elektrisch evozierte Potentiale gemessen. Die verwendeten Stimulations- und Messparameter wurden ausführlich erläutert. Auch die Durchführung der Messreihen wurde umfassend beschrieben. Die Ergebnisse aller Messreihen zur Erstellung der Referenzwerte wurden dargestellt und analysiert. Bei der Darstellung und Diskussion wurde besonders auf die Dynamik, die Amplituden, die Absolut-Latenzen und Latenz-Differenzen der gemessenen Potentiale eingegangen. Die Referenzwerte wurden für ipsilaterale und kontralaterale Ableitung in Wertetabellen dargestellt. Besonders die von der Stimulationsintensität abhängigen Absolut-Latenzen der Potentiale eJ3 und eJ5 zeigten unterschiedliche Ausprägungen. Im Anschluss wurden fünf EAEP-Messungen aus der klinischen Routine mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen vorgestellt und gegen die Referenzwerte verglichen. Im letzten Abschnitt wurden sowohl die Referenzwerte als auch die Messungen aus der klinischen Routine diskutiert. Aus der Dynamik der gemessenen ECAP konnte eine Durchführungsempfehlung für EBERA-Messungen an Patienten, die die subjektiv empfundenen Lautheiten der Stimulation nicht eindeutig angeben können, abgeleitet werden. Abschließend wurden die Grenzen der Methode diskutiert und Ausblicke auf zukünftige Forschungsvorhaben gegeben.
  • Cochlear implantation is an established treatment for of severe to profound hearing loss that mostly leads to good or very good speech comprehension. In a small subset of cases, the desired result is only partially achieved or not achieved. Also, an initially good hearing result may deteriorate despite apparently normal function of the implant. In these cases, there may be a retrocochlear disorder that is difficult to detect by imaging alone. Imaging is significantly complicated by artifacts due to the implant. The combination of electrically evoked compound action potentials (ECAP) and electrically evoked brain stem potentials (EAEP) may improve the detection of retrocochlear disorder in patients with CI. The aim of the present study was to determine reference values for electrically evoked early brain stem potentials (ECAP and EBERA) of CI patients, whose rehabilitation course led to an average outcome of care. A total of 20 test series were performed on 19 participants. Stimulation was performed with an optimized, click-equivalent stimulus and electrically evoked potentials (EAEP) were then recorded. The stimulation and measurement parameters used were explained in detail. The implementation of the series of measurements has also been comprehensively described. A series of all measurements was analyzed to determine reference values in normal subjects. In the presentation and discussion, particular attention was paid to the dynamics, the amplitudes, the absolute latencies and latency differences of the measured potentials. The reference values have been presented for ipsilateral and contralateral measurement in tables of values. In particular, the absolute latencies of the potentials eJ3 and eJ5, which are dependent on the stimulation intensity, showed trends toward variable stimulation response. The determined reference values were then compared to five EAEP measurements from clinical routine patients showing their practical application in physiological and pathological cases. In the last section both the reference values and the measurements from clinical routine were discussed. By using the dynamics of the measured ECAP, an implementation recommendation for EBERA measurements in patients unable to clearly state subjectively perceived loudness could be derived. In conclusion, limitations of the method were discussed and views on future research projects were given.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dipl.-Ing. Oliver C. DziembaORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-26800
Title Additional (English):Reference values of electrically evoked potentials for objective diagnosis of the peripheral auditory system after cochlear implantation
Referee:Prof. Dr. med. Holger Kaftan, Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe
Advisor:Prof. Dr. med. Holger Kaftan
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2018
Date of first Publication:2019/05/29
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2019/05/23
Release Date:2019/05/29
GND Keyword:Referenzwerte, objektive Diagnostik, evozierte Potentiale, Cochlea-Implantat, ECAP, EBERA
Page Number:112
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit