Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-117315

Die Geschichte der gewerblichen Fotografie in Vorpommern von den Anfängen bis ca. 1885

  • Die Daguerre’sche Erfindung, die Herstellung qualitativ hochwertiger und vor allem wirtschaftlich interessanter Lichtbilder, wurde auch in Vorpommern zur Kenntnis genommen, zumindest berichteten die regionalen Zeitungen im Jahr 1839 über die in Paris vorgestellte Weltneuheit. Doch schien die vorpommersche Provinz noch zu unattraktiv für eine wirtschaftlich intendierte Ausübung, sodass sich kein Hinweis auf die Ausübung der Daguerreotypie in den Quellen finden lässt. Nachdem die pommersche Hauptstadt Stettin im Jahr 1842 erstmals nachweislich von einem Wanderdaguerreotypisten besucht wurde, sind für das Jahr 1843 auch Besuche in weiteren vorpommerschen Städten des Untersuchungsgebiets dokumentiert. Dennoch dauerte es Jahre, bis sich in der Untersuchungsregion ein Fotografenhandwerk herausbildete und Personen auf den Markt traten, um einzig die Fotografie als Gewerbe zu betreiben. Anhand ausgewählter Städte und Regionen wurde in der Arbeit die Ausbreitung und Entwicklung der Fotografie in Vorpommern bis ca. 1885 nach thematischen Schwerpunkten untersucht. Dabei wurde in der Ortswahl darauf geachtet, ein möglichst breites Spektrum diverser Charakteristika abzudecken, sodass die Untersuchung von Handelszentren, Tourismusregionen und kleinen Provinzstädten eine vergleichende Analyse der Fotoentwicklung zulassen. Neben quantitativen Erhebungen wie Besuchen wandernder Fotografen oder Ateliergründungen und -schließungen untersucht die Arbeit sowohl fototechnische Aspekte, beispielsweise Atelierbau, Ausrüstung und angewandte Verfahren, als auch die Ausbildung und der berufliche Alltag eines Daguerreotypisten und Fotografen. Darüber hinaus konnte die Werbung einen entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen Existenz eines Fotobetriebes besitzen, sodass auch hier die in Vorpommern genutzten werbetechnischen Möglichkeiten analysiert wurden. Für die Motivuntersuchungen orientierte sich der Verfasser an den meistbedienten Genres des Untersuchungsgebietes: Portrait, Landschaft, Architektur und Dokumentation. Dabei orientierte sich die Umsetzung im Portraitfach an den jeweiligen Modeerscheinungen. Eine Besonderheit stellt hier die Bereitstellung einheimischer Trachten dar, in denen sich die Portraitierten ablichten lassen konnten. Die überlieferten Landschaftsaufnahmen sowie Erkenntnisse aus Katalogen oder Auflistungen bei Landschaftsserien belegen in der gewerblichen Fotografie in der Motivwahl eine Ausrichtung auf aussichtsreiche gewinnbringende Motive, gleiches gilt für Stadt- bzw. Architekturaufnahmen. Mit zunehmender Entwicklung des Tourismus ist gleichsam eine Zunahme von Aufnahmen architektonisch unbedeutender, jedoch als Motiv gut absetzbarer Ansichten von Logierhäusern und Hotels zu konstatieren. Im Bereich der Dokumentation wurde primär auf Motive historischer Ereignisse sowie Szenen des Alltags zurückgegriffen, da insbesondere in diesen Fällen dem Fotografen die Intention einer dokumentarischen Aufnahme unterstellt werden darf, gleichermaßen auch Portrait-, Landschafts- und Architekturaufnahmen dokumentarischen Charakter besitzen können. Letztlich wurden mit Johann Friedrich Boeck, Julius Krüger, Christian Beerbohm und Gottfried Linde vier Fotografen einer näheren Untersuchung in Bezug auf Biografie und Werk unterzogen, die für die Fotoentwicklung Vorpommerns einen gewissen Stellenwert erlangten. Somit wurde mit dieser Arbeit die Entwicklung der Fotografie in der historischen Region Vorpommern zwischen 1839 und ca. 1885 umfassend analysiert und nach thematischen Untersuchungsfeldern differenziert.

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Frank Biederstaedt
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-117315
Title Additional (German):The History of Commercial Photography in Western Pomerania from the Beginnings to around 1885
Referee:Prof. Dr. Gerhard Weilandt, PD Dr. Jana Olschewski
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2024
Date of first Publication:2024/11/06
Granting Institution:Universität Greifswald, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2023/11/30
Release Date:2024/11/06
Tag:Fotogeschichte
GND Keyword:Fotografie; Kunstgeschichte
Page Number:349 (Textteil), 78 (Bildteil)
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 770 Fotografie, Computerkunst