Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-20804

Threat from the inside: Determinants of defensive responses to body sensations and clinical implications

  • Body sensations play a crucial role in the etiology and maintenance of diverse anxiety and health problems (e.g., in panic disorder or respiratory diseases) as they may be perceived as threatening and consequently elicit anxious responses. The factors that may affect the perception of bodily sensations as a threat and thus modulate the anxious response to body sensations have so far rarely been studied. Therefore, the present thesis targeted at elucidating the effect of contextual (i.e., the predictability, expectation, and proximity of a threat) and dispositional factors (i.e., tendency to fear arousal sensations or trait fear of suffocation) on the defensive response to body sensations. In study 1, it was investigated how a personality factor, that is, fear of suffocation, affects the acquisition of fear to body sensations (i.e., mild dyspnea induced by inspiratory resistive loads) and contexts when faced with a predictable and unpredictable respiratory threat (i.e., severe dyspnea). Study 2 aimed at examining the main and interactive effects of the tendency to fear arousal sensations, again a personality trait factor, and current arousal expectations as varied by situational variables on anxious responding to arousal sensations. In this study, expected and unexpected arousal sensations were induced by administering caffeine in coffee or bitter lemon soda, respectively. Moreover, in study 3, it was explored how subjective anxiety, bodily symptoms, and defensive respiratory responses change and might culminate into active defense behavior (i.e., escape/active avoidance) during increasing dyspnea that was evoked by inspiratory resistive loads increasing in intensity. For a detailed analysis of the factors that contribute to the initiation and maintenance of avoidance of or escape from increasing dyspnea, in study 4 changes in subjective, autonomic, somatic reflex and brain responses were analyzed during repeated avoidance of increasing dyspnea. In study 1, it was demonstrated that only individuals who fear suffocation learned to fear mild dyspnea preceding the onset of severe dyspnea and developed anxiety during a context of unpredictable respiratory threat. Moreover, the data from study 2 indicate that individuals who fear arousal sensations show an increased attention allocation towards unexpected arousal sensations and higher threat appraisal when expecting arousal sensations. Increasing intensity of dyspnea as provoked in study 3 led to increased defensive respiratory responses that were associated with increased symptom reports in individuals with high compared to low fear of suffocation. Moreover, culminating dyspnea elicited repeated avoidance behavior preceded by increases in defensive respiratory mobilization. The analysis of repeated avoidance of increasing dyspnea in study 4 revealed that physiological fear responses might be involved in the initial initiation of this avoidance behavior while no indication of response preparation and physiological arousal was related to persistent avoidance. Taken together, the present data suggest that the fear of suffocation, as well as the tendency to fear arousal sensations along with the predictability, expectation, or proximity of interoceptive threat, may increase the perceived threat and thus the anxious response to body sensations. Therefore, contextual and dispositional factors may set the stage for the culmination of body sensations into defensive action and might contribute to the development of pathological anxiety and fear of body sensations. The present findings are integrated into the current literature and discussed in relation to the development and maintenance of pathological anxiety and fear of body sensations.
  • Körperempfindungen spielen eine wesentliche Rolle bei Angststörungen und respiratorischen Erkrankungen, da sie als bedrohlich wahrgenommen werden können und folglich ängstliche Reaktionen hervorrufen. Die Faktoren, die diese wahrgenommene Bedrohung beeinflussen können sowie die ängstliche Reaktion auf Körperempfindungen, wurden bisher kaum untersucht. Aus diesem Grund zielte die vorliegende Arbeit darauf ab, zu untersuchen, wie kontextuelle (sprich, die Vorhersagbarkeit, Erwartung und Nähe von Bedrohung) und dispositionelle Faktoren (Furcht vor Erregungssymptomen bzw. vor Erstickungssensationen) die defensive Reaktion auf Körperempfindungen beeinflussen. In Studie 1 wurde untersucht, wie die Angst vor Erstickung den Erwerb von Furcht vor Körperempfindungen (sprich vor leichter Atemnot, hervorgerufen durch inspiratorische Atemwiderstände) und Kontexten bei vorhersagbarer und unvorhersagbarer respiratorischer Bedrohung (schwere Atemnot) beeinflusst. Studie 2 zielte darauf ab, die Haupt- und Interaktionseffekte der Furcht vor Erregungssymptomen und der Erregungserwartung auf die ängstliche Reaktion auf Erregungssensationen zu untersuchen. In dieser Studie wurden erwartete und unerwartete Erregungsempfindungen durch die Gabe von Koffein in Kaffee bzw. Bitter Lemon Brause hervorgerufen. Darüber hinaus wurde in Studie 3 untersucht, wie Angst, Körpersymptome und defensive respiratorische Reaktionen sich während der Präsentation ansteigender Atemnot verändern und möglicherweise in aktives Defensivverhalten (d.h. Flucht- und Vermeidungsverhalten) gipfeln. Für eine detaillierte Analyse der Faktoren, die zur Initiierung und Aufrechterhaltung der Vermeidung von oder Flucht vor ansteigender Atemnot beitragen, wurden in Studie 4 Veränderungen in subjektiven, autonomen, somatischen Reflex- und Hirnreaktionen bei wiederholter Vermeidung von ansteigender Atemnot analysiert. In Studie 1 wurde gezeigt, dass lediglich Personen mit hoher Erstickungsangst Furcht vor leichter Atemnot, die das Einsetzen schwerer Atemnot vorhersagte, und Angst im Kontext einer unvorhersagbaren respiratorischen Bedrohung entwickelten. Darüber hinaus weisen die Daten aus Studie 2 darauf hin, dass Individuen mit der Furcht vor Erregungssymptomen durch eine erhöhte Aufmerksamkeitszuwendung gegenüber unerwarteten Erregungsempfindungen und eine höhere Einschätzung der Bedrohung bei der Erwartung von Erregungsempfindungen charakterisiert sind. Die in Studie 3 hervorgerufene ansteigende Atemnot führte bei Personen mit hoher im Vergleich zu niedriger Erstickungsangst zu einer gesteigerten defensiven respiratorischen Mobilisierung, die mit stärker berichteten Symptomen assoziiert waren. Zudem wurde wiederholtes Vermeidungsverhalten beobachtet, welches mit starker defensiver respiratorischer Mobilisierung assoziiert war. Die Analyse der wiederholten Vermeidung ansteigender Atemnot in Studie 4 zeigte, dass physiologische Furchtreaktionen bei der ersten Initiierung dieses Vermeidungsverhaltens beteiligt sein könnten, während kein Hinweis auf eine Handlungsvorbereitung oder physiologische Erregung während persistierender, wiederholter Vermeidung beobachtet wurde. Zusammengenommen deuten die vorliegenden Daten darauf hin, dass die Angst vor Erstickung sowie die Furcht vor Erregungssymptomen, zusammen mit der Vorhersagbarkeit, Erwartung oder Nähe einer interozeptiven Bedrohung die wahrgenommene Bedrohung verstärken und damit die ängstliche Reaktion auf Körpersensationen erhöhen können. Kontextuelle und dispositionelle Faktoren können daher die Kulmination von Körperempfindungen in aktives Defensivverhalten beeinflussen und zur Entstehung von pathologischen Ängsten und Furcht vor Körperempfindungen beitragen. Die vorliegenden Befunde werden in die aktuelle Literatur integriert und in Bezug auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung von pathologischen Ängsten und Furcht vor Körperempfindungen diskutiert.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Christoph Benke
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-20804
Title Additional (German):Bedrohung von Innen: Determinanten defensiver Reaktionen auf Körpersensationen und klinische Implikationen
Referee:Prof. Dr. Alfons HammORCiD, Prof. Dr. Paul Pauli, Prof. Dr. Andreas von Leupoldt
Advisor:Prof. Dr. Alfons Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/02/08
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2018/02/06
Release Date:2018/02/08
Tag:Angstsensitivität; Erstickungsangst; Furcht; interozeptive Bedrohung
anxiety sensitivity; fear; interoceptive threat; suffocation fear
GND Keyword:Angst; Angststörung; Konditionierung; Panik; Symptom
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie