Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-21230
Der Begriff des raumbedeutsamen Vorhabens im Raumordnungs- und Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Steuerung der Windenergie und des Einzelhandels
- Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff des raumbedeutsamen Vorhabens im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 6 Raumordnungsgesetz (ROG) auseinander und versucht, diesen Begriff zu konkretisieren. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Legaldefinition in § 3 Abs. 1 Nr. 6 ROG kaum zur Konkretisierung beiträgt und der Subsumtion nicht unmittelbar zugänglich ist. Er spricht sich aus diesem Grund dafür aus, dass eine Konkretisierung dieses Begriffs durch die Bildung von vorhabenbezogenen Fallgruppen zu erfolgen hat. Sodann werden auf Basis der Methode des typisierenden Fallvergleichs Fallgruppen für die Vorhabentypen „Windenergieanlagen“, „Einzelhandelsbetriebe“ und „Abgrabungen“ erarbeitet. Hierzu wurde die einschlägige Rechtsprechung zu dieser Thematik ausgewertet. Die Fallgruppenbildung trägt dazu bei, den Begriff der Raumbedeutsamkeit zu konkretisieren und die Handhabung dieses wertungsoffenen Begriffs in der Praxis zu erleichtern. Darüber hinaus diskutiert der Autor unter verschiedenen Gesichtspunkten den in Teilen der Literatur vertretenen Ansatz, unter bestimmten Bedingungen den Trägern der Raumplanung zuzugestehen, die Raumbedeutsamkeit eines Vorhabentypus (z.B. Windenergieanlagen) abstrakt-tatbestandlich in Form eines Ziels der Raumordnung festzusetzen. Diesem Ansatz schließt er sich im Ergebnis an.
- This thesis examines the term “spatially relevant project” within the meaning of Section 3(1) No. 6 of the German Spatial Planning Act (Raumordnungsgesetz, ROG) and attempts to substantiate the term. The author arrives at the conclusion that the legal definition in Section 3(1) No. 6 of the Spatial Planning Act hardly contributes to the substantiation and does not directly lend itself to subsumption. He therefore argues in favor of substantiating this term by establishing project-related case groups. Case groups are then developed for the project types “wind energy plants,” “retail operations” and “excavation” on the basis of the method of standardizing case comparison.” The relevant case law on this topic was evaluated. The establishment of case groups contributes to the substantiation of the term “spatially relevant” and facilitates the application of this neutral term in practice. Furthermore, the author outlines an approach followed in some literature. According to that proposal, the spatial planning authorities should ¬ under certain circumstances ¬ be entitled to determine the spatial relevance of a project type abstractly, and based on the circumstances in the form of an objective of spatial planning. The author discusses that approach from various viewpoints and finally concurs in general.
Author: | Alexander Zirwick |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-21230 |
Title Additional (English): | The term "spatially relevant project" within the spatial planning law and planning law with particular focus on the controlling of wind energy and retail sector |
Referee: | Prof. Dr. jur. Joachim Lege, Prof. Dr. jur. Michael Sauthoff |
Advisor: | Prof. Dr. jur. Joachim Lege |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Date of first Publication: | 2018/03/27 |
Granting Institution: | Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018) |
Date of final exam: | 2018/03/08 |
Release Date: | 2018/03/27 |
GND Keyword: | Raumordnungsrecht; Raumordnung; Bauleitplanung; Baurecht; Windenergieanlagen; Einzelhandel; raumbedeutsam; Raumbedeutsamkeit |
Page Number: | 199 |
Faculties: | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät / Rechtswissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |