Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22725
Zur Topografie der Fossa pterygopalatina des Menschen (Homo sapiens): eine biometrische Studie basierend auf der digitalen Volumentomographie (DVT)
- Die hier vorliegende Studie befasst sich mit der Topografie der Fossa pterygopalatina des Menschen unter Berücksichtigung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede. Die Studie basiert auf der Untersuchung von insgesamt 114 DVT-Datensätzen erwachsener Probanden beiderlei Geschlechts. Basierend auf den Rohdatensätzen wurden mit Hilfe der NewTom 3G Software (QR NNT Version 2.11 Professional ©) axiale und sagittale Schnitte der DVT-Aufnahmen mit einer Schichtdicke von 0,5 mm erstellt. Nach Festlegung geeigneter Messebenen und Tangenten wurden verschiedene Strecken- und Winkelmessungen vorgenommen, um die Lage der Fossa pterygopalatina im Raum besser beschreiben zu können. Im Mittelpunkt dieser Studie standen die Abstände verschiedener Strukturen der Fossa pterygopalatina zur Median-Sagittal-Ebene und zum anteriorsten Knochenpunkt. Zur Beurteilung des Geschlechtsdimorphismus wurden die Messdaten einem t-Test unterzogen. Um eventuelle Unterschiede zwischen den Altersgruppen aufzeigen zu können, wurde eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Korrelations- und Regressionsanalyse auch unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtsschädelmaße durchgeführt und zur Beurteilung von Seitenunterschieden ein Symmetriequotient bestimmt. Mit Hilfe der vorgenommenen Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina zu definierten Knochenpunkten lässt sich die Topografie der Fossa näher beschreiben. In Bezug auf die Medianebene des Kopfes liegt das Foramen rotundum am weitesten lateral. Etwas weiter medial vom Foramen rotundum projiziert sich der Canalis palatinus major, gefolgt vom Foramen sphenopalatinum. Am weitesten medial liegt der Canalis pterygoideus. Die Abstände der Strukturen der Fossa pterygopalatina zu anterioren Knochenpunkten zeigen, dass sich der Eingang der Fossa in den Canalis palatinus major auf den Bereich der fazialen Kieferhöhlenwand projiziert. Das Foramen sphenopalatinum und der Canalis pterygoideus hingegen projizieren sich auf den Processus frontalis der Maxilla. Das Foramen rotundum projiziert sich auf den Übergang zwischen dem medialen und inferioren Margo orbitalis. Für einen Großteil der in dieser Studie erhobenen Parameter konnten wir einen signifikanten Geschlechtsdimorphismus zugunsten der männlichen Probanden nachweisen. Für die erhobenen Höhenparameter ist der Geschlechtsdimorphismus stets stärker ausgeprägt als für die Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina zur Median-Sagittal-Ebene und zum anteriorsten Knochenpunkt. Zwischen den verschiedenen Altersgruppen konnten für keine Parameter signifikante Unterschiede festgestellt werden. Die durchgeführte Korrelationsanalyse weist auf zahlreiche Zusammenhänge zwischen den in dieser Studie ermittelten Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina und verschiedenen Schädelmaßen hin. Die Regressionsanalyse deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Distanz des Foramen rotundum zum anteriorsten Knochenpunkt und der Schädelbasislänge hin. Inwieweit dieser Zusammenhang auch für andere Populationen gilt, sollte in weiterführenden Studien untersucht werden. Mit Hilfe der hier vorliegenden Daten ist es möglich, ausgehend von definierten und tastbaren Knochenpunkten am Gesichtsschädel, die Position der einzelnen Foramina und Kanäle der Fossa pterygopalatina von diesen Knochenpunkten direkt abzuschätzen. Damit können diese Untersuchungsergebnisse ein Hilfsmittel für die intraoperative Orientierung darstellen. Da für die in dieser Studie erhobenen Parameter eine annähernde Symmetriegleichheit nachgewiesen werden konnte, können zukünftig die Ergebnisse der rechten und linken Fossa pterygopalatina gleichrangig betrachtet werden. Die hier vorliegende Studie erlaubt eine Aussage über die Topografie der Fossa pterygopalatina des Menschen in Bezug auf die Raumebenen. Zudem liefert sie Grundlagen für weitere vergleichende Studien an anderen menschlichen Populationen und nicht-menschlichen Primaten.
- The present study addresses the topography of the pterygopalatine fossa considering sexual dimorphism and different age groups. The study is based upon the investigating of 114 CBCT datasets of adult propositi of either sex. Axial and sagittal sections of the DVT images with a slice thickness of 0.5 mm were created using the NewTom 3G software (QR NNT Version 2.11 Professional ©) on the basis of the raw datasets. After predetermination of appropriate measurement planes and tangents various distance and angle measurements were performed to achieve a more accurate description of the spatial resolution of the pterygopalatine fossa. The present study concentrates on the distances between different structures of the pterygopalatine fossa to the mid-sagittal plane as well as to the anterior bone point. Data to assess the sexual dimorphism was analysed using a t-test. Differences between age groups were statistically analysed using one-factorial analysis of variance (ANOVA). In addition a correlation and regression analysis was performed taking into account various facial skull measurements. To evaluate side differences a symmetry quotient was determined. The topography of the fossa can be described in more detail if the distance of the pterygopalatine fossa is measured in relation to defined bone points. The foramen rotundum is located furthest laterally in relation to the medial plane of the head. Further medial to the foramen rotundum is the greater palatine canal located, followed by the sphenopalatine foramen. Furthest medial is the pterygoid canal located. Distances between the structures of the pterygopalatine fossa to anterior bone points show that the entrance of the fossa into the greater palatine canal is projected onto the area of the facial maxillary sinus. However, the sphenopalatine foramen and the pterygoid canal were projected on the frontal process of the maxilla. The foramen rotundum is projected onto the junction between the medial and inferior edge of the orbit. The parameters that were collected throughout the study showed for the most part a significant sexual dimorphism in favor of male subjects. Moreover, the sexual dimorphism within the compiled height parameters is steadily more distinct than the distance measurements of the pterygopalatine fossa to the mid-sagittal plane and to the anterior bone point. Groups of different age show no significant differences in any parameters. Correlation analysis discloses many relationships between the distance measurements of the pterygopalatine fossa that were found in the present study and various skull measurements. The regression analysis shows a significant relationship between the distance of the foramen rotundum to the anterior bone point and the skull base length. Whether this relationship holds true for other populations has to be investigated in further studies. Based on the present data it is possible to estimate the position of particular foramina and canals of the pterygopalatine fossa proceeding from defined and palpable bone points on the facial skull. These findings represent a useful tool for intraoperative orientation. Based on the experimentally varied approximate degree of symmetry for the parameters collected in this study data of the right and left pterygopalatine fossa is equally applicable in future studies. The results enable information about the topography of the human pterygopalatine fossa in relation to the spatial planes. Furthermore, the present study provides the basis for further comparative studies on other human populations and non-human primates.
Author: | Christopher Thomas Reiche |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-22725 |
Title Additional (English): | To the topography of the pterygopalatine fossa of human (Homo sapiens): a biometric study based on the cone beam computed tomography (CBCT) |
Referee: | Prof. Dr. Thomas Koppe, Prof. Dr. Dr. Horst Claassen |
Advisor: | Prof. Dr. Thomas Koppe |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Date of first Publication: | 2018/08/02 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Universitätsmedizin |
Date of final exam: | 2018/07/23 |
Release Date: | 2018/08/02 |
Tag: | Digitale Volumentomographie; Fossa pterygopalatina; Mensch; Topografie cone beam computed tomography; human; pterygopalatine fossa; topography |
GND Keyword: | Fossa pterygopalatina; Topografie; Digitale Volumentomographie; Homo sapiens; Mensch |
Page Number: | 117 |
Faculties: | Universitätsmedizin / Institut für Anatomie und Zellbiologie |
DDC class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit |