Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-26101
Prognoseparameter bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)
- Bei der CTEPH handelt es sich um eine schwerwiegende chronisch verlaufende Erkrankung, die unbehandelt oftmals mit einer schlechten Prognose einhergeht. Da die pulmonale Thrombendarteriektomie eine potentiell kurative Therapiemethode darstellt, ist zum einen eine frühe Diagnosestellung der Erkrankung essentiell. Zum anderen ist es jedoch gerade aufgrund der oftmals schlechten Prognose wichtig, relevante Prognoseparameter zu eruieren, um den weiteren Krankheitsverlauf der Patienten besser abschätzen zu können. In unserer Studie wurden insgesamt 66 CTEPH- und 95 Kontroll-Patienten untersucht. Hierbei werteten wir die klinischen, hämodynamischen, spiroergometrischen, echokardiographischen, lungenfunktionellen und laborchemischen Daten aus, welche im Zeitraum von 25.01.2002 bis 10.07.2015 erhoben wurden. Im ersten Teil unserer Studie erfolgte eine Deskription beider Gruppen mit vergleichender Analyse hinsichtlich signifikanter Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen. Im zweiten Teil wurden Prognoseparameter für die CTEPH Gruppe ermittelt. Neben einer univariaten Cox-Analyse wurden in drei multivariablen Modellen die Parameter VE/VCO2-Slope, KCO, VO2Peak% und die stattgehabte PEA auf ihre prognostische Wertigkeit überprüft. Für die prognostisch relevanten Parameter wurden ROC-Kurven und Überlebenszeitanalysen nach Kaplan-Meier erstellt. Die vergleichende Betrachtung der beiden Patientengruppen zeigte zahlreiche statistisch signifikante Unterschiede bei den hämodynamischen Parametern (PVR, HZV, RAPm, PCWP, artPO2 sowie für die pulmonal arteriellen Druckwerte). Auch in den nicht invasiven Untersuchungen ließen sich signifikante Unterschiede abbilden. So wiesen die CTEPH Patienten in der Spiroergometrie Veränderungen auf, die in erster Linie auf eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit und verminderte Atemeffizienz hinweisen. Echokardiographisch zeigten die CTEPH Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe größere rechts- und geringere linksventrikuläre Durchmesser, eine reduzierte rechtsventrikuläre Funktion sowie eine eingeschränktere diastolische LV-Funktion. In der Lungenfunktionsuntersuchung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, wobei beide Gruppen Hinweise für eine Störung des Gasaustausches boten. Als für die Prognoseabschätzung der CTEPH Patienten relevante Parameter erwiesen sich in der univariaten Analyse eine stattgehabte PEA, das Alter, die spiroergometrischen Parameter Belastungsdauer, AFRuhe, VO2Peak, VO2Peak%, VE/VCO2-Slope, der durch Diffusionsmessung bestimmte KCO sowie das echokardiographisch ermittelte E/A-Verhältnis. VO2Peak% erwies sich in allen drei multivariablen Modellen unter Einbezug von VE/VCO2-Slope, KCO und PEA als unabhängiger Prognoseparameter. KCO erwies sich unter Einbezug von VE/VCO2-Slope und VO2Peak%, nicht jedoch unter Einbezug von VO2Peak% und PEA als unabhängiger Prognoseparameter. PEA zeigte seine prognostische Unabhängigkeit bei Mitbetrachtung von VO2Peak% und KCO. Der Cutoff-Wert zur Diskrimination des 12-Monatsüberlebens lag für VO2Peak% bei 47,72% und für KCO bei 0,97 mmol/min/kPa/l. In Hinblick auf die Überlebenszeitanalyse der CTEPH Patienten ergab sich für mittels PEA versorgte Patienten eine 3-Jahres-Überlebensrate von 92% und eine 5-Jahres-Überlebensrate von 86%. Für nicht operativ versorgte Patienten zeigte sich hingegen eine 3-Jahres-Überlebensrate von 56% und 5-Jahres-Überlebensrate von 37%. Neben der bereits etablierten RHK-Untersuchung stellen nicht-invasive Verfahren aufgrund ihrer potentiell komplikationsärmeren Natur eine wichtige Rolle bei der Detektion und Prognoseabschätzung der CTEPH dar. Im Rahmen der nicht invasiven Methoden zeigen sich zudem zahlreiche signifikante Unterschiede zwischen CTEPH Patienten und Kontroll-Patienten. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um eine genaue Detektion dieser „non-PH Patienten“ anhand nicht invasiver Diagnostikmethoden als Alternative zur invasiven RHK-Diagnostik zu ermöglichen. Für die Prognoseabschätzung der CTEPH Patienten eignet sich vor allem VO2Peak% als nicht invasiver Prognoseparameter. In Übereinstimmung mit bereits veröffentlichten Daten legen auch unsere Ergebnisse nahe, dass eine Therapie mittels PEA grundsätzlich für jeden Patienten geprüft werden sollte, da sich hierdurch die Prognose der CTEPH Patienten signifikant verbessert.
- CTEPH is a severe chronic disease that, if left untreated, is often associated with a poor prognosis. Since pulmonary thromboendarterectomy is a potentially curative therapy method, early diagnosis of the disease is essential. In view of the often poor prognosis, it is important to determine relevant prognostic parameters in order to better predict the further disease course. In our study, a total of 66 CTEPH patients and 95 control patients were enrolled. We evaluated the clinical, hemodynamic, spiroergometric, echocardiographic, spirometric and laboratory data collected during the period from 25.01.2002 to 10.07.2015. In the first part of our study, a comparative analysis regarding significant differences in diagnostic parameters between both groups was performed. In the second part, prognostic parameters for the CTEPH group were determined. In addition to a univariate Cox analysis, the parameters VE/VCO2-Slope, KCO, VO2Peak% and PEA were tested for their prognostic impact in three multivariable models. For the prognostically relevant parameters ROC curves and survival time analyses according to Kaplan-Meier were created. The comparative analysis of the two patient groups revealed numerous statistically significant differences in hemodynamic parameters (PVR, HZV, RAPm, PCWP, artPO2 and pulmonary arterial pressure). The non-invasive diagnostics also showed significant differences. The CTEPH patients showed changes in spiroergometry which primarily indicated limited performance and reduced ventilatory efficiency. In echocardiography, CTEPH patients showed larger right and smaller left ventricular diameters, reduced right ventricular function, and impaired diastolic LV function compared to the control group. There were no significant differences between the groups in the spirometry, both groups showed an impairment of gas exchange. In univariate analysis, PEA, age, exercise duration, respiratory rate at rest, VO2Peak, VO2Peak%, VE/VCO2-Slope, KCO and E/A ratio showed prognostic impact on survival of CTEPH patients. VO2Peak% proved to be an independent prognostic parameter in all three multivariable models including VE/VCO2-Slope, KCO and PEA. KCO proved to be an independent prognostic parameter when VE/VCO2-Slope and VO2Peak% were included, but not when VO2Peak% and PEA were included. PEA proved to be an independent prognostic parameter when considering VO2Peak% and KCO. The cut-off value for prediction of 12-month survival was 47.72% for VO2Peak% and 0.97 mmol/min/kPa/l for KCO. PEA-treated patients had a 3-year survival rate of 92% and a 5-year survival rate of 86%. In contrast, non-surgically treated patients had a 3-year survival rate of 56% and a 5-year survival rate of 37%. Non-invasive diagnostic methods play an important role in the detection and prognostic assessment of CTEPH patients due to their lower risk of complications. Non-invasive methods also show numerous significant differences between CTEPH patients and control patients. Further studies are needed to enable accurate detection of these "non-PH patients" using non-invasive diagnostic methods as an alternative to invasive diagnostics. For the prognostic assessment of CTEPH patients, VO2Peak% is the most suitable non-invasive prognostic parameter. In accordance with previously published data, our results also suggest that PEA therapy should be considered for each patient as it significantly improves the prognosis of CTEPH patients.
Author: | Rafal Gorbaczewski |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-26101 |
Title Additional (English): | Prognostic parameters in patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH) |
Referee: | Professor Dr. med. Ralf EwertORCiD, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held |
Advisor: | Professor Dr. med. Ralf Ewert |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Date of first Publication: | 2019/04/25 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Universitätsmedizin |
Date of final exam: | 2019/03/28 |
Release Date: | 2019/04/25 |
GND Keyword: | Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie; CTEPH |
Page Number: | 116 |
Faculties: | Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin |
DDC class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit |