Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-26114

The interplay between perceived stress and socio-emotional and behavioural factors during adolescence

  • The first part of my work comprises empirical findings and theoretical foundations on stress in its historical development and socio-emotional and behavioural factors. The first study of my dissertation focuses on the relationship between perceived stress in adolescence, the context variables of perceived helpfulness and competition and socio-emotional and behavioural strengths and difficulties (i.e., emotional problems, symptoms of hyperactivity, problems with peers, prosocial behaviour and conduct problems) from early to middle adolescence. I postulated a moderation or mediation of the effect of perceived stress on socio-emotional and behavioural strengths and difficulties through the two context variables. My hypotheses were tested using a latent moderating structural equation model (moderation analysis) and a multi-group structural equation model taking into account the gender and age of the students (mediation analysis). The theoretical basis of my first study is the transactional stress model by Lazarus and Folkman (1984). The second study of my dissertation is dedicated to the question whether perceived stress is a moderator in the relationship between depressive symptoms in early adolescence and socio-emotional and behavioural strengths and difficulties in middle adolescence. Based on the cognitive vulnerability-transactional stress theory of Hankin and Abramson (2001), which assumes reciprocal and dynamic relationships between the individual and the environment, I investigated this question and tested the relationships using a latent moderating structural equation model. The third study of my dissertation is based on Bronfenbrenner’s socio-ecological model (1975). Using a cross-lagged panel design, I investigate the within time and longitudinal relationships between variables of emotional (in-)stability (i.e., depressive symptoms, perceived stress and loneliness) and socio-environmental factors (i.e., sense of belonging, student-student and teacher-student-relationship) from early to middle adolescence. At the end of my work there is a summary of all results, a discussion and an outlook for future research.
  • Der erste Teil dieser Arbeit umfasst empirische Befunde und theoretische Grundlagen zu Stress in seiner historischen Entwicklungsgeschichte und sozio-emotionalen und behavioralen Faktoren. Die erste Studie dieser Dissertation fokussiert die Beziehung zwischen erlebtem Stress im Jugendalter, den Kontextvariablen der erlebten Hilfsbereitschaft und erlebtem Konkurrenzerleben und sozio-emotionale und behaviorale Stärken und Schwächen (d.h. emotionale Probleme, Symptome der Hyperaktivität, Probleme mit Peers, prosoziales Verhalten und problematische Verhaltensweisen) im Verlauf der Adoleszenz. Es wurde eine mögliche Moderation oder Mediation des Effektes von erlebtem Stress auf sozio-emotionale und behaviorale Stäken und Schwächen durch die beiden Kontextvariablen postuliert. Die Prüfung der Hypothesen erfolgte mittels latent moderierendem Strukturgleichungsmodell (Moderationsanalyse) und Multigruppen-Strukturgleichungsmodell unter Berücksichtigung des Geschlechts und Alters (Mediationsanalyse) der Schülerinnen und Schüler. Theoretische Grundlage ist das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und Folkman (1984). Die zweite Studie dieser Dissertation widmet sich der Frage ob erlebter Stress ein möglicher Moderator in der Beziehung zwischen depressiven Symptomen in der frühen und sozio-emotionale und behaviorale Stärken und Schwächen in der mittleren Adoleszenz darstellt. Auf Basis der cognitive vulnerability-transactional stress theory von Hankin und Abramson (2001), die von reziproken und dynamischen Beziehungen zwischen Individuum und Umwelt ausgeht, wurde der Frage nachgegangen und die Beziehungen mittels latent moderierendem Strukturgleichungsmodell getestet. Die dritte Studie dieser Dissertation basiert auf dem Sozio-Ökologischen Modell nach Bronfenbrenner (1975). Darin wurde anhand eines Cross-Lagged-Panel Designs die Beziehungen zwischen Variablen emotionaler (In-)Stabilität (depressive Symptome, erlebter Stress und Einsamkeitserleben) und sozio-ökologischen Faktoren (Zugehörigkeitsgefühl, Beziehung zwischen Schüler/-Innen und Schüler/-Innen und Lehrer/Innen) innerhalb der Messzeitpunkte und im Laufe der Adoleszenz untersucht. Am Ende der Arbeit findet sich eine Zusammenfassung alle Ergebnisse, eine Diskussion und ein Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Master of Arts Alexander LätschORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-26114
Title Additional (German):Die Beziehung zwischen erlebtem Stress und sozio-emotionalen und behavioralen Faktoren im Laufe der Adoleszenz
Referee:Prof. Dr. Dr. Diana RaufelderORCiD, Jun.-Prof. Dr. Rebecca Lazarides
Advisor:Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2019/05/07
Granting Institution:Universität Greifswald, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2019/04/25
Release Date:2019/05/07
Tag:Soziale Beziehungen; sozio-emotionale Stärken und Schwächen
GND Keyword:Stress; Adoleszenz; Depression
Page Number:165
Faculties:Philosophische Fakultät / Institut für Erziehungswissenschaft
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 370 Bildung und Erziehung