Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-28861
Einfluss von gesetzlich vorgeschriebenem und fakultativem Infektions-Screening in der Schwangerschaft auf die Frühgeburtlichkeit: Daten aus der SNiP-Studie
- Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass subklinisch verlaufende Infektionen während der Schwangerschaft zu vorzeitiger Wehentätigkeit, vorzeitigem Blasensprung, Frühgeburt und erhöhter maternaler und kindlicher Infektionsmorbidität führen können. Nach Mutterschafts-Richtlinien ist eine serologische Screeninguntersuchung auf Röteln, Lues, Hepatitis B, sowie Chlamydien obligat. Dagegen werden Untersuchungen auf weitere pränatal relevante Infektionen wie Gruppe B-Streptokokken und Mykoplasmen/ Ureaplasmen nur bei Indikation oder als privat zu zahlende Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten. Die Fragestellung dieser Untersuchung lautete: (1) Wie unterscheidet sich die Screening-Inzidenz von gesetzlich vorgeschriebenen und fakultativen Infektions-untersuchungen in der Schwangerschaft? (2) Führen die hier untersuchten Infektionen in der Schwangerschaft vermehrt zu Frühgeborenen oder zur stationären Behandlung des Neugeborenen? (3) Liegt in dem fakultativen GBS- und Mykoplasmen-/Ureaplasmen-Screening die Gefahr potentiell vermeidbarer Infektions-assoziierter Komplikationen? Im Rahmen des populationsbasierten Survey of Neonates in Pommerania (SNiP-Studie) wurden zwischen Januar 2003 und November 2008 bei 5268 Müttern und ihren Neugeborenen Daten zu Chlamydien-, Syphilis-, Hepatitis-B-Virus, Röteln-, Mykoplasmen-/Ureaplasmen- und GBS-Untersuchungen erhoben. Die statistische Analyse erfolgte mit Hilfe des Chi-Quadrat Tests nach Pearson sowie mit dem Exakt-Test nach Fisher, dem Likelihood Test, der Korrelation nach Spearman und der multivarianten Regressionsanalyse. In SNiP lag die Teilnahme an den gesetzlichen Screenings für Syphilis bei 94,7 Prozent, für Chlamydien bei 91,3 Prozent, für Röteln bei 91,2 Prozent und für Hepatitis-B-Virus bei 96,1 Prozent. Im Gegensatz dazu erfolgte das fakultative Screening für GBS in 9,75 Prozent, für Mykoplasmen/Ureaplasmen in 9,64 Prozent und für Toxoplasmose in 74 Prozent der Fälle. Im Untersuchungszeitraum gab es einen Fall einer Syphilis-Infektion während der Schwangerschaft. Es fanden sich bei n = 229 / 5269 (4,3 %) Schwangeren ein positiver Chlamydiennachweis, bei n = 4360 / 5269 (82,8 %) lag eine Röteln-Immunität vor und n = 28 / 5269 (0,53 %) waren HBsAg positiv. Bei den fakultativ durchgeführten Screenings lag die Prävalenz des positiven GBS-Abstrichs bei n = 105 / 513 (20,47 %) und des positiven Mykoplasmen-/Ureaplasmen-Abstrichs bei n = 111 / 508 (21,85 %). Bei einer Frühgeborenenrate (Gestationsalter < 37 Wochen) von n = 653 / 5268 (12,4 %) zeigte sich ein positiver maternaler Nachweis von Chlamydien bei n = 40 / 593 (6,75 %) FG vs. n = 189 / 4215 (4,48 %) TG (p < 0,05), von GBS bei n = 25 / 108 (23,15 %) FG vs. n = 80 / 405 (19,75 %) TG (p < 0.01) und von Mykoplasmen/Ureaplasmen bei n = 36 / 108 (33,33 %) FG vs. n = 75 / 400 (18,75 %) TG (p < 0.01). Die Regressionsanalyse ergab einen signifikanten Einfluss der Chlamydien- [OR 1,576919; 95 Prozent KI 1,06835; 2,327584] und der Mykoplasmen-/Ureaplasmen- Besiedlung [OR 2,621366; 95 Prozent KI 1,566796; 4,38574], aber nicht der maternalen GBS-Besiedlung auf die Frühgeburt. Bei den Neugeborenen wurden n = 2 Chlamydienkonjunktividen (ICD A74.0) und n = 1 Chlamydieninfektion (ICD A74.9) trotz negativem pränatalem maternalen Chlamydienabstrichs sowie n = 92 Konjunktividen ohne Erregernachweis (ICD H10, H13.1, P39.1) dokumentiert. Für GBS-assoziierte neonatale Krankheiten wurden n = 4 GBS-Sepsen (ICD P36.0) und n = 1 GBS-Pneumonie (ICD P23.3) dokumentiert. In nur jeweils einem Fall gab es einen pränatal durchgeführten positiven maternalen GBS-Abstrich. Es gab n = 1 Mykoplasmen-Pneumonie (ICD J15.7), hier war pränatal kein maternaler Abstrich erfolgt. Des Weiteren wurden n = 215 Perinatalperioden-spezifische Infektionen ohne Erregernachweis (ICD P35-P39) belegt. In dieser populationsbasierten Untersuchung wurde ein fakultatives Infektionsscreening auf Gruppe B-Streptokokken und Mycoplasmen/Ureaplasmen nur bei jeder zehnten Frau durchgeführt, während die Screening-Inzidenz der gesetzlich vorgeschrieben Infektionsuntersuchungen bei über 90 Prozent lag. Es zeigte sich eine signifikante Häufung von Frühgeburten bei sowohl positivem Chlamydiennachweis als auch bei positivem Mykoplasmen-/Ureaplasmen- und GBS-Nachweis. Die Regressionsanalyse bestätigte einen signifikanten Einfluss der Chlamydien- und Mykoplasmen-/Ureaplasmen-Infektion auf die Frühgeburt. Auch wenn die fakultativen Untersuchungen häufiger bei Schwangeren mit Frühgeburts-bestreben durchgeführt wurden, sind über 80 Prozent der Schwangeren mit Frühgeborenen nicht getestet worden. Weitere Untersuchungen müssen klären, ob durch ein generelles Screening auf Mykoplasmen/Ureaplasmen und GBS die Frühgeborenenrate und die damit verbundenen Komplikationen zu senken sind. Jedoch hätten durch ein konsequentes, nach Mutterschafts-Richtlinien geregeltes GBS-Screening zwischen der 35. und 37. SSW drei Fälle einer GBS-Sepsis und ein Fall einer GBS-Pneumonie mit hoher Wahrscheinlichkeit erkannt und abgewendet werden können.
- Infectious diseases during pregnancy bear a high risk for the expectant mother as well as for the unborn. Systemic maternal infections can lead to abort, stillbirth or premature birth as well as a sick newborn. Governmental prenatal care only covers screening for syphillis, rubella, hepatitis B, and chlamydia antigen. In contrast, screenings for infections with group B streptococci (GBS) and mycoplasma are offered only when indicated or as privately paid health services (IGeLeistung). We studied 5269 pregnant women with respect to their infection status (Chlamydia antigen, syphilis, hepatitis B, rubella, mycoplasma/ureaplasma, group B streptococcus) during pregnancy from January 2003 to November 2008 using data from the Mutterpass and the neonanale outcome (size, weight, gestational age, and possible symptoms of infection). Statistical analysis was performed with SPSS 22 and the multivariate regression analysis with Stata statistics. During the investigation period n=229/5269 (4,3%) pregnant women were tested positiv for chlamydia antigen, n=28/5269 (0,53%) for HBsAg. N=4360/5269 (82,8%) presented immune for rubella and a syphilis screening test was performed at n= 4989/5269 (94,7%). An optional infection screening was carried out in less than 10 % of the cases: n = 111/508 (9.64%) were positive for Mycoplasma/Ureaplasma and n=105/513 (9.75%) were positive for GBS. The prematurity rate was n=653/5269 (12,4%). There was a statistically significant increasing number of prematurity for positive maternal detection of chlamydia, mykoplasma/ureaplasma and GBS. The regression analysis showed a significant influence of chlamydial [OR 1,576919; 95 Prozent KI 1,06835; 2,327584] and mycoplasma / ureaplasma infection [OR 2,621366; 95 Prozent KI 1,566796; 4,38574] on preterm delivery. Among the newborn n=2 were diagnosed with Chlamydia conjunktivitis (ICD A74.0), n=1 with Chlamydia infection (ICD A74.9), n=4 with GBS sepsis (ICD P36.0), n=1 with GBS pneumonia (ICD P23.3), n=1 with GBS infektion (ICD B95.1) and n=1 with Mykoplasma pneumonia (ICD J15.7). In our population-based study an optional GBS or mycoplasma/ureaplasma screening was only performed in 1 out of 10 pregnant women, whereas the governmental prenatal care was carried out in over 90%. The study demonstrated an accumulation of prematurity not only for maternal chlamydia infection detected by prenatal care but also for maternal GBS and mycoplasma infection which are mainly only detected through privatly paid health services. Moreover, the regression analysis showed a significant influence of chlamydia and mycoplasma infection on preterm delivery. Further investigations must clarify whether a general screening for mycoplasma / ureaplasmas and GBS could reduce the premature birth rate and with that the associated complications. However, a consistent governmental covered GBS screening between the 35th and 37th weeks of pregnancy would have identified and averted three cases of GBS sepsis and one case of GBS pneumonia with high probability.
Author: | Julia Olthoff |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-28861 |
Title Additional (English): | Influence of obligatory vs. optional screening for infections during pregnancy on prematurity: Data from the SNiP Study |
Referee: | Prof. Dr. med. Matthias Heckmann, Prof. Dr. med. Christoph Härtel |
Advisor: | PD Dr. med. Anja Lange, Prof. Dr. med. Matthias Heckmann |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Date of first Publication: | 2019/08/14 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Universitätsmedizin |
Date of final exam: | 2019/08/06 |
Release Date: | 2019/08/14 |
Tag: | Mutterschaftsrichtlinien; SNiP; Schwangerschaftsvorsorge |
GND Keyword: | Infektion; Schwangerschaft; Screening; Vorsorge; Frühgeburt |
Faculties: | Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin |
DDC class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit |