Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-34411

Evaluation des simulierten Schnarchens für die klinische Diagnostik des Obstruktiven Schlafapnoesyndroms und Integration in ein Vorhersagemodell

  • Das OSAS besitzt mit 2 – 4 % eine hohe Prävalenz in der Bevölkerung. Es führt zu einer Einschränkung der Lebensqualität (z.B. Tagesmüdigkeit) und Sekundärerkrankungen (z.B. arterieller Hypertonus). Das OSAS ist als ein bevölkerungsrelevantes Krankheitsbild zu werten. Es stehen diverse therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, wobei die kontinuierliche nächtliche Überdruckbeatmung bei schweren Formen der Erkrankung den Goldstandard darstellt. Die frühe Diagnose und Einleitung einer Therapie könnten das Auftreten der mit dem OSAS assoziierten Sekundärerkrankungen verhindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Die sichere Diagnose wird über den AHI gestellt, welcher im Rahmen einer PSG im Schlaflabor oder ambulant durch die Polygraphie ermittelt werden kann. Einige Autoren gehen von einer hohen Dunkelziffer des Krankheitsbildes aus. Es erscheint daher sinnvoll, das Screening des OSAS zu optimieren, um Betroffene frühzeitig zu erkennen und die weitere Diagnostik / Therapie einzuleiten. In diesem Bestreben wurden seit Anfang der 90er Jahre vermehrt Publikationen veröffentlicht, welche sich mit möglichen Prädiktoren des OSAS befassen und / oder VM vorstellen. Auch die Ergebnisse einer klinischen HNO – Untersuchung wurden bezüglich ihrer prädiktiven Wertigkeit untersucht. Während man den statischen Parametern einer klinischen HNO – Untersuchung zunächst große Bedeutung bei der Entstehung des OSAS beigemessen hat, so nahm man in den folgenden Jahren zunehmend Abstand davon. Diverse Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse einer statischen HNO – Untersuchung nicht als adäquate Prädiktoren für das OSAS geeignet sind. Neben der statischen HNO – Untersuchung existieren dynamische Untersuchungsverfahren wie das SS und das MM. Die Bedeutung des SS für die Diagnostik des OSAS ist noch nicht hinreichend untersucht. Die vorliegende Studie untersuchte an 644 Probanden, welche sich mit dem V.a. ein OSAS in der HNO Klinik Greifswald vorstellten, den Zusammenhang zwischen dem polysomnographisch ermittelten AHI mit anamnestischen (BMI, ESS), statischen und durch das SS erhaltene dynamischen Parametern einer HNO Untersuchung. Zur Dokumentation und Klassifikation der klinischen Untersuchungsergebnisse wurden bebilderte Untersuchungsbögen verwendet. Die statischen Parameter zeigten keine oder eine nur geringe prädiktive Wertigkeit für die Diagnose des OSAS. Dahingegen ergaben sich bei dem Pharynxkollaps auf Zungengrundniveau während des SS und bei der Dorsalverlagerung des Zungengrundes während des SS höhere Korrelationen mit den polysomnographisch ermittelten AHI - Werten. Die prädiktive Wertigkeit dieser Parameter konnte im Rahmen einer multivariaten Varianzanalyse bestätigt werden. Zusätzlich wurden als abhängige Variablen – neben dem AHI – die mittlere und minimale nächtliche Blutsauerstoffsättigung verwendet. Die Ergebnisse wurden verwendet, um ein VM zu erstellen, welches neben anamnestischen und statischen Parametern das SS als dynamische Untersuchung integriert. Aufgrund der geschlechterspezifischen Unterschiede bei den einzelnen Parametern wurde ein geschlechtsunspezifisches VM sowie ein VM für Frauen und eines für Männer erstellt. Sämtliche VM weisen eine hohe Sensitivität auf und sind daher als Screening – Methode geeignet. Die Ergebnisse der Studie und das erstellte VM werden mit den bestehenden Daten / VM in der Literatur verglichen. Die in dieser Arbeit verwendeten Daten, sowie deren statistische Aufarbeitung und das VMSS wurden bereits 2009 von Herzog et al. im Laryngoscope publiziert.
  • With 2 - 4%, OSAS has a high prevalence in the population. It leads to a reduction in the quality of life (e.g. daytime sleepiness) and secondary diseases (e.g. arterial hypertension). OSAS is a population-relevant disease. Various therapeutic options are available. Continuous positive airway pressure ventilation during nighttime is the gold standard for severe forms of the disease. The early diagnosis and initiation of therapy could prevent the occurrence of secondary diseases associated with OSAS and improve the quality of life. The reliable diagnosis is made with the AHI, which can be determined as part of a polysomnography in the sleep laboratory or by ambulatory diagnostic using polygraphy. Some authors assume, that there is a high number of unreported OSAS cases. It therefore makes sense to optimize the screening of OSAS, in order to identify those affected at an early stage and to initiate further diagnostics / therapies. In this effort, publications have been released since the early 1990s, that focus on possible predictors of OSAS and / or present prediction models. With regard to their predictive value, the results of a clinical ENT examination were also investigated. Initially the static parameters of a clinical ENT examination were considered to be of great importance in the development of OSAS. However, in the following years there were rising concerns regarding this theory. Various authors came to the conclusion, that the results of a static ENT examination are not suitable as adequate predictors for OSAS. In addition to the static ENT examination, there are dynamic examination methods such as the simulated snoring and the Müller Maneuver. The importance of the simulated snoring for the diagnosis of OSAS has not yet been sufficiently investigated. The present study examined 644 probands, who were introduced with suspicion of OSAS in the ENT clinic Greifswald. The correlations between the polysomnographically determined AHI with anamnestic (BMI, ESS), static and dynamic parameters of an ENT examination (obtained by the simulated snoring) were investigated. Illustrated test sheets were used to document and classify the clinical test results. The static parameters showed little or no predictive value for the diagnosis of OSAS. In contrast, the pharyngeal collapse at the base of the tongue during simulated snoring and the dorsal movement of the base of the tongue during simulated snoring showed higher correlations with the polysomnographic AHI values. The predictive value of these parameters could be confirmed in a multivariate analysis of variance. In addition to the AHI, the mean and minimum nocturnal blood oxygen saturation were used as dependent variables. The results were used to create a prediction model, which integrated the simulated snoring as a dynamic examination in addition to anamnestic and static parameters. Due to the gender-specific differences in the individual parameters, a non-gender-specific prediction model as well as a prediction model for women and a prediction model for men were created. All prediction models are highly sensitive and are therefore suitable as a screening method. The results of the study and the created prediction model are compared with existing data / prediction models in the literature. The data used in this dissertation, as well as their statistical processing and the prediction model “simulated snoring” were already published in 2009 by Herzog et al. in the Laryngoscope.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Moritz Winkler
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-34411
Title Additional (German):Evaluation of simulated snoring for the clinical diagnostics of the obstructive sleep apnea syndrome and integration in a prediction model
Referee:Prof. Dr. Werner Hosemann, Prof. Dr. Boris Stuck
Advisor:Prof. Dr. Werner Hosemann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2020/01/02
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2019/11/27
Release Date:2020/01/02
GND Keyword:Simuliertes Schnarchen; Obstruktives Schlafapnoesyndrom
Page Number:96
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit