Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-35217
Ein onkochirurgischer Vergleich zwischen offen-chirurgischen und laparoskopischen Nierenteilresektionen bezüglich des präoperativen Status sowie intra- und postoperativer Outcome-Parameter
- Eine bösartige Neubildung der Niere kann von verschiedenem Gewebe der Niere ausgehen und das Nierenzellkarzinom stellt dabei mitsamt seinen Subentitäten die häufigste Neoplasie der Niere im Erwachsenenalter dar. Der derzeit einzige kurative Ansatz für die Behandlung maligner Nierentumoren ist die operative Tumorentfernung. Während früher die Nephrektomie die Therapie der Wahl darstellte, sollte heute für alle Patienten die Nierenteilresektion als nierenerhaltenes Verfahren bei Nierentumoren bis zu einer Größe von 7 cm angestrebt werden. Als Standardtherapie wurde zum Zeitpunkt dieser retrospektiven Datenanalyse die offen-chirurgische Operation empfohlen, wobei sich in den letzten Jahren ein Trend zum vermehrten Einsatz minimal-invasiver Techniken, wie der laparoskopischen Nierenteilresektion, zeigte. In dieser Arbeit wurden die onkochirurgischen Ergebnisse der laparoskopischen Nierenteilresektion mit dem etablierten Standard der offen-chirurgischen Nierenteilresektion bezüglich des präoperativen Status der Patienten sowie intra- und postoperativer Outcome-Parameter verglichen, um zu überprüfen, ob der laparoskopische Ansatz eine vergleichbare Alternative darstellt und die Patienten von diesem Verfahren profitieren können. Es wurden dazu in dieser retrospektiven Datenanalyse alle Patienten erfasst, die in dem Zeitraum vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2013 unabhängig vom Dignitätsgrad des Tumors eine offen-chirurgische oder laparoskopische Nierenteilresektion in der urologischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Greifswald erhalten haben. Das Kollektiv umfasste 165 Patienten, von denen 59 (35,8 %) laparoskopisch und 106 (64,2 %) offen-chirurgisch operiert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einführung der laparoskopischen Nierenteilresektion zur Behandlung von Nierentumoren in der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Greifswald erfolgreich war und diese minimal-invasive Alternative zur offen-chirurgischen Nierenteilresektion zunehmend Anwendung fand. Heute zählt das laparoskopische Verfahren in Greifswald bereits zu den Standardverfahren im Rahmen der operativen Versorgung von Nierentumoren und zeigt ähnliche onkologische Ergebnisse im Vergleich zur offen-chirurgischen Technik. Bei Einsatz dieses Verfahrens können die Patienten von den Vorteilen bezüglich intra- und postoperativer Komplikationen (Harnhohlsystemeröffnungen, Wundheilungsstörungen, Nachblutungsrate und Transfusionsbedarf), Nierenfunktion und Rekonvaleszenzzeit profitieren. Diese fielen im Durchschnitt gegenüber der bisher eingesetzten offen-chirurgischen Methoden deutlich positiver für den Patienten aus. Ein entscheidender Nachteil bestand dabei in der längeren Ischämie- und Operationszeit, jedoch konnte bisher der kritische Grenzwert von 30 Minuten bei der Ischämiezeit ausnahmslos eingehalten werden und darüber hinaus näherten sich beide Zeiten sukzessive an die der offen-chirurgischen Methode an, da entsprechende Lerneffekte und Weiterentwicklungen stattfanden. Außerdem bedarf es aufgrund der hohen technischen Anforderungen ausreichender Expertise bei den Operateuren sowie einer sehr sorgfältigen Patienten- und Tumorselektion im Vorfeld. Im Hinblick auf onkochirurgische Langzeitergebnisse konnten in beiden Gruppen vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der 5-Jahres-Überlebensrate gezeigt werden. Für die laparoskopische Gruppe ergeben sich sogar günstigere Ergebnisse bezüglich des Auftretens von Lokalrezidiven und Fernmetastasen sowie des Anteils von Patienten mit Vollremission. Zukünftig wird die roboterassistierte Nierenteilresektion weiter an Bedeutung gewinnen, da diese im Vergleich zur laparoskopischen Nierenteilresektion Vorteile hinsichtlich Ischämie-und Operationszeit sowie Länge des Krankenhausaufenthaltes zeigte. Aktuell bewegt sich die Datenmenge und -qualität zu diesen organerhaltenen Operationen auf einem vergleichbaren Niveau und bedarf weiterer Studien. Zum damaligen Zeitpunkt blieb die offen-chirurgische Operation der bevorzugte Ansatz bei komplizierten Nierenneoplasien ohne erweiterte laparoskopische Expertise. In dieser Datenanalyse konnte jedoch gezeigt werden, dass die laparoskopische Methode die Prinzipien und Ergebnisse der offenen Chirurgie reproduzieren kann und die Vorteile einer minimal-invasiven Technik für Patienten nutzbar macht. Unabhängig von der Wahl des Verfahrens sollten die komplette Resektion des Tumors sowie die Reduktion der Ischämie auf das absolut notwendige Mindestmaß im Vordergrund stehen.
- The results showed that the introduction of laparoscopic partial nephrectomy for the treatment of kidney tumors in the clinic and polyclinic for urology at the University of Greifswald was successful and that this minimally invasive alternative to open surgical partial nephrectomy was increasingly used. Today, the laparoscopic procedure in Greifswald is already one of the standard procedures for the surgical care of kidney tumors and shows similar oncological results compared to the open surgical technique. When using this procedure, patients can benefit from the advantages regarding intra- and postoperative complications (urinary system openings, wound healing disorders, rebleeding rate and need for transfusion), kidney function and convalescence time. On average, these were significantly more positive for the patient than the open surgical procedures used to date. A decisive disadvantage was the longer ischemia and operation time, but so far the critical limit of 30 minutes for the ischemia time has been met without exception and, moreover, both times gradually approached that of the open surgical procedure, since corresponding learning effects and further developments took place. In addition, due to the high technical requirements, sufficient expertise is required from the surgeons as well as very careful patient and tumor selection in advance. With regard to long-term oncosurgical results, comparable results regarding the 5-year survival rate could be shown in both groups. For the laparoscopic group there are even more favorable results with regard to the occurrence of local recurrences and distant metastases as well as the proportion of patients with complete remission.
Author: | Carolin Hesse |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-35217 |
Title Additional (German): | An oncosurgical comparison between open surgical and laparoscopic partial kidney resections regarding the preoperative status as well as intra- and postoperative outcome parameters |
Referee: | Prof. Dr. med. Martin Burchardt, PD Dr. med. Uwe Zimmermann, Prof. Dr. med. Winfried Barthlen |
Advisor: | PD Dr. med. Uwe Zimmermann |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Date of first Publication: | 2020/01/29 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Universitätsmedizin |
Date of final exam: | 2020/01/14 |
Release Date: | 2020/01/29 |
Tag: | Nierenteilresektion |
GND Keyword: | Niere |
Page Number: | 95 |
Faculties: | Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Urologie |
DDC class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit |