Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-36223
Subjektives Stresserleben und dessen objektive Erfassung mittels des Antioxidativen Potentials
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr 2013 für jeden Arbeitgeber Pflicht. Das stellt die Verantwortlichen Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor große Herausforderungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung (Bamberg & Mohr, 2016), da der Gesetzgeber offengelassen hat, wie genau die Gefährdungsbeurteilung umzusetzen ist. Empfehlungen zu geeigneten Verfahren, wie sie in der DIN EN ISO 10075-3 formuliert werden, sind insofern kritisch zu bewerten, als dass von geeigneten Instrumenten neben der Erfassung der psychischen Belastung zudem die Erfassung der psychischen Beanspruchung gefordert wird. Dies kann vor allem bei schriftlichen Befragungen zu Verzerrungen führen (Podsakoff, Mackenzie, Lee & Podsakoff, 2003; Specter, 2006). Hier könnten parallel zu den Befragungsinstrumenten eingesetzte physiologische Maße Abhilfe schaffen. Mit dieser Arbeit sollte die Eignung des Antioxidativen Potentials (AOP) als Indikator des oxidativen Stresses zur objektiven Erfassung des subjektiven Stresserlebens überprüft werden. Dazu wurden sechs Studien in unterschiedlichen Settings durchgeführt. Sie sollten die Zusammenhänge zwischen AOP, subjektivem Stresserleben und der Ernährung untersuchen. In keiner der Studien konnte das angenommene Wirkmuster vollständig bestätigt werden. Vielmehr ließen sich teils konträre Wirkrichtungen feststellen, so dass die Befundlage als inkonsistent bezeichnet werden muss. Ungeachtet methodischer Limitationen der Studien, verdeutlichen die Ergebnisse vor allem den hohen Forschungsbedarf der bezüglich der Wechselwirkungen von psychischen, physiologischen und behavioralen Prozessen in diesem Bereich noch besteht. Zusammenfassend und basierend auf den durchgeführten Studien muss daher festgestellt werden, dass das AOP nicht als objektiver Parameter zur Erfassung des subjektiven Stresserlebens geeignet ist.
- Since the amendment of the Occupational Health and Safety Act in 2013, every employer has been obliged to assess the risk of psychological stress. This poses major challenges for those responsible for occupational health and safety with regard to practical implementation (Bamberg & Mohr, 2016) as the legislature has left open how exactly the risk assessment is to be implemented. Recommendations on appropriate procedures such as those formulated in DIN EN ISO 10075-3 must be critically evaluated insofar as appropriate instruments are required not only to assess psychological stress but also to assess psychological strain. This can lead to biases, especially in surveys (Podsakoff, Mackenzie, Lee & Podsakoff, 2003; Specter, 2006). Physiological measures used in parallel with the survey instruments could provide a remedy here. With this work the appropriateness of the antioxidative potential (AOP) as an indicator of oxidative stress for the objective assessment of subjective stress should be examined. To this end, six studies were conducted in different settings. They were designed to investigate the relationship between AOP, subjective stress and diet. In none of the studies could the assumed effect pattern be completely confirmed. Rather, contrary directions of effects could be determined so that the findings must be described as inconsistent. Regardless of methodological limitations of the studies, the results highlight above all the high research demand that still exists in this area with regard to the interactions of psychological, physiological and behavioral processes. In summary and based on the studies carried out, it must therefore be stated that AOP is not suitable as an objective parameter for assessing subjective stress.
Author: | Sandra Lemanski |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-36223 |
Title Additional (English): | Subjective stress and its objective measurement using antioxidative potential |
Referee: | Prof. Dr. Manfred Bornewasser, Prof. Dr. Axel KramerORCiD, Prof. i. R. Dr. Wolfgang Scholl |
Advisor: | Prof. Dr. Manfred Bornewasser, Prof. Dr. Axel Kramer |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Date of first Publication: | 2020/04/09 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Date of final exam: | 2019/10/29 |
Release Date: | 2020/04/09 |
GND Keyword: | Psychischer Stress; Physiologische Stressreaktion; Messung |
Faculties: | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie |
DDC class: | 100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie |