Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-39874
Prospektive Studie zur Wertigkeit der präoperativen Gerinnungsanamnese und Nachblutungshäufigkeit der Operationen bei Patienten einer Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik
- Einleitung: Eingriffe und postoperative Nachblutungen gehen im Kopf-Hals-Bereich für HNO-Patienten mit erheblichen Einschränkungen einher und sind daher hinsichtlich der Detektion von Risikofaktoren und Behandlung von Blutungskomplikationen im aktuellen Interesse der Forschung. Neben der Routine-Labordiagnostik wurde bereits die präoperative Gerinnungsanamnese etabliert. Im Rahmen dieser prospektiven Studie soll nun die Nachblutungs-häufigkeit und die Wertigkeit der standardisierten Gerinnungsanamnese untersucht werden. Methodik: Im Untersuchungszeitraum eines halben Jahres einer HNO-Universitätsklinik wurden 1486 Patienten in Betrachtung präoperativ erhobener Labordiagnostik und Gerinnungsanamnese untersucht und postalisch mittels standardisiertem Fragebogen zu Schmerzen, Nachblutungen, Liegedauer und postoperativem Verhalten interviewt. Bei fehlender Rücksendung erfolgten bis zu viermalige telefonische Kontaktversuche. 583 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse: Die Gesamtnachblutungsrate (15,61%) ist abhängig von Ge-schlecht (14,93 vs. 16,67%), Schmerzen (10,19 vs. 31,91%) und Operations-gebiet (6,67-33,33%). Ein signifikanter Einfluss von Patientenalter, Schmerz-stärke, präoperativen Laborparametern und postoperativem Verhalten konnte nicht festgestellt werden. Diskussion: Die Nachblutungsrate unterliegt dem Status einer Universitätsklinik und dem subjektiven Empfinden der Patienten. Bei hohem negativem prä-diktiven Wert ist die Gerinnungsanamnese ein geeignetes Instrumentarium, Blutungsrisiken zu erfassen und die Patienten ggf. einem Gerinnungskonsil zu-zuführen. Es erscheint daher möglich, auf Routineblutentnahmen zu verzichten. Die mäßige Rücklaufquote (39,23%) schränkt die Aussagekraft der Studie ein. Ausblick: Die Studie liefert interessante Referenzdaten für verschiedene HNO-Operationsgebiete, die bei geringer Datenlage für das gesamte OP-Spektrum weitergehend hinsichtlich gesellschaftskulturellen, beruflichen und lokalen Risikofaktoren untersucht werden sollten. Für folgende Nachblutungsstudien bleibt allgemein die Frage nach einer subjektiven Kalibrierung, die in der prä-operativen Aufklärung stärker berücksichtigt werden könnte.
- Introduction: Interventions and postoperative bleeding are associated with considerable limitations in the head and neck area for ENT patients and are therefore in the current interest of research with regard to the detection of risk factors and the treatment of bleeding complications. In addition to routine laboratory diagnostics, the preoperative bleeding history has already been established. In this prospective study, the frequency of postoperative bleeding and the value of the standardized bleeding history are to be investigated. Methods: In a six-month study period of an ENT university clinic 1486 patients were examined in consideration of preoperative laboratory diagnostics and bleeding history. They were interviewed by post using a standardized questionnaire on pain, postoperative bleeding, length of stay and postoperative behavior. If the questionnaire was not returned, telephone contact was attempted up to four times. 583 patients were included in the study. Results: The postoperative bleeding rate (15.61%) depends on gender (14.93 vs. 16.67%), pain (10.19 vs. 31.91%) and surgical site (6.67-33.33%). A significant influence of patient age, pain intensity, preoperative laboratory parameters and postoperative behavior could not be determined. Discussion: The postoperative bleeding rate is subject to the status of a university hospital and the subjective perception of the patients. In case of a high negative predictive value, the bleeding history is a suitable tool to assess the bleeding risk and, if necessary, to refer the patient to a coagulation consultation. It therefore seems possible to avoid routine blood sampling. The moderate response rate (39.23%) limits the significance of the study. Outlook: The study provides interesting reference data for different ENT surgical areas, which should be further investigated with regard to socio-cultural, occupational and local risk factors. The following postoperative bleeding studies require a subjective calibration, which could be taken into accout more in the preoperative education.
Author: | Maik Erdmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:9-opus-39874 |
Title Additional (German): | Prospective study on the value of the preoperative standardized bleeding history and frequency of rebleeding in patients of a University Department of Otolaryngology |
Referee: | PD Dr. med. Achim Beule, PD Dr. med. Kathrin Scheckenbach |
Advisor: | PD Dr. med. Achim Beule |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Date of first Publication: | 2020/10/06 |
Granting Institution: | Universität Greifswald, Universitätsmedizin |
Date of final exam: | 2020/09/07 |
Release Date: | 2020/10/06 |
Tag: | Dissertation; Gerinnungsanamnese; Nachblutungshäufigkeit; prospektiv |
GND Keyword: | nachblutung; Gerinnung; Hals-Nasen-Ohren-Klinik; Gerinnungsanamnese |
Page Number: | 125 |
Faculties: | Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie |
DDC class: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit |