Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001575-2

Analgosedierung oder Intubationsnarkose zur endovaskulären Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls – Vergleich von Durchführbarkeit, periprozeduraler Sicherheit sowie klinischem und radiologischem Outcome

  • Der Schlaganfall ist nach Herz- und Krebsleiden die dritthäufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern und einer der Hauptgründe für eine permanente Behinderung. Ein entscheidender Faktor in der Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls ist die Rekanalisation des Gefäßverschlusses. Endovaskuläre Therapieverfahren, sowohl medikamentöse als auch mechanische, spielen eine immer bedeutendere Rolle. Es gibt keinen Konsens darüber, ob für solche Intervention eine Intubationsnarkose (ITN) notwendig ist oder eine lokale Anästhesie (LA) im Zugangsbereich erfolgen sollte. Ziel der Studie war es, die Durchführbarkeit der lokalen Schlaganfalltherapie unter lokaler Anästhesie zu evaluieren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden 131 Patienten mit einem akut ischämischen Schlaganfall eingeschlossen. Die endovaskuläre Therapie erfolgte als lokale intraarterielle Thrombolyse, als primäre mechanische Rekanalisation oder als Kombinationstherapie. Die systematische Auswertung erfolgte retrospektiv hinsichtlich Rekanalisationsrate, primärem anästhesiologischem Vorgehen, Konversion von lokaler Anästhesie zu Intubationsnarkose, neurologischem Outcome sowie postinterventionellen Komplikationen. Von den 124 Patienten (mittleres Alter 68,8 ± 14,6) waren 65 weiblich (52,4 %) und 59 (47,6 %) männlich. Der Verschluss lag bei 94 Patienten (75,8 %) im vorderen, bei 30 Patienten (24,4 %) im hinteren Stromgebiet. 105 Patienten (84,7 %) wurden in lokaler Anästhesie, 16 Patienten (12,9 %) primär in ITN behandelt. In 3 Fällen (2,4 %) erfolgte eine Konversion von LA in ITN. Eine primäre Lyse bzw. mechanische Rekanalisation erfolgte bei 60 (48,4 %) bzw. 27 (21,8 %) Patienten, in 37 Fällen (29,8 %) erfolgte eine Kombination beider Verfahren. Zwischen der LA- und ITN-Gruppe bestand weder hinsichtlich Rekanalisationsrate noch peri- oder postinterventionellen Komplikationen ein statistisch signifikanter Unterschied. Das finale Infarktvolumen war bei Behandlung in Lokalanästhesie signifikant kleiner (p = 0.024). Lokal rekanalisierende Verfahren in der Therapie des akut ischämischen Schlaganfalls sind unter lokaler Anästhesie und bedarfsweiser Analgosedierung mit niedrigem Risikoprofil möglich und scheinen zu einem geringeren Infarktvolumen und besserem klinischen und radiologischem Outcome zu führen.
  • Vessel recanalization is an important predictor of clinical outcome in the treatment of acute ischemic stroke. Endovascular therapies are used with increasing frequency. There is no general agreement on the policy of anesthesia during endovascular therapy, ranging from general anesthesia (GA) to local anesthesia at the puncture site with conscious sedation (CS) as needed. The aim of the study was to evaluate the safety and feasibility and radiological and clinical outcome of endovascular stroke therapy under CS. We retrospectively included all patients with acute ischemic stroke who were treated with endovascular therapy over a five-year period. Data was evaluated with respect to type of sedation, conversion from CS to GA, recanalization rate, infarct volume and peri- and postprocedural complications. There was a technical failure in 7 patients. Of the remaining 124 patients (mean age 68.8 ± 14.6 years), 65 were female (52 %). The site of occlusion was located in the anterior circulation in 94 patients (76 %) and in the posterior circulation in 30 cases (24 %). 105 patients (85 %) were treated under CS and 16 cases (13 %) primarily under GA. In 3 cases (2 %) periprocedural conversion to GA was necessary. Primary intraarterial thrombolysis, mechanical recanalization only, and combination therapy were performed in 60 (48 %), 27 (22 %) and 37 (30 %) patients, respectively. There were no significant differences for recanalization rate and complications between GA and CS. The mean procedure time was significantly shorter in patients treated under CS (p < 0.01). Endovascular stroke therapy with CS is feasible, can be performed safely and is faster than with GA.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Tobias Fretwurst
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001575-2
Title Additional (English):Conscious sedation or general anesthesia for endovascular treatment of acute ichemic stroke - safety, feasibility and clinical and radiological outcome
Advisor:Dr. Sönke Langner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/08/29
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2013/08/28
Release Date:2013/08/29
Tag:ITN; LA; Mechanische Thrombektomie; Narkoseform; Thrombolyse
brain; infarction; ischemia; thrombolysis
GND Keyword:Neuroradiologie, Hirninfarkt, Fibrinolyse
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Diagnostische Radiologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit