Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-21138

Infektionen nach Knie-TEP unter Einbeziehung möglicher Einflussfaktoren

  • In dieser retrospektiven Arbeit wurde untersucht, inwiefern Einflussfaktoren (im Folgenden Risikofaktoren) wie Diabetes mellitus, Adipositas, rheumatoide Arthritis sowie invasive Voreingriffe am Kniegelenk das klinische Outcome der Patienten bei bereits festgestellter periprothetischer Infektion beeinflussen. Das Patientenkollektiv hierzu bildeten 74 Personen, welche in der Orthopädischen Klinik der Universitätsmedizin Greifswald zwischen 01.01.2006 - 30.06.2013 wegen einer infizierten Knie-TEP behandelt wurden. Die Infektionsrate lag dabei insgesamt bei 2,3%. Nach entsprechender Datengewinnung wurden innerhalb des Patientenkollektivs vier Gruppenpaare gebildet, wobei pro untersuchtes Paar eine Gruppe mit jeweiligem Risikofaktor von einer entsprechenden Kontrollgruppe ohne den untersuchten Risikofaktor separiert wurde. Diese wurden durch statistische Tests auf signifikante Unterschiede bezüglich des objektiven und subjektiven Outcomes hin untersucht. Bei der Betrachtung des objektiven Outcomes, worin alle Patienten eingeschlossen waren, bestätigte sich der Verdacht, dass Diabetes mellitus sowie Adipositas den klinischen Verlauf bei periprothetischer Infektion negativ beeinflussen, was auch im Vergleich zur Literatur bestätigt werden konnte. Die primär durchgeführte Therapie zum Erhalt der einliegenden Prothese vor allem durch Inlay-Wechsel war in diesen beiden Risikofaktoren weniger erfolgreich als in den jeweiligen Kontrollgruppen. Sogar der TEP-Wechsel als primäre Infektsanierung war in der Gruppe der Diabetiker signifikant erfolgloser als in der jeweiligen Kontrollgruppe. Dies führte insgesamt zu vermehrten operativen Eingriffen bis zum Ende des Beobachtungszeitraumes. Das subjektive Outcome wurde durch den SF-36 Score mittels Fragebogen und telefonischer Kontaktaufnahme ermittelt, wobei 50% aller Patienten teilnahmen. Hierbei zeigte sich ausschließlich bei Diabetes mellitus eine signifikant geringere körperliche Funktion im Vergleich zur Kontrollgruppe. Bezüglich der Risikofaktoren "rheumatoide Arthritis" und "Voreingriffe am Kniegelenk" hat sich generell keine signifikante Beeinflussung des objektiven und subjektiven Outcomes gezeigt. Zusammenfassend kann Diabetes mellitus und Adipositas als Risikofaktor für ein schlechteres Outcome bei festgestellter Knie-TEP Infektion angesehen werden. Vor allem bei der Auswahl der passenden Primärtherapie nach festgestellter Infektion muss die klinische Gesamtsituation betrachtet werden. Dabei ist der TEP-Erhalt vor allem durch Inlay-Wechsel bei Adipositas und Diabetes mellitus weniger erfolgsversprechend ebenso wie der TEP-Wechsel bei Diabetikern, was bei der Therapieplanung bedacht werden sollte, um zukünftig multiple operative Eingriffe bei adipösen Patienten und körperliche Funktionseinschränkungen bei Diabetikern zu vermeiden.
  • In this retrospective study, it was examined whether influencing factors (hereafter referred to as risk factors), namely diabetes mellitus, adiposity, rheumatoid arthritis and previous joint interventions in the knee influence the clinical outcome after a detected periprosthetic joint infection. The patient collective consisted of 74 patients, which were treated for an infected total knee arthroplasty in the Orthopaedic Surgery at the University Hospital of Greifswald in the period from January 1, 2006 to June 30, 2013. The infection rate was generally about 2.3%. Once sufficient patient data had been collected, 4 groups, each representing one risk factor, were formed. Using statistical tests, they were then compared to the patient collective without the corresponding risk factor on a basis of differences in the objective and subjective outcome. By looking at the results of the objective outcome, it could be shown that diabetes mellitus and adiposity negatively influence the clinical history of a patient after detected periprosthetic joint infection, which goes in line with findings from other studies. The primary treatment with prosthesis retention, in particular by using a change of inlay, was less successful in both risk groups compared to the control group. Within the risk group "diabetes mellitus", the prothestis exchange was even significantly less successful. Because of that, the number of operations performed until the end of the investigation period was also higher in the risk groups than the control groups. The subjective outcome was based on the SF36 Score. By means of questionnaires and telephonic communication usable data was collected from 50% of the patients' collective. Referring to the bodily function, patients with diabetes mellitus had significant lower scores compared to the control group. In terms of "rheumatoid arthritis" and "previous joint interventions in the knee" no significant impacts of both, the objective and the subjective outcome, could be detected. To conclude, diabetes mellitus as well as adiposity can been seen as risk factors substantially impairing the clinical outcome of patients with an infected total knee arthroplasty. A careful consideration of the entire clinical situation is particularly important when it comes to the selection of primary treatment options after a detected periprosthetic joint infection. Then, the success rate of the primary treatment with prosthesis retention by the change of inlay is lower in the risk groups of diabetes mellitus and adiposity. Furthermore, patients suffering from diabetes mellitus show a lower success rate in terms of a prosthesis exchange compared to patients without the risk factor. To avoid multiple operations and physical impairments for patients with adiposity and diabetes mellitus respectively, the correlations and different success rates should be considered very carefully when planning treatment strategies.
Metadaten
Author: Maximilian Schild
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-21138
Title Additional (English):Infections following total knee arthroplasty in consideration of various influencing factors
Referee:Prof. Dr. med. Harry R. Merk, Prof. Dr. med. Géza Pap
Advisor:Dr. med. Jan Eßer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2018/03/22
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2018/03/07
Release Date:2018/03/22
Tag:Knie-TEP; periprothetische Infektion
GND Keyword:Infektion, Kniegelenk
Page Number:116
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit