Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001513-7

Defensive reactivity in patients with panic disorder and agoraphobia: from basic research to clinical application

  • The learning theory of panic disorder differs between panic attacks and anxious apprehension as distinct emotional states. Acute panic is accompanied by extreme fear, experience of strong body symptoms reflecting autonomic surge and flight tendencies. In contrast, anxious apprehension is associated with hypervigilance towards bodily sensations and increased distress when subtle somatic symptoms are identified. Following animal models, these clinical entities reflect different stages of defensive reactivity depending upon the imminence of interoceptive or exteroceptive threat cues with lowest distance to threat during panic attacks. We tested this model by investigating the dynamics of defensive reactivity in a large group of patients suffering from panic disorder and agoraphobia (PD/AG) prior to a multicenter controlled clinical trial. Three hundred forty-five patients participated in a standardized behavioral avoidance test (being entrapped in a small, dark chamber for 10 minutes). Defensive reactivity was assessed measuring avoidance and escape behavior, self reports of anxiety and panic symptoms, autonomic arousal (heart rate and skin conductance), and potentiation of the startle reflex before and during the exposure period of the behavioral avoidance test. While 125 patients showed strong anxious apprehension during the task (as indexed by increased reports of anxiety, elevated physiological arousal, and startle potentiation), 72 patients escaped from the test chamber. Active escape was initiated at the peak of the autonomic surge accompanied by an inhibition of the startle response as predicted by the animal model. These physiological responses were observed during 34 reported panic attacks as well. We found evidence that defensive reactivity in PD/AG patients is dynamically organized ranging from anxious apprehension to panic with increasing proximity of interoceptive threat. Importantly, the patients differed quite substantially according defensive reactivity during the behavioral avoidance test despite all patients received the same principal diagnosis. These differences can be explained in part by differences in the disposition according to two genetic variants previously associated with panic disorder. Patients carrying the risk variant of a polymorphism in the neuropeptide S receptor gene showed an overall increased heart rate during the whole behavioral avoidance test reflecting an enhanced sympathomimetic activation and consequently arousal level. During the entrapment situation in which heart rate further increased over an already elevated baseline level, risk variant carriers were prone to experience more panic symptoms. This is in line with the learning perspective of panic disorder, postulating that internal cues of elevated arousal increase the chance of experiencing another panic attack once they have been associated with aversive responses. Furthermore, the risk variant of a polymorphism in the monoamine oxidase A gene was observed to augment the occurrence of panic attacks and escape behavior preparation. In addition, we find evidence that suggest an enhanced resistance to corrective learning experiences as indicated by a lack of a reduction of avoiding and escaping behavior during repeated test chamber exposures in wait-list control patients carrying the risk gene variant. Both effects may strengthen the learning mechanism hypothesized to be involved in the pathogenesis of panic disorder. Exteroceptive and interoceptive cues previously associated with the initial panic attack might trigger subsequent attacks in risk allele carriers more rapidly while simultaneously the opportunity to dissolve once established associations due to contradictory experiences is limited. Now, differential dispositions regarding defensive reactivity in PD/AG patients has to be linked to mechanisms supposed to be involved in exposure based therapy. First outcome evaluations of the clinical trial indicated that a behavioral therapy variant suggested to be linked with higher fear activation during exposure exercises is more effective than another. Further analyses have to proof whether those patients showing a clear specific fear response during the behavioral avoidance test benefit more than others from exposure based therapy.
  • Die Lerntheorie der Panikstörung unterscheidet zwischen den emotionalen Zuständen akuter Panik und ängstlicher Besorgnis. Panik ist begleitet von intensiver Furcht, dem Erleben starker Körpersymptome, sowie verhaltensbezogene Fluchttendenzen. Im Gegensatz dazu ist die ängstliche Besorgnis gekennzeichnet durch eine Hypervigilanz gegenüber gefürchteten Körpersensationen sowie einem diffusen Angsterleben, nachdem Körpersymptome identifiziert worden sind. Tiermodelle suggerieren, dass Panik und Besorgnis verschiedene Phasen defensiver Reaktivität widerspiegeln. Diese unterscheiden sich in der Wahrscheinlichkeit unmittelbarer Bedrohung durch interozeptive und exterozeptive Gefahrenreize, wobei die akute Panik während der unmittelbaren Auseinandersetzung mit einer Gefahr initiiert wird. Wir haben die Annahmen des Tiermodells in einer großen Stichprobe von Patienten mit einer Panikstörung und Agoraphobie getestet. Dreihunderundfünfundvierzig Patienten haben vor einer expositionsbasierten Behandlung an einem standardisierten Verhaltenstest teilgenommen. Darin wurden die Patienten aufgefordert, sich für maximal 10 Minuten mit einem kleinen, dunklen und von außen verschlossenen Testraum zu konfrontieren. Die defensive Reaktivität wurde dabei über verschiedene Indikatoren der Angstreaktion erfasst: die Dauer des tolerierten Aufenthaltes während der Konfrontationsphase um so Vermeidungs- und Fluchtverhalten zu charakterisieren, das subjektive Erleben von Angst und Paniksymptomen und physiologische Indikatoren der autonomen Erregung (Herzrate und Hautleitwert) sowie die Potenzierung des Schreckreflexes. Während 125 Patienten die Eigenschaften starker ängstlicher Besorgnis zeigten (erhöhtes subjektives Angsterleben, gesteigerte autonome Erregung, Schreckreflex-Potenzierung), brachen 72 Patienten die Konfrontationsphase vorzeitig. Das aktive Fluchtverhalten wurde auf dem Höhepunkt autonomer Erregung initiiert. Wie aus den Annahmen des Tiermodelles vorhergesagt, beobachteten wir unmittelbar vor dem Fluchtverhalten eine inhibierte Schreckreflex-Reaktion. Dieses physiologische Reaktionsmuster beobachteten wir auch während 34 von den Patienten markierten Panikattacken. Damit fanden wir Hinweise darauf, dass die defensive Reaktivität in der Gruppe der Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie dynamisch organisiert ist. Mit zunehmender Nähe zur interozeptiven Bedrohung wechselt das defensive Verhalten von ängstlicher Besorgnis zu Panik und Fluchtverhalten. Dabei beobachteten wir zwischen den Patienten deutliche Unterschiede in der defensiven Reaktivität während des Verhaltenstestes, obwohl alle Patienten mit der gleichen primären Diagnose klassifiziert worden waren. Diese Unterschiede konnten teilweise durch Unterschiede in der genetischen Disposition erklärt werden. Patienten, die die Risikovariante eines Polymorphismus auf dem Neuropeptide-S-Rezeptor-Gens trugen, zeigten während der gesamten Untersuchung eine erhöhte Herzrate, so auch während einer Antizipations- und Erholungsphase. Dies deutet auf ein erhöhtes Erregungsniveau hin. Während der Konfrontationsphase, in der die Herzrate aufbauend auf das bereits erhöhte Grundniveau weiter anstieg, neigten die Patienten mit der Risikogenvariante dazu mehr Paniksymptome zu erleben. Unsere Befunde stehen im Einklang mit der Lerntheorie der Panikstörung, die beschreibt, dass das Erleben interner Hinweisreize auf eine gesteigerte Körpererregung die Wahrscheinlichkeit, neue Panikattacken zu erleben, erhöht, nachdem sie initial mit aversiven Reaktionen assoziiert worden sind. Weiterhin beobachteten wir, dass die Risikovariante eines Polymorphismus auf dem Monoaminooxidase-A-Gens die Häufigkeit des Widererlebens von Panikattacken sowie die die physiologische Vorbereitung von Fluchtverhalten intensiviert. Ferner geben unsere Ergebnisse Hinweise darauf, dass die Risikogenvariante mit einer erhöhten Resistenz gegenüber korrigierenden Lernerfahrungen assoziiert zu sein scheint: Warte-Kontrollgruppenpatienten, die die Risikovariante trugen, zeigten im Gegensatz zu den anderen Patienten keine Reduktion des Vermeidungs- und Fluchtverhaltens im Rahmen mehrfach durchgeführter Konfrontationen mit dem Testraum. Beide Befunde bestätigen die Annahmen der lerntheoretischen Perspektive in der Ätiologie der Panikstörung. Exterozeptive und interozeptive Reize, welche zuvor mit der initialen Panikattacke assoziiert worden sind, scheinen das Erleben nachfolgende Panikattacken in Risikogen-Trägern rascher zu triggern. Gleichzeitig scheint bei diesen Patienten die Möglichkeit, einmal etablierte Lernerfahrungen zu korrigieren, eingeschränkt zu sein. Die Unterschiede in der defensiven Reaktivität müssen zukünftig in Verbindung mit möglichen Unterschieden in der Effektivität aktuell etablierter Psychotherapieverfahren gesetzt werden. Erste Ergebnisse der durchgeführten Psychotherapiestudie legen nahe, dass eine erhöhte Furchtaktivierung während der Expositionsübungen die Effizienz steigert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Jan Richter
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001513-7
Title Additional (English):Defensive reactivity in patients with panic disorder and agoraphobia: from basic research to clinical application
Title Additional (German):Defensive Reaktivität in Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie: von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung
Advisor:Prof. Dr. Paul Pauli, Prof. Dr. Alfons O. Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2013/05/22
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2012/12/13
Release Date:2013/05/22
Tag:Agoraphobie; Furcht; Panikstörung; Verhaltenstest; defensive Reaktivität
agoraphobia; behavioral avoidance test; defensive reactivity; fear; panic disorder
GND Keyword:Paniksyndrom, Angst
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie