Refine
Keywords
- Delinquenz (1)
- Langstrafenvollzug (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Sexual- und GewaltstraftÀter (1)
- Traumatische Genese (1)
Die Hauptaufgabe dieser Untersuchung bestand in der Beantwortung der Frage, ob langzeitinhaftierte SexualstraftĂ€ter in Europa den Haftalltag belastender erleben als das GewaltstraftĂ€terpendant. Dabei lag ein Hauptaugenmerk auf dem etwaigen Vorhandensein hierarchischer Strukturen innerhalb einer Haftanstalt, unter deren Annahme SexualstraftĂ€ter einen diesbezĂŒglich niedrigeren sozialen Stand im Vergleich zu mitgefangenen GewaltstraftĂ€tern haben. Zur Untersuchung wurden die KenngröĂen Traumatisierung, Gewalterfahrung, HaftatmosphĂ€re, Sicherheitsempfinden, FĂ€lle von Ăbergriffen und Suizide, sowie soziale Kontakte extrahiert. Aus der Grundgesamtheit von N = 1055 europĂ€ischen Langzeitstrafgefangenen wurden n = 670 GewaltstraftĂ€ter und n = 147 SexualstraftĂ€ter ermittelt. Als ein Hauptergebnis dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass europĂ€ische langzeitinhaftierte Sexual- und GewaltstraftĂ€ter eine, bezĂŒglich Traumatisierung, hoch belastete Population darstellen. Im Konkreten ergab sich ein VerhĂ€ltnis, das bei neun von zehn Betroffenen lag. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Art der (frĂŒh-) kindlichen Traumatisierung einen signifikanten Einfluss auf die im spĂ€teren Leben verurteilte Straftat hat. Es ergab sich, dass SexualstraftĂ€ter signifikant hĂ€ufiger Opfer sexuell-motivierter Ăbergriffe waren, wohingegen GewaltstraftĂ€ter signifikant hĂ€ufiger Opfer physischer Gewalt geworden waren. Keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen ergaben sich fĂŒr die KenngröĂe Suizide, Bedrohungserleben und hierarchische Position. Teilweise BestĂ€tigung erfuhren die Kennwerte Unsicherheitserleben, Ăbergriffe und soziale Kontakte. Es konnte hier eine partiell signifikante Unterscheidung in der Form gefunden wurde, als dass die Subgruppe der SexualstraftĂ€ter im Vergleich mit GewaltstraftĂ€tern, benachteiligt ist.