Refine
Document Type
- Article (2)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Cardiovascular disease (1)
- Data and biomaterial collection (1)
- Doppelkronen (1)
- Folgekosten (1)
- German Centre for Cardiovascular Research (1)
- Konuskronenprothesen (1)
- Kosten (1)
- Research platform (1)
- Standardisation (1)
- Zufriedenheit (1)
Institute
Publisher
The full genome of a Methanomassiliicoccales strain, U3.2.1, was obtained from enrichment cultures of percolation fen peat soil under methanogenic conditions, with methanol and hydrogen as the electron acceptor and donor, respectively. Metagenomic assembly of combined long-read and short-read sequences resulted in a 1.51-Mbp circular genome.
Der Zahnverlust, überwiegend bedingt durch Karies und Parodontitis, ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. Herausnehmbarer Zahnersatz spielt eine große Rolle bei der Wiederherstellung von Kau- und Sprechfunktion, sowie der Ästhetik, daher ist das Ziel dieser Studie, die klinischen Parameter einer rein konuskronengetragenen oder kombiniert konuskronen- und klammergetragenen Prothese zu untersuchen und Folgeleistungen darzustellen. Weiterhin wurde die Zufriedenheit der Patienten mit diesem Zahnersatz in Abhängigkeit von der Art des Zahnersatzes überprüft.
Von April 2011 bis Juni 2012 wurden 24 Frauen und 25 Männer mit einem Durchschnittsalter von 68,9 Jahren untersucht. 43 Ober- und 37 Unterkieferprothesen befanden sich im Mittel 5,1 Jahre in situ. Es wurden 158 Konuskronen und 38 Klammerzähne klinisch untersucht. Dabei wurden Eckzähne und Prämolaren vor allem zur Konuskronenverankerung und Molaren häufig zur Klammerretention verwendet.
Es konnte gezeigt werden, dass im Unterkiefer durchschnittlich weniger Zähne (2,97) zur Retention der Prothesen benötigt werden als im Oberkiefer (3,29). Die Sondierungstiefen waren mesial durchschnittlich am höchsten. Rund 72 % der Pfeilerzähne wiesen einen Lockerungsgrad von 0 – 1 auf. Ein kariöser Defekt im Randbereich der Innenkoni trat selten auf (1,1 %).
Am zufriedensten waren die Teilnehmer mit der Ästhetik und dem Sprechen mit den Prothesen. Am schlechtesten schnitten die Prothesen beim sicheren Halt bzw. der Lagestabilität ab.
In den verfügbaren Patientenakten wurde am häufigsten die Druckstellenentfernung dokumentiert, gefolgt von den Rezementierungen der Primärkronen und der Friktionsverminderung.
Im Durchschnitt wurden bei den rein konuskronengetragenen Prothesen Kosten von insgesamt 344,97 € fällig (Eigenanteil (EA) der Patienten: 112,85 €; Krankenkassen-Anteil (KK): 218,32 €). Die kombiniert konuskronen- und klammergetragenen Konstruktionen waren bei der Instandhaltung etwas teurer: insgesamt 386,21 € (EA: 138,64 €; KK: 282,57 €).
Diese Arbeit kann als Orientierung zur Planung von prothetischen Behandlungsmaßnahmen und zur Aufklärung der Patienten dienen. Es kann abgeschätzt werden, welche Nachsorgeleistungen für den Zahnarzt und ggf. für das Dentallabor, sowie Folgekosten für den Patienten entstehen könnten. Die Analyse der Zufriedenheit mit dem doppelkronengetragenem Zahnersatz in Bezug auf Lage, Stabilität und Ästhetik könnte für Zahnärzte ebenfalls zur Argumentation bei der Beratung zu einer Neuversorgung mittels konuskronengetragenem Zahnersatz hinzugezogen werden.
Weiterhin ist diese Arbeit Grundlage für weiter klinische Studien zur Abschätzung klinischer Parameter in Bezug auf den prothetischen Erhaltungsaufwand und die Patientenzufriedenheit von anderen prothetischen Versorgungskonzepten Zahnersatz und deren Folgekosten.
The German Centre for Cardiovascular Research (DZHK) is one of the German Centres for Health Research and aims to conduct early and guideline-relevant studies to develop new therapies and diagnostics that impact the lives of people with cardiovascular disease. Therefore, DZHK members designed a collaboratively organised and integrated research platform connecting all sites and partners. The overarching objectives of the research platform are the standardisation of prospective data and biological sample collections among all studies and the development of a sustainable centrally standardised storage in compliance with general legal regulations and the FAIR principles. The main elements of the DZHK infrastructure are web-based and central units for data management, LIMS, IDMS, and transfer office, embedded in a framework consisting of the DZHK Use and Access Policy, and the Ethics and Data Protection Concept. This framework is characterised by a modular design allowing a high standardisation across all studies. For studies that require even tighter criteria additional quality levels are defined. In addition, the Public Open Data strategy is an important focus of DZHK. The DZHK operates as one legal entity holding all rights of data and biological sample usage, according to the DZHK Use and Access Policy. All DZHK studies collect a basic set of data and biosamples, accompanied by specific clinical and imaging data and biobanking. The DZHK infrastructure was constructed by scientists with the focus on the needs of scientists conducting clinical studies. Through this, the DZHK enables the interdisciplinary and multiple use of data and biological samples by scientists inside and outside the DZHK. So far, 27 DZHK studies recruited well over 11,200 participants suffering from major cardiovascular disorders such as myocardial infarction or heart failure. Currently, data and samples of five DZHK studies of the DZHK Heart Bank can be applied for.