Refine
Year of publication
- 2021 (3)
Document Type
- Article (2)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- - (2)
- Individualisierung (1)
- Lernumwelt (1)
- Lernverhalten (1)
- Motivation (1)
- achievement emotions (1)
- adolescence (1)
- fMRI (1)
- learning behavior (1)
- learning environements (1)
Institute
Publisher
Die vorliegende Arbeit untersucht eine individualisierte und schülerzentrierte Lernumgebung auf der Basis von Kompetenzrastern und vergleicht diese mit einem konventionellen lehrergeführten Unterricht. Der erste Teil der vorliegenden Dissertation beschreibt die Entwicklung der Lernumgebung und skizziert die theoretischen Hintergründe der motivationalen Entwicklung von Schüler*innen. Anschließend vergleichen drei Studien beide Lernumgebungen hinsichtlich der motivationalen Variablen und des Zusammenspiels dieser, um einerseits beide Lernumgebung zu evaluieren und andererseits Prädiktoren von Motivation und Lernverhalten zu untersuchen. Alle drei Studien basieren auf einer Stichprobe von 1,153 Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren (M = 13.97, SD = 1.37, 49% Mädchen).
Studie 1 untersucht, ob wahrgenommene Autonomie die Beziehung von Selbstwirksamkeit einerseits und der Lernstrategienutzung anderseits mediiert. Latente Mittelwertsvergleiche und Mehrgruppen-Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle wurden durchgeführt um die Hypothesen zu untersuchen. Die Ergebnisse legen nahe, dass wahrgenommene Autonomieunterstützung die Beziehung zwischen Selbstwirksamkeit und Lernstrategien mediiert, allerdings ausschließlich für Schülerinnen und Schüler in der schülerzentrierten Lernumgebung auf der Basis von Kompetenzrastern.
Studie 2 untersucht, ob Kompetenzunterstützung die Beziehung vom akademischen Selbstkonzept und der Leistungsmotivation unterschiedlich für Schülerinnen und Schüler aus einer lehrergeführten und einer schülerzentrierten Lernumgebung auf der Basis von Kompetenzrastern mediiert. Latente Mittelwertsvergleiche und Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodelle wurden konzipiert, um die Hypothesen zu untersuchen. Die Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodelle zeigen, dass Kompetenzunterstützung ausschließlich in der schülerzentrierten Lernumgebung auf der Basis von Kompetenzrastern die Beziehung vom akademischen Selbstkonzept und der Leistungsmotivation mediiert, vor allem für Schülerinnen und Schüler in der frühen Adoleszenz.
Studie 3 untersucht den reziproken Zusammenhang zwischen Leistungsemotionenn und selbstbestimmter Motivation. Latente Mittelwertsvergleiche und autoregressive cross-lagged Panel Analysen wurden durchgeführt, um die Hypothesen zu untersuchen. Reziproke Beziehungenn wurden nicht nachgewiesen. Allerdings konnte aufgezeigt werden, dass ausschließlich in der schülerzentrierten Lernumgebung auf der Basis von Kompetenzrastern positive Leistungsemotionen (i.e., Lernfreude) selbstbestimmte Formen der Motivation vorhersagen.
Die vorliegende Arbeit wird abgeschlossen durch eine Zusammenfassung der Ergebnisse, praktische Implikationen für die Schulpraxis, sowie durch ein Limitationskapitel.
Following the relational-developmental systems approach, this three-wave study examines whether acute stress (T2) mediates the relationship between the development of personality traits from the beginning of 8th grade (T1, Mage = 15.63, SD = 0.59; 22 girls) to the end of 9th grade (T3). Using the Montréal Imaging Stress Task, which is a task that provokes acute social stress by negative social feedback, this study combined the functional magnetic resonance imaging (fMRI), heart rate, and longitudinal survey data of 41 adolescents. Mediation analysis revealed that stress-induced left insula activation partially mediates the longitudinal stability of conscientiousness. These results highlight the impact of negative social feedback during stress on students’ personality development.
Parents, peers, and teachers provide a powerful context for school students’ well-being. However, a detailed and systematic analysis of how parental, peer, and teacher support relate to students’ well-being, measured by the dimensions self-worth, psychological and physical well-being, is still missing. To address this research gap, the following study investigates 733 adolescent German students from grades 7 and 8 (Mage = 13.97, SD = 0.41, 52% girls) with respect to their perceived supportive relationships at home and within the school context. The study considers gender, socioeconomic status, and school form as potential confounders. The results of the structural equation model, analyzed with the statistical software R, indicate that perceived teacher support was positively related to students’ self-worth and physical well-being, while peer support was related to psychological well-being. Students who perceived their parents as supportive reported higher well-being with respect to all three dimensions investigated.