Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (45)
- Article (7)
Keywords
- - (7)
- Epidemiologie (5)
- Testosteron (5)
- Knochen (4)
- Metabolisches Syndrom (4)
- Adipokine (3)
- Androgene (3)
- IGF-I (3)
- Insulin-like Growth Factor (3)
- Osteoporose (3)
Adipositas und Osteoporose stellen immer gröĂer werdende Herausforderungen fĂŒr
das Gesundheitssystem dar. Beide Erkrankungen gehen mit erheblichen negativen
Auswirkungen fĂŒr die Betroffenen einher. Ăbergewicht ist mit der Entstehung von
Diabetes mellitus, sowie einer Erhöhung des Blutdrucks und dem Auftreten eines
inflammatorischen PhÀnotyps assoziiert. Wiederrum ist die Plasmakonzentration des
Adipokins Chemerin bei ĂŒbergewichtigen oder adipösen Patienten erhöht. Kleinere
Beobachtungsstudien zeigen, dass erhöhtes Plasmachemerin zudem mit einem
Verlust an Knochensubstanz in Verbindung steht. Die Ergebnisse vorheriger Studien
zu diesem Thema waren jedoch durch ihre kleine Teilnehmerzahl, ihr Studiendesign
oder ihre ausschlieĂlich weibliche Kohorte nicht auf die Allgemeinbevölkerung
ĂŒbertragbar. Dies ist daher die erste populationsbasierte Studie, die den potentiellen
Zusammenhang zwischen Chemerin und der KnochenqualitÀt in der
Allgemeinbevölkerung untersucht hat. Zudem wurde der Einfluss des Body-MassIndex (BMI) auf den genannten Zusammenhang berĂŒcksichtigt.
FĂŒr diese Arbeit wurden Daten von 3583 Teilnehmern der Study of Health in
Pomerania (SHIP)âTrend untersucht. Die Probanden wurden nach Geschlecht und
BMI-Gruppen in normalgewichtig (BMI<25 kg/mÂČ), ĂŒbergewichtig (BMI 25-29 kg/mÂČ)
und adipös (â„30 kg/mÂČ) eingeteilt. Die Plasmachemerinkonzentration wurde im EDTAPlasma der Probanden bestimmt. Die Messung der KnochenqualitĂ€t erfolgte mittels
quantitativen Ultraschalls (QUS) an der Ferse.
Die statistischen Analysen (lineare und logistische Regressionsmodelle) zeigten bei
adipösen Probanden einen signifikanten inversen Zusammenhang zwischen
Chemerin und der Knochenfestigkeit (BreitbandultraschallabschwÀchung bei
MÀnnern, Schallgeschwindigkeit und Steifigkeitsindex bei Frauen) sowie eine erhöhte
Chance fĂŒr ein mittleres oder hohes QUS-basiertes Frakturrisiko. Bei normal- und
ĂŒbergewichtigen Probanden gab es keinen Hinweis auf signifikante Assoziationen
zwischen den untersuchten Parametern. Chemerin hat somit bei adipösen MÀnnern
und Frauen einen negativen Einfluss auf die Knochenfestigkeit.
Zusammenfassend lÀsst sich festhalten, dass dies die erste Studie ist, die an einem
groĂen Studienkollektiv den Zusammenhang zwischen Plasmachemerin und der
KnochenqualitĂ€t in AbhĂ€ngigkeit vom BMI statistisch umfassend geprĂŒft hat. Es
wurden verschiedene Hypothesen zum pathophysiologischen Zusammenhang
zwischen Chemerin und den QUS-Parametern diskutiert. Eine abschlieĂende
ErklÀrung kann mit den vorhandenen Daten aber nicht geliefert werden. Um den
klinischen und therapeutischen Nutzen fĂŒr den Patienten genauer herauszuarbeiten
als auch zur Findung neuer Therapie- und Diagnosekonzepte, sollten weitere Studien
folgen.
Abstract
Metabolomics studies now approach large sample sizes and the health characterization of the study population often include complete blood count (CBC) results. Upon careful interpretation the CBC aids diagnosis and provides insight into the health status of the patient within a clinical setting. Uncovering metabolic signatures associated with parameters of the CBC in apparently healthy individuals may facilitate interpretation of metabolomics studies in general and related to diseases. For this purpose 879 subjects from the populationâbased Study of Health in Pomerania (SHIP)âTREND were included. Using metabolomics data resulting from massâspectrometry based measurements in plasma samples associations of specific CBC parameters with metabolites were determined by linear regression models. In total, 118 metabolites significantly associated with at least one of the CBC parameters. Strongest associations were observed with metabolites of heme degradation and energy production/consumption. Inverse association seen with mean corpuscular volume and mean corpuscular haemoglobin comprised metabolites potentially related to kidney function. The presently identified metabolic signatures are likely derived from the general function and formation/elimination of blood cells. The wealth of associated metabolites strongly argues to consider CBC in the interpretation of metabolomics studies, in particular if mutual effects on those parameters by the disease of interest are known.
Abstract
Aim
The aim of this study was to evaluate the effect of nonâsurgical periodontal therapy on circulating levels of the systemic inflammationâassociated biomarkers orosomucoid (ORM), highâsensitivity Câreactive protein (hsCRP), chemerin, and retinolâbinding protein 4 (RBP4) in overweight or normalâweight patients with periodontitis at 27.5Â months after therapy.
Materials and methods
This exploratory subanalysis includes patients from the ABPAROâtrial (ClinicalTrials.gov NCT00707369). The perâprotocol collective provided untreated periodontitis patients with high (â„28 kg/m2) or moderate (21â24 kg/m2) BMI. Out of the perâprotocol collective, 80 patients were randomly selected and stratified for BMI group, sex, and treatment group (antibiotics/placebo), resulting in 40 overweight and normalâweight patients. Patients received nonâsurgical periodontal therapy and maintenance at 3âmonth intervals. Plasma samples from baseline and 27.5 months following initial treatment were used to measure the concentrations of ORM, hsCRP, chemerin, and RBP4.
Results
At the 27.5âmonth examination, ORM and hsCRP decreased noticeably in the overweight group (ORM: p = .001, hsCRP: p = .004) and normalâweight patients (ORM: p = .007, hsCRP: p < .001). Chemerin decreased in the overweight group (p = .048), and RBP4 concentrations remained stable.
Conclusion
Nonâsurgical periodontal therapy reduced systemically elevated inflammationâassociated biomarkers in periodontitis patients. These improvements were more pronounced in overweight patients than in normalâweight patients.
In 2017, in the Polish-German transborder area of West Pomerania, Mecklenburg-Western Pomerania, and Brandenburg, in collaboration with two centers in Warsaw, a partnership in the field of newborn screening (NBS) for severe primary immunodeficiency diseases (PID), mainly severe combined immunodeficiency (SCID), was initiated. SCID, but also some other severe PID, is a group of disorders characterized by the absence of T and/or B and NK cells. Affected infants are susceptible to life-threatening infections, but early detection gives a chance for effective treatment. The prevalence of SCID in the Polish and German populations is unknown but can be comparable to other countries (1:50,000â100,000). SCID NBS tests are based on real-time polymerase chain reaction (qPCR) and the measurement of a number of T cell receptor excision circles (TREC), kappa-deleting recombination excision circles (KREC), and beta-actin (ACTB) as a quality marker of DNA. This method can also be effective in NBS for other severe PID with T- and/or B-cell lymphopenia, including combined immunodeficiency (CID) or agammaglobulinemia. During the 14 months of collaboration, 44,287 newborns were screened according to the ImmunoIVD protocol. Within 65 positive samples, seven were classified to immediate recall and 58 requested a second sample. Examination of the 58 second samples resulted in recalling one newborn. Confirmatory tests included immunophenotyping of lymphocyte subsets with extension to TCR repertoire, lymphoproliferation tests, radiosensitivity tests, maternal engraftment assays, and molecular tests. Final diagnosis included: one case of T-BlowNK+ SCID, one case of atypical Tlow BlowNK+ CID, one case of autosomal recessive agammaglobulinemia, and one case of Nijmegen breakage syndrome. Among four other positive results, three infants presented with T- and/or B-cell lymphopenia due to either the mother's immunosuppression, prematurity, or unknown reasons, which resolved or almost normalized in the first months of life. One newborn was classified as truly false positive. The overall positive predictive value (PPV) for the diagnosis of severe PID was 50.0%. This is the first population screening study that allowed identification of newborns with T and/or B immunodeficiency in Central and Eastern Europe.
Interleukin-33 (IL-33) is a mucosal alarmin belonging to the IL-1 cytokine family and is now recognized to have a key role in innate and adaptive immunity, contributing to tissue homeostasis and response to environmental stresses. In addition, IL-33 has also been shown to work as a positive regulator that initiates and maintains a Th2 immune response. In the context of pregnancy, it has been recently demonstrated that upon certain stress conditions, such as an infection induced inflammation, IL-33 is released from the uterine mucosa and triggers decidual B cells to produce anti-inflammatory molecules, which in turn restore immune homeostasis and prevents the development of preterm birth. In this study we therefore performed a detailed characterization of IL-33 receptor (Il1rl1 or ST2) expression in B cells during normal pregnancy, as well as in a mouse model of preterm birth. We observed that splenic B cells significantly up-regulate the expression of Il1rl1 during pregnancy and identified the B1 B cell population as the main ST2-expressing B cell subset. A further kinetic analysis showed that percentages of ST2-expressing B1 B cells are significantly augmented on days 12 and 14 of pregnancy, both in the spleen and peritoneal cavity of pregnant mice, and then drop toward the end of pregnancy to the levels observed in non-pregnant animals. Furthermore, using a mouse model of LPS-induced preterm birth, we demonstrated that not only are the percentages of ST2-expressing B1 B cells significantly enlarged in the spleen during the acute phase of preterm birth, but decidual B cells also significantly up-regulate ST2 expression as compared to term-pregnant mice. Overall, our results suggest a functional role of ST2 expression in B cells during pregnancy and reinforce the importance of the IL-33/ST2 axis in B cells as a critical mechanism to control inflammation-induced preterm birth.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Assoziationen von Sexualhormonen und anthropometrischen Parametern bei Frauen und MaÌnnern aus der AllgemeinbevoÌlkerung zu untersuchen.
Studiendesign und Methodik
Es wurden Querschnittsdaten von 957 Frauen und MaÌnnern aus der bevoÌlkerungsbasierten Gesundheitsstudie in Pommern âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP) verwendet. Assoziationen von Sexualhormonen mit physischen, laborchemischen und bildgebenden Parametern der Anthropometrie wurden in multivariablen Regressionsmodellen fuÌr die gesamte Stichprobe analysiert und nach Geschlecht stratifiziert. Sexualhormonmessungen umfassten Gesamttestosteron (TT), freies Testosteron (fT), Estron und Estradiol, Androstendion (ASD), Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) und Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG). Zu den anthropometrischen Parametern zaÌhlten Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, HuÌftumfang, Taille-zu-HoÌhe-VerhaÌltnis und Taillen-HuÌft-VerhaÌltnis (WHR). Zu den Magnetresonanztomographie basierten MessgroÌĂen zaÌhlten viszerales Fettgewebe und subkutanes Fettgewebe. Zu den laborchemisch bestimmten Fettgewebshormonen zaÌhlten Leptin und Vaspin.
Ergebnisse
Bei MaÌnnern wurden inverse Assoziationen zwischen allen beruÌcksichtigten anthropometrischen Parametern mit TT gefunden: BMI (ÎČ-Koeffizient, Standardfehler (SE): -0,159, 0,037), Taillenumfang (ÎČ-Koeffizient, SE: -0,892, 0,292), subkutan Fettgewebe (ÎČ-Koeffizient, SE: -0,156, 0,023) und Leptin (ÎČ-Koeffizient, SE: -0,046, 0,009). Bei Frauen waren TT (ÎČ-Koeffizient, SE: 1,356, 0,615) und Estron (ÎČ-Koeffizient, SE: 0,014, 0,005) positiv mit dem BMI assoziiert. In Varianzanalysen waren BMI und Leptin bei MaÌnnern invers mit TT, ASD und DHEAS assoziiert, jedoch positiv mit Estron. Bei Frauen waren BMI und Leptin mit allen Sexualhormonen positiv assoziiert.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend bestaÌtigte und erweiterte die vorliegende Arbeit die zuvor beschriebenen geschlechtsspezifischen Assoziationen zwischen Sexualhormonen und verschiedenen anthropometrischen Parametern fuÌr UÌbergewicht und Adipositas.
Over the last decades, thyroid hormone metabolites (THMs) received marked attention as it has been demonstrated that they are bioactive compounds. Their concentrations were determined by immunoassay or mass-spectrometry methods. Among those metabolites, 3,5-diiodothyronine (3,5-T2), occurs at low nanomolar concentrations in human serum, but might reach tissue concentrations similar to those of T4 and T3, at least based on data from rodent models. However, the immunoassay-based measurements in human sera revealed remarkable variations depending on antibodies used in the assays and thus need to be interpreted with caution. In clinical experimental approaches in euthyroid volunteers and hypothyroid patients using the immunoassay as the analytical tool no evidence of formation of 3,5-T2 from its putative precursors T4 or T3 was found, nor was any support found for the assumption that 3,5-T2 might represent a direct precursor for serum 3-T1-AM generated by combined deiodination and decarboxylation from 3,5-T2, as previously documented for mouse intestinal mucosa. We hypothesized that lowered endogenous production of 3,5-T2 in patients requiring T4 replacement therapy after thyroidectomy or for treatment of autoimmune thyroid disease, compared to production of 3,5-T2 in individuals with intact thyroid glands might contribute to the discontent seen in a subset of patients with this therapeutic regimen. So far, our observations do not support this assumption. However, the unexpected association between high serum 3,5-T2 and elevated urinary concentrations of metabolites related to coffee consumption requires further studies for an explanation. Elevated 3,5-T2 serum concentrations were found in several situations including impaired renal function, chronic dialysis, sepsis, non-survival in the ICU as well as post-operative atrial fibrillation (POAF) in studies using a monoclonal antibody-based chemoluminescence immunoassay. Pilot analysis of human sera using LC-linear-ion-trap-mass-spectrometry yielded 3,5-T2 concentrations below the limit of quantification in the majority of cases, thus the divergent results of both methods need to be reconciliated by further studies. Although positive anti-steatotic effects have been observed in rodent models, use of 3,5-T2 as a muscle anabolic, slimming or fitness drug, easily obtained without medical prescription, must be advised against, considering its potency in suppressing the HPT axis and causing adverse cardiac side effects. 3,5-T2 escapes regular detection by commercially available clinical routine assays used for thyroid function tests, which may be seriously disrupted in individuals self-administering 3,5-T2 obtained over-the counter or from other sources.
Background: Fetal growth failure has been associated with an increased risk of hypertension, cardiovascular disease and diabetes in adulthood. Exploring the mechanisms underlying this association should improve our understanding of these common adult diseases. Patients and Methods: We investigated 225 SNPs in 10 genes involved in growth and glucose metabolism (GH1, GHR, IGF1, IGF1R, STAT5A, STAT5B, MAPK1, MAPK3, PPARÎł and INS) in 1,437 children from the multinational NESTEGG consortium: 345 patients born small for gestational age who remained short (SGA-S), 288 who showed catch-up growth (SGA-Cu), 410 idiopathic short stature (ISS) and 394 controls. We related genotype to pre- and/or postnatal growth parameters, response to growth hormone (if applicable) and blood pressure. Results: We found several clinical associations for GH1, GHR, IGF1, IGF1R, PPARÎł and MAPK1. One SNP remained significant after Bonferroni's correction: IGF1R SNP rs4966035's minor allele A was significantly more prevalent among SGA and associated with smaller birth length (p = 0.000378) and birth weight (weaker association), independent of gestational age. Conclusion:IGF1R SNP rs4966035 is significantly associated with birth length, independent of gestational age. This and other associations suggest that polymorphisms in these genes might partly explain the phenotype of short children born SGA and children with ISS.
In aktuellen Studien aus den letzten Jahren mehren sich die Hinweise auf metabolische EinflĂŒsse
von Osteocalcin. Neben dem Skelettsystem scheint besonders der Energiestoffwechsel,
speziell auf der Ebene der Distribution und des Verbrauchs von Glucose mit Osteocalcin
zu interagieren. In der vorliegenden Studie wurden Blutplasma- und Urinproben von 931
gesunden Probanden mittels Massenspektrometrie (Tandem-Massenspektroskopie mit vorgeschalteter
FlĂŒssigkeitschromatographie) auf niedermolekulare Substanzen untersucht, um
dann auf systemische Effekte von Osteocalcin zu schlieĂen. Diese Methodik erlaubt eine
breite Untersuchung von Wirkungen von Osteocalcin in allen Organsystemen, auch in jenen,
fĂŒr die bisher noch keine Interaktionen mit Osteocalcin bekannt sind. Die Berechnung eines
ersten Modells zeigte viele ZusammenhÀnge. Diese waren jedoch stark durch die Nierenfunktion
beeinflusst. Nach Adjustierung fĂŒr die Nierenfunktion blieben insgesamt 29 signifikante
Ergebnisse erhalten. Zu diesen Ergebnissen zÀhlten zuvorderst Zwischenprodukte des
Kollagenstoffwechsels, besonders Prolinderivate, was die Bedeutung von Osteocalcin im
Knochenstoffwechsel unterstreicht. Die weiteren Ergebnisse umfassten eine Assoziation mit
Kynurenin, ein Hinweis auf die Möglichkeit, dass EntzĂŒndungen EinflĂŒsse auf zirkulierendes
Osteocalcin haben könnten. Weitere Hinweise auf die bereits bekannte VerknĂŒpfung zwischen
dem Energiestoffwechsel und Osteocalcin bietet die vorliegende Studie durch die Detektion
einer Assoziation zwischen Osteocalcin und Abbauprodukten von verzweigtkettigen
AminosÀuren. Auch scheint Osteocalcin vom Lebensstil, wie beispielsweise dem Tabakrauchen,
beeinflusst zu werden. Zusammenfassend bietet die vorliegende Studie einen umfassenden
Ăberblick ĂŒber die metabolischen EinflĂŒsse von Osteocalcin. Darin war eine Vielzahl
von Assoziationen nachweisbar, die jedoch insgesamt fĂŒr eine eher geringe Rolle von Osteocalcin
im menschlichen Stoffwechsel sprechen.
Die mit Adipositas assoziierende Insulinresistenz (IR) ist seit Jahren ein Schwerpunkt der medizinischen Forschung. Studien, die entweder computertomographisch oder magnetresonanztomographisch eine Quantifizierung von viszeralem- (visceral adipose tissue, VAT), subkutanem- (subcutaneous adipose tissue, SAT) oder Leberfett (liver fat content, LFC) vornahmen und die Assoziation zu IR untersuchten, suggerierten meistens eine zentrale Rolle fĂŒr VAT oder LFC. Ferner stellen vom Fettgewebe sezernierte Adipokine eine weitere Verbindung in der Assoziation von Adipositas zu IR dar. Leptin und Vaspin haben bekanntermaĂen einen insulinsensitivierenden Effekt und sind somit potenzielle Diagnostik- oder Therapieansatzpunkte. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Assoziationen von VAT, SAT und LFC, quantifiziert basierend auf Ganzkörper-Magnetresonanztomographie, zu IR, Leptin und Vaspin.
Insgesamt wurden 1825 Erwachsene, ohne bekannten Diabetes mellitus, aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) â TREND in die Studien eingeschlossen. Von diesen fielen 981 Probanden in die Insulinresistenz-, bzw. -sensitivitĂ€tstestung mittels homeostasis model assessment (HOMA) -IR bzw. ISI(comp) (composite, Matsuda). Eine weitere Subgruppe umfasste 698 Teilnehmer, bei denen Leptin und Vaspinserumspiegel mittels ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) Technik bestimmt wurden. Die Analysen beinhalteten adjustierte Varianz- und Regressionsanalysen. Zur AbschĂ€tzung des individuellen Effektes der einzelnen Fettkompartimente auf IR oder Adipokine wurde die Residualmethode angewandt. Letztere zeigte eine starke Assoziation von SAT zu Leptin, unabhĂ€ngig vom HOMA-IR-Status, aber keine Assoziation von VAT oder LFC zu Leptin. AuĂerdem wurde eine positive Assoziation zwischen LFC und Vaspin sichtbar, welche maĂgeblich durch Probanden mit niedrigen HOMA-IR beeinflusst wurde. In den HOMA-IR und ISI(comp) Analysen konnten positive (HOMA-IR) bzw. inverse [ISI(comp)] Assoziationen zu allen Fettkompartimenten dargestellt werden, die stĂ€rksten Beziehungen zeigten jedoch SAT und LFC. Schlussfolgernd konnte eine vorherrschende Rolle fĂŒr SAT und LFC in Bezug auf Leptin- bzw. Vaspinserumspiegel gezeigt werden. Die Residualanalysen betonten die einflussreiche Wirkung von ektopisch gespeichertem Fettgewebe in der Leber auf Biomarker der IR.
GH und sein Hauptmediator IGF-I spielen eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel. Der Zusammenhang zwischen IGF-I und verminderter BMD bei Osteoporose wurde bereits vielfach untersucht. Insbesondere in Bezug auf eine mögliche geschlechtsspezifische Assoziation wurden allerdings widersprĂŒchliche Ergebnisse gefunden. Zudem gibt es wenige Daten zu QUS-Messungen zur Bestimmung der KnochenqualitĂ€t und zum IGFBP-3, welches die BioverfĂŒgbarkeit von IGF-I reguliert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, diese ZusammenhĂ€nge in der Allgemeinbevölkerung im Nordosten Deutschlands zu untersuchten. Grundlage fĂŒr die Analysen der vorliegenden Studie bildeten die Daten von 3.543 Teilnehmern (1.759 MĂ€nner und 1.784 Frauen im Alter von 20-79 Jahren) von SHIP-Trend, einer bevölkerungsbasierten Studie in der Region Vorpommern. Von allen diesen Probanden lagen Serum IGF-I und IGFBP-3 Werte ebenso wie Messwerte einer Quantitativen Ultraschallmessung am Calcaneus vor. Geschlechtsspezifische lineare und logistische Regressionsanalysen, adjustiert fĂŒr Alter, Taillenumfang, Sport, Diabetes mellitus, hsCRP und Menopausenstatus (nur bei Frauen) wurden berechnet. Bei MĂ€nnern wurden positive lineare Assoziationen zwischen IGF-I, der IGF-I/IGFBP-3 Ratio und den QUS Parametern SOS, BUA und dem Steifigkeitsindex beobachtet, wĂ€hrend bei Frauen keine klaren, statistisch signifikanten Assoziationen gezeigt werden konnten. Weiterhin wurde in der logistischen Regressionsanalyse eine inverse Assoziation zwischen den IGF-I-Spiegeln und dem Risiko fĂŒr eine osteoporotische Fraktur bei beiden Geschlechtern gefunden. Bei MĂ€nnern konnte nach dem Abfall des IGF-I-Spiegels um eine SD eine um 18% erhöhte Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein mittleres Frakturrisiko, sowie eine um 37% höhere Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein hohes (gegenĂŒber einem niedrigen) Frakturrisiko festgestellt werden. Bei Frauen stieg beim Absinken des IGF-I Spiegels um eine SD die Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein hohes (gegenĂŒber einem niedrigen) osteoporotisches Frakturrisiko um 45%. FĂŒr das IGFBP-3 konnten keine Assoziationen mit den QUS Parametern oder dem Risiko fĂŒr eine osteoporotische Fraktur bei beiden Geschlechtern gezeigt werden.
Insbesondere bei MÀnner bleibt Osteoporose oft unentdeckt. Die hier aufgezeigten Assoziationen von IGF-I mit dem Steifigkeitsindex und dem QUS-basierten Frakturrisiko könnten helfen, die Anzahl der nicht diagnostizierten Patienten mit Osteoporose, besonders bei MÀnnern, zu senken.
Osteoporose und Atherosklerose wurden lange als unabhÀngige Erkrankungen mit
gemeinsamen Risikofaktoren betrachtet, jedoch wurde in den letzten Jahren auch ein
unabhÀngiger Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen postuliert. Bisherige Studien
zur Assoziation zwischen Osteoporose und Atherosklerose sind oft auf postmenopausale
Frauen beschrankt und es gibt es nur wenige Studien, die die Knochengesundheit anhand von Osteosonographiemesswerten beurteilen. Ziel der vorliegenden Arbeit war zu untersuchen, ob es eine unabhĂ€ngige Assoziation zwischen den Steosonographiemesswerten an der Ferse und der IMT der A. carotis, dem Vorhandensein von Plaques der A. carotis und dem ABI gibt. Grundlage fĂŒr die Analyse bilden die Daten von SHIP-2 und SHIP-Trend. Multivariate logistische Regressionsmodelle zeigten einen von klassischen kardiovaskularen Risikofaktoren (Hypertonie, Dyslipidamie, Diabetes mellitus) unabhĂ€ngigen Zusammenhang zwischen den Osteosonographiemesswerten und dem Vorkommen von Plaques der A. carotis bei MĂ€nnern. Bei Frauen konnte jedoch keine entsprechende Assoziation detektiert werden. DarĂŒber hinaus konnten keine Assoziationen zwischen den Steosonographiemesswerten und der IMT der CCA oder dem ABI in vollstĂ€ndig adjustierten Modellen detektiert werden. IMT und Plaques sind Marker fĂŒr Atherosklerose, die sich sowohl in ihrer Pathogenese, im Risikofaktorprofil sowie in ihrer VorhersagefĂ€higkeit fur kardiovaskulare Ereignisse unterscheiden. Plaques stellen dabei den hĂ€rteren Endpunkt der Atherosklerose dar, was erklĂ€ren konnte, warum unabhĂ€ngige Assoziationen zwischen den Osteosonographiemesswerten und Plaques beobachtet wurden aber nicht zur IMT.
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Knochenstoffwechsel und der kardiovaskularen
Gesundheit sind denkbare Ursachen fĂŒr die ausschlieĂlich bei den MĂ€nnern beobachteten
Assoziationen. Der pathophysiologische Zusammenhang zwischen Osteoporose und
Atherosklerose ist Gegenstand aktueller Forschung. Diskutiert werden u.a. EinflĂŒsse von
Vitamin D, RANK/RANK-L und OPG, MGP, FGF-23 und Klotho, Fetuin A und Cathepsin K.
WĂ€hrend sich die vorliegende Studie durch die groĂe Anzahl an Probanden beider
Geschlechter, einem breiten Altersbereich und einer umfassenden BerĂŒcksichtigung von
Confoundern auszeichnet, lasst das querschnittliche Studiendesign keine Ruckschlusse auf
KausalitÀt der beobachteten Assoziation zu. Weitere Limitationen stellen u.a. die Einnahme
von kardioprotektiver Medikation, die eingeschrĂ€nkte Vergleichbarkeit mit frĂŒheren Studien
aufgrund unterschiedlicher Messmethoden und die BeschrÀnkung der Analysen zum ABI auf
eine Subgruppe dar. Die beobachtete signifikante Assoziation zwischen sinkendem
QUS-basierten SI und dem Vorkommen von Plaques bei MĂ€nnern weist darauf hin, dass
MĂ€nner, die klinische Zeichen einer Osteoporose aufweisen, ein erhöhtes Risiko fĂŒr
atherosklerotische Erkrankungen, unabhĂ€ngig von kardiovaskularen Risikofaktoren, wie Alter, BMI, Rauchen, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus, Hypertonie und Dyslipidamie haben, sodass diese von einer frĂŒhzeitigen Evaluation des atherosklerotischen Risikos profitieren konnten. Insgesamt ist der Zusammenhang zwischen Osteoporose und Atherosklerose komplex und in nachfolgenden Studien wĂ€re es von groĂem Interesse speziell das mĂ€nnliche Geschlecht in den Fokus zu rucken. DarĂŒber hinaus ist die Betrachtung einzelner Signalstoffe von groĂem Interesse, um die gegenseitige Beeinflussung beider Erkrankungen tiefgreifender zu verstehen.
Chemerin ist ein Adipokin, welches unter anderem vom Fettgewebe exprimiert wird und wichtige Funktionen im Rahmen des Fettstoffwechsels ĂŒbernimmt. Verschiedene klinische Studien konnten Korrelationen zwischen der Chemerinkonzentration im Blut und diversen metabolischen, renalen sowie kardiovaskulĂ€ren PhĂ€notypen identifizieren. Aufgrund der Verwendung von sehr unterschiedlichen Patientenpopulationen mit hĂ€ufig kleinen Kollektiven ist die derzeitige Befundlage insgesamt allerdings noch recht widersprĂŒchlich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, den Zusammenhang zwischen Chemerin und einem breiten Spektrum von inflammatorischen, metabolischen, renalen sowie kardiovaskulĂ€ren Parametern in einer groĂen, gut charakterisierten, populationsbasierten Studie zu analysieren und dabei den Einfluss der Fettmasse und anderer Störfaktoren angemessen zu berĂŒcksichtigen.
Unter Zuhilfenahme von Methoden der multivariablen linearen und logistischen Regressionsanalyse wurden in dieser Arbeit Daten von 4420 Probanden der SHIP-TREND-Population ausgewertet. Die Analysen zeigten positive Assoziationen zwischen Chemerin und den Inflammationsparametern hsCRP und Fibrinogen. DarĂŒber hinaus konnten positive ZusammenhĂ€nge mit dem HbA1c-Wert, dem NĂŒchterninsulinwert und dem HOMA-IR identifiziert werden. FĂŒr den Glukosespiegel lieĂ sich dagegen kein Zusammenhang mit Chemerin nachweisen. Die Ergebnisse zeigten weiterhin, dass ein hoher Chemerinspiegel mit einem unvorteilhaften Lipid-Profil assoziiert ist. WĂ€hrend eine glockenförmige Assoziation zwischen Chemerin und dem diastolischen Blutdruck vorlag, wurde kein Zusammenhang mit dem systolischen Blutdruck beobachtet. Alle beschriebenen ZusammenhĂ€nge waren unabhĂ€ngig von Unterschieden der Probanden in der individuellen Fettmasse sichtbar. Die Analysen zeigten darĂŒber hinaus, dass ein hoher Chemerinspiegel signifikant mit einer schlechteren Nierenfunktion einhergeht und dass sich dieser Effekt mit zunehmender Fettmasse noch verstĂ€rkt. BezĂŒglich der verschiedenen subklinischen Parameter der Atherosklerose konnte nach vollstĂ€ndiger Modelladjustierung eine inverse Assoziation von Chemerin mit dem ABI sowie eine positive Assoziation mit dem Vorliegen einer Karotisstenose beobachtet werden.
Zusammenfassend zeigen die dargestellten Ergebnisse, dass Chemerin unabhĂ€ngig von individuellen Unterschieden in der Fettmasse mit einer ganzen Reihe von verschiedenen inflammatorischen, metabolischen, renalen und kardiovaskulĂ€ren Parametern assoziiert ist. Dementsprechend kann vermutet werden, dass Chemerin auch abseits seiner Funktionen im Fettgewebe wichtige pathophysiologische Prozesse im Körper steuert. Existierende experimentelle Arbeiten liefern erste Hinweise auf die zugrundeliegenden Mechanismen. Das gesamte Funktionsspektrum von Chemerin ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt. Die vorliegende Arbeit liefert einen umfassenden Ăberblick ĂŒber die epidemiologischen ZusammenhĂ€nge der genannten Parameter in einer allgemeinen Bevölkerung und stellt damit eine wichtige Grundlage fĂŒr weitere Forschungsarbeiten dar. Langfristig ist denkbar, dass Chemerin als diagnostischer Biomarker oder Therapeutikum im klinischen Alltag eingesetzt wird.
Nachdem ab 2012 mehr als 200, vor allem kleinere, Untersuchungen, zum Thema Irisin veröffentlicht wurden, jedoch noch sehr groĂe Diskrepanzen bezĂŒglich der Ergebnisse herrschten, war Ziel meiner Arbeit, die Beziehung zwischen körperlicher AktivitĂ€t mittels kardiopulmonaler Parameter und Irisin-Spiegel erstmals in einer groĂen Population zu untersuchen. Hierzu wurden Daten von 740 Probanden der SHIP-Trend Kohorte herangezogen und geschlechtsspezifische Analysen zum Zusammenhang zwischen Irisin-Spiegeln und kardiopulmonaler LeistungsfĂ€higkeit durchgefĂŒhrt.
Die Ergebnisse weisen bei den MĂ€nnern eine inverse Beziehung zwischen Irisin und BelastungskapazitĂ€t gemessen mittels VO2,peak und maximaler Leistung auf. DemgegenĂŒber steht eine positive Beziehung zwischen Irisin und VO2,peak bei Frauen, welche mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede nahelegt. DarĂŒber hinaus zeigten die Analysen erstmals einen speziellen jahreszeitlichen Verlauf des Irisin-Spiegels mit zwei Gipfeln in den Winter- (Dezember bis Februar) und in den Sommermonaten (Juli bis August) mit höheren Werten im Vergleich zu den restlichen Monaten.
Trotz diverser Studien zum Thema Irisin gibt es noch viele ungeklĂ€rte Aspekte in Hinblick auf die Sekretion und Wirkung. So ist momentan noch unklar, ob Irisin auch von Fettzellen gebildet werden kann. Auch die laborchemischen Detektionsmethoden fĂŒr Irisin sind verbesserungswĂŒrdig, um eine verlĂ€ssliche und standardisierte Quantifikation von Irisin zu gewĂ€hrleisten. Zudem sollte in Zukunft neben der Entstehung und Detektion Irisins die Wirkung auf die menschlichen Körperzellen eingehend geklĂ€rt werden, um weitergehende SchlĂŒsse aus dem propagierten âAdipositas-Heilmittelâ Irisin zu ziehen. Die von uns erstmals entdeckten jahreszeitlichen Schwankungen des Irisins sind ein weiterer Punkt, der momentan noch zu wenig erforscht ist, und in kĂŒnftigen Studien weiter analysiert und standardisiert werden sollte, um letztendlich Gewissheit bezĂŒglich der Wirkungsweise des Irisins und der möglichen klinischen Relevanz dieses Hormons zu erlangen.
Die vorliegende Studie ist die erste, die den breiten Effekt von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus abbildet. Es zeigt sich ein facettenreiches Bild aus IGF-I assoziierten Metaboliten in Plasma und Urin, das die vielfĂ€ltigen biologischen Effekte von IGF-I reprĂ€sentiert. Ein besonderer Befund ist die groĂe Diskrepanz zwischen Frauen und MĂ€nnern in den metabolischen Profilen von IGF-I, die eine Verbindung zu geschlechtsspezifischen Assoziationen zwischen IGF-I und bevölkerungsrelevanten Erkrankungen darstellen könnte. Zudem konnte der Zusammenhang von IGF-I mit dem Lipidstoffwechsel sowie Peptiden und AminosĂ€uren bestĂ€tigt werden. FĂŒr einige dieser Assoziationen gibt es nach aktuellem Forschungsstand bereits molekulare zellbiologische ErklĂ€rungsansĂ€tze. Viele der detektierten Metaboliten lassen sich in den Zusammenhang zu IGF-I assoziierten Erkrankungen einordnen: beispielsweise Betaine und Cortisol mit kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen, Diabetes, DyslipiĂ€mie und dem Metabolischen Syndrom. Bradykinin und einige FettsĂ€urederivate sowie Cortisol verbinden IGF-I mit inflammatorischen Prozessen, ihre inverse Assoziation mit IGF-I kann unter anderem zur ErklĂ€rung des Zusammenhangs mit endothelialen EntzĂŒndungsprozessen wie der Atherosklerose beitragen. FĂŒr andere Metabolite ergeben sich Assoziationen zu Wachstum und Zelldifferenzierung, darunter Phospholipide sowie AminosĂ€ure- bzw. Peptidabkömmlinge. Unsere Daten bestĂ€tigen den vielfĂ€ltigen Einfluss von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus, wie aus vorherigen Experimentalstudien beschrieben. Die vorliegenden Ergebnisse aus relativ gesunden Probanden erlaubt die Identifikation von IGF-I assoziierten Biomarkern. Warum sich nur fĂŒr einige spezifische ReprĂ€sentanten pro Stoffgruppe signifikante Assoziationen ergeben und welche spezifischen molekularen zellbiologischen Prozesse dem zugrunde liegen, kann hier nicht allumfassend beantwortet werden. Zur weiteren ĂberprĂŒfung der generierten Hypothesen, zur KlĂ€rung der genauen pathophysiologischen Auswirkungen von IGF-I auf den Metabolismus und auch zur Findung neuer Diagnose- und Therapiekonzepte fĂŒr IGF-I assoziierte Erkrankungen, sind weitere unabhĂ€ngige, interventionelle und experimentelle Studien erforderlich.
Irisin wurde erstmals im Jahre 2012 von Boström et al. beschrieben [1]. Sie konnten zeigen, dass Irisin nach moderater aerober Belastung durch Myozyten freigesetzt wird. Es wird seitdem als Myokin bezeichnet. Das wachsende Forschungsinteresse ist durch den vermuteten positiven Einfluss von Irisin auf nicht erbliche Erkrankungen begrĂŒndet.
Auf molekularbiologischer Ebene gehen Forscher von einem positiven Irisin-Effekt auf den Energiestoffwechsel durch Entkopplung der Atmungskette aus. Dieser Prozess ist metabolisch gekennzeichnet durch den Protonengradientenverlust, bei dem WĂ€rme anstatt ATP generiert wird. So fĂŒhrt die Enthemmung der Atmungskette zu einer erhöhten Energiebilanz des gesamten Organismus durch Produktion von Hitze.
Aufgrund der aktuellen Studienlage erscheint es naheliegend, die ZusammenhÀnge von Irisinkonzentrationen mit den Lipidparametern genauer zu untersuchen. Studien, die diese Assoziationen behandeln, gibt es nur wenige und zeigen ein kontroverses Bild.
Die vorliegende Arbeit untersuchte diese ZusammenhĂ€nge, indem der vermutete Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und Lipidprofilen an einem groĂen Studienkollektiv geprĂŒft wurde.
Datengrundlage bildete eine Subgruppe der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND). Es konnten von 430 MĂ€nnern und 537 Frauen Irisin- und Lipidkonzentrationen analysiert werden. Die Arbeit griff dabei auf verifizierte statistische Methoden (Varianzanalysen, lineare und logistische Regressionsmodelle) zurĂŒck. Die Zielvariable Irisin wurde zunĂ€chst in 3 Terzile gemÀà der gemessenen Konzentration aufgeteilt und im Anschluss in der linearen Regressionsanalysen als Exposure verwendet.
Als zentrales Ergebnis dieser umfassenden Analysen wurde eine signifikante inverse Assoziation zwischen Irisinkonzentrationen und Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin sowie Triglyceriden bei MĂ€nnern beobachtet. FĂŒr Frauen wurde nach Ausschluss der Probanden mit lipidsenkender Medikation der Zusammenhang von hohen Irisinkonzentrationen und geringen Gesamtcholesterinwerten signifikant.
DarĂŒber hinaus wurden bei MĂ€nnern signifikant höhere Wahrscheinlichkeiten fĂŒr erhöhte LDL-Cholesterin und Triglyceridwerte in der Gruppe der niedrigen Irisinkonzentrationen, sprich im ersten Terzil gefunden. Diese Ergebnisse wurden auch nach Ausschluss Derer die Lipidsenker einnahmen bestĂ€tigt.
Zusammenfassend lĂ€sst sich festhalten, dass dies die erste Studie ist, die an einem groĂen Studienkollektiv den Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und einem vorteilhaften Lipidprofil statistisch umfassend prĂŒft. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine höhere Irisinkonzentration das Risiko fĂŒr DyslipidĂ€mie-assoziierte Erkrankungen, insbesondere kardiovaskulĂ€re Erkrankungen, senken könnte.
Ein intaktes Angiopoietin/Tie-2-Liganden-Rezeptor-System ist unabdingbar fĂŒr die endotheliale Regulierung und damit fĂŒr das Ăberleben eines Organismus. Erhöhte Konzentrationen von zirkulierendem Ang-2 sind eng assoziiert mit Nierenerkrankungen und damit mit einem progredienten Verlust der glomerulĂ€ren Filtrationsleistung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Assoziationen zwischen zirkulierenden Ang-2- und Tie-2-Konzentrationen mit funktionellen Nierenfunktionsparametern in einer populationsbasierten Studie mit insgesamt 7169 Probanden aus zwei unabhĂ€ngig voneinander erhobenen Kohorten (SHIP-1 und SHIP-Trend). Die Nierenfunktion wurde mittels Kreatinin, Cystatin C, eGFR(Krea) oder eGFR(Cys) und des uACRs untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianz- und lineare Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation stellte sich eine starke positive Assoziation zwischen Ang-2 und Cystatin C oder uACR, sowie eine inverse Assoziation zwischen Ang-2 und eGFR(Cys) dar. Diese Ergebnisse blieben auch in der Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 erhalten. Die Beziehungen zwischen Ang-2 und Kreatinin sowie eGFR(Krea) waren U-förmig und interessanterweise insgesamt weniger stark im Vergleich zu Cystatin C bzw. eGFR(Cys). FĂŒr Tie-2 konnten signifikante Assoziationen vor allem fĂŒr Cystatin C und eGFR(Cys) verzeichnet werden. ErgĂ€nzend zum bisherigen Wissensstand konnte in der Studie ein Zusammenhang zu Ang-2 bei bereits geringfĂŒgig reduzierter eGFR beschrieben werden. Zusammenfassend bestĂ€tigten die statistischen Analysen, dass Ang-2 eng im Zusammenhang mit sensitiven und prognostischen Parametern fĂŒr eine NierenschĂ€digung steht. Trotz Bildung einer Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2, zwei Erkrankungen, die mit erhöhten Ang-2-, Tie-2- und Cystatin C-Konzentrationen assoziiert sind, blieben die Beziehungen fĂŒr Cystatin C, eGFR(Cys) und uACR in der Subpopulation bestehen. Die Unterschiede zu den Ergebnissen der Analysen mit Kreatinin und eGFR(Krea) wurden mutmaĂlich auf die höhere SensitivitĂ€t von Cystatin C als Marker einer leichtgradig bis moderat eingeschrĂ€nkten eGFR zurĂŒckgefĂŒhrt. Da es sich bei der Arbeit um eine populationsbasierte Querschnittsstudie handelt, konnten Langzeitbeobachtungen sowie kausale oder pathophysiologische ZusammenhĂ€nge nicht geklĂ€rt werden. Die potenzielle Rolle von Ang-2, allein oder in Kombination mit Serum-Cystatin C, als Marker zur FrĂŒhdiagnostik von NierenbeeintrĂ€chtigungen oder CKD bleibt in weiteren Studien zu evaluieren.
Der Einsatz von Glukose Point-Of-Care-Testung- (POCT) GerĂ€ten zur Diagnose von Diabetes mellitus (DM) ist derzeit nicht allgemein akzeptiert. In der Patientenversorgung werden bei einzelnen Patienten unterschiedliche Messsysteme mit verschiedenen prĂ€-analytischen Prozessen regelhalft parallel angewandt. POCT-Glukose aus Kapillarblut wird oft zur Verlaufskontrolle, venöses Plasma im Zentrallabor eher zu diagnostischen Zwecken verwendet. Behandelnde Ărzte mĂŒssen dementsprechend Messwerte verschiedener Probetypen und Messsysteme einordnen können. In dieser Arbeit wurden Glukosemessungen in Kapillarblut sowie venösem Blut mittels POCT- und ZentrallaborgerĂ€ten durchgefĂŒhrt mit dem Ziel, typische Szenarien der Patientenversorgung nachzubilden. Die resultierenden Diagnoseraten von gestörter Glukosetoleranz (IGT) und DM wurden bestimmt und verglichen. DafĂŒr wurden zwei Kohorten wurden einem OGTT unterzogen. In den Proben wurde die P-Glukosekonzentration mit zwei POCT-Methoden untersucht: einem HandgerĂ€t mit Teststreifen sowie einem kleinen TischgerĂ€t mit Batch-Reagenzien, das oft patientennah eingesetzt wird. Daneben wurden zwei Messsysteme im Zentrallabor eingesetzt. Es wurden Vollblutproben sowie Kapillarproben untersucht. ZusĂ€tzlich wurde glykolisiertes HĂ€moglobin (HbA1c) aus Vollblut bestimmt.
Insgesamt wurden 231 Probanden untersucht. Die Zweistunden-OGTT-Glukosekonzentrationen der Kapillarproben wiesen eine systematische positive Messabweichung von 0,8 mmol/L auf, verglichen mit den Messungen an Plasmaproben im Kernlabor. Daraus resultierte eine höhere Diagnoserate von IGT und DM wenn die Messergebnisse der Kapillarproben zugrunde gelegt werden. Die Messabweichung reduzierte sich auf 0,2 mmol/L, wenn an allen Messsystemen venöses Blut untersucht wurde. Ein Methodenwechsel im Kernlabor hingegen fĂŒhrte zu einer negativen systematischen Messabweichung von 0,5 mmol/L und damit verbunden zu geringeren Diagnoseraten.
Venöse Proben, die patientennah gemessen werden, sind am besten geeignet zur Diagnose von DM im Rahmen eines OGTT. Die untersuchte Teststreifen-basierte POCT-Methode erscheint geeignet zur Diagnose von IGT und DM, wenn venöse Proben eingesetzt werden. Wechsel von Kernlabormethoden können systematische Messunterschiede in der P-Glukose-Messung verursachen, die die Diagnoserate von IGT und DM beeinflussen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit zur Engerfassung der Kriterien fĂŒr die externe QualitĂ€tssicherung.
Die Folgen von Osteoporose und Adipositas stellen groĂe gesundheitspolitische und sozioökonomische Herausforderungen dar. Seit vielen Jahren wird untersucht, inwieweit Fettgewebe auf den Knochen einen protektiven oder schĂ€dlichen Einfluss ausĂŒbt. Dabei kamen verschiedene Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, zu gegensĂ€tzlichen Ergebnissen.
In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen BMI, Taillenumfang, VAT oder abdominellem SAT und der Knochensteifigkeit sowie dem osteoporotischen Frakturrisiko in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung im Nordosten Deutschlands untersucht.
Dabei konnte ein positiver Zusammenhang zwischen BMI, Taillenumfang, VAT oder abdominellem SAT und der BUA und dem Steifigkeitsindex hergestellt werden. Der BMI war darĂŒber hinaus positiv mit der BUA assoziiert. AuĂerdem wurde gezeigt, dass die Chance fĂŒr ein mittleres oder hohes Frakturrisiko mit steigendem BMI, Taillenumfang und abdominellem Fettvolumen abnimmt. Diese Ergebnisse stĂŒtzen im Wesentlichen das lange beschriebene Paradigma eines protektiven Einflusses des Fettgewebes auf den Knochenstatus und stĂ€rken darĂŒber hinaus die Bedeutung der klinisch leicht verfĂŒgbaren Parameter BMI und Taillenumfang bei der EinschĂ€tzung des osteoporotischen Frakturrisikos.
Allerdings erlaubt die DurchfĂŒhrung dieser Studie als Querschnittstudie keine RĂŒckschlĂŒsse auf KausalitĂ€ten hinsichtlich der möglicherweise komplexen Interaktionen zwischen Fett- und Knochengewebe. Daher sind in Zukunft weitere LĂ€ngsschnittstudien an einer reprĂ€sentativen Studienpopulation unter Verwendung standardisierter Messmethoden nötig, um die ZusammenhĂ€nge und Interaktionen dieser beiden Gewebe besser zu verstehen.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnten die Assoziationen zwischen 25(OH)D und der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit, sowie der Lungenfunktion und deren potentielle Mediation durch gesundheitsrelevante Einflussfaktoren in einer groĂen bevölkerungsbasierten Studienpopulation aufgedeckt und bezugnehmend auf die körperliche LeistungsfĂ€higkeit in einer zweiten, unabhĂ€ngigen, groĂen Kohorte reproduziert werden. Nicht nur das Erweitern untersuchter Variablen zur Beschreibung von körperlicher LeistungsfĂ€higkeit und Lungenfunktion, im Vergleich zur bisherigen Erkenntnissen, sondern auch der methodische Einsatz der Spiroergometrie zur Datengewinnung stellt eine weitere StĂ€rke vorliegender Studie dar. Komplettierend wurde zudem erstmals eine Mediatoranalyse durchgefĂŒhrt, um die eventuelle Vermittlung der gefundenen Effekte durch Mediatoren zu ĂŒberprĂŒfen.
Allerdings sind in der Interpretation der Studienergebnisse EinschrĂ€nkungen zu berĂŒcksichtigen, wie z. B. ErnĂ€hrungsgewohnheiten (insbesondere vegane ErnĂ€hrung), die 25(OH)D-Werte beeinflussen können109 und in der vorliegenden Untersuchung nicht berĂŒcksichtigt wurden. Trotz enormer StĂ€rken sind die vorliegenden Untersuchungen durch ihr Querschnittsdesign limitiert, welches nicht geeignet ist eine KausalitĂ€t der ZusammenhĂ€nge aufzuzeigen. Auch wenn ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen 25(OH)D und der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit, sowie der Lungenfunktion bei gesunden Probanden auf Grundlage der dargestellten Ergebnisse eindeutig ist, sind LĂ€ngsschnittanalysen wĂŒnschenswert, um zu beweisen, dass 25(OH)D ursĂ€chlich mit der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit und Lungenfunktion in Verbindung steht. Zwar hat eine erst kĂŒrzlich erschienene französische Untersuchung gezeigt, dass Vitamin D Werte von Probanden, die im Zeitraum von November bis April unzulĂ€ngliche Werte aufwiesen, durch eine zusĂ€tzliche Gabe von 80.000 internationalen Einheiten (IU) normwertig angehoben werden konnte, ohne dabei ĂŒberdosiert zu sein110, jedoch fehlen Daten hinsichtlich einer Beeinflussung der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit, weswegen zukunftsorientiert anzumerken bleibt, dass weitere interventionelle Studien erforderlich sind, um zu untersuchen, inwieweit eine Vitamin-D-ErgĂ€nzung einer Verbesserung der allumfassenden körperlichen LeistungsfĂ€higkeit zutrĂ€glich ist und somit zur Gesundheitsversorgung in der allgemeinen Bevölkerung beitragen kann.
In der vorliegenden Arbeit wurden Referenzintervalle fĂŒr das enzymatische Kreatinin und die davon abgeleitete geschĂ€tzte glomerulĂ€re Filtrationsrate bzw. geschĂ€tzte CrCl basierend auf vier verschiedenen Gleichungen ermittelt. Die groĂe und gut charakterisierte gesunde Referenzstichprobe wurde nach Ausschluss von fehlenden Kreatinin-Werten, stark erhöhten BMI-Werten und bekannten Krankheiten, welche die Nierenfunktion nachweislich beeintrĂ€chtigen aus der Inter99-Studie (DĂ€nemark) generiert. Die Referenzstichprobe beinhaltet insgesamt 5926 Probanden (MĂ€nner 2956 (49,88 %) und Frauen 2970 (50,12 %). FĂŒr Frauen wurden Referenzintervalle von 0,53-1,10 mg/dl (47-97 ÎŒmol/l) und fĂŒr MĂ€nner von 0,66-1,21 mg/dl (58-106 ÎŒmol/l) fĂŒr das enzymatische Kreatinin ermittelt. In der untersuchten Referenzstichprobe, die ein Altersspektrum von 30 bis 60 Jahren umfasst, konnte keine AltersabhĂ€ngigkeit fĂŒr das enzymatisch ermittelte Kreatinin festgestellt werden.
Im Gegensatz zum Kreatinin zeigten die Ergebnisse der eGFR und der geschĂ€tzten CrCl eine AltersabhĂ€ngigkeit, da das Alter fĂŒr alle untersuchten Formeln eine einzugebende Variable darstellt. Der physiologische Abfall der glomerulĂ€ren Filtrationsrate, dargestellt durch Clearance- Untersuchungen mittels Inulin, scheint am besten von der CKD-EPI Gleichung an der klinisch wichtigen unteren Referenzgrenze (<60 ml/min/1,73 mÂČ) in der untersuchten Referenzstichprobe erfasst zu sein. Weiterhin ergab sich fĂŒr die CKD-EPI Gleichung eine 2,5 % Perzentile fĂŒr MĂ€nner von etwa 70 ml/min/1,73 mÂČ, die damit etwas ĂŒber dem empfohlenen Cut-Off von 60 ml/min/1,73 mÂČ liegt. In der Gruppe der MĂ€nner entspricht der Cut-Off von 60 ml/min/1,73 mÂČ der 1,0 % Perzentile und birgt damit das Risiko, Patienten mit eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion nicht rechtzeitig zu detektieren. Eine weitere Verbesserung der Gleichung zur Eliminierung von Geschlechtsunterschieden könnte hier Abhilfe schaffen, wenn der einheitliche und traditionell verwendete Cut-Off von 60 ml/min/1,73mÂČ beibehalten werden soll. Anderenfalls könnte die Etablierung von geschlechtsspezifischen Cut-Offs Abhilfe schaffen. Es werden visuelle Daten prĂ€sentiert, die das heterogene Ergebnis der eGFR-Gleichungen verdeutlichen und helfen können, die Eigenschaften der untersuchten Formeln den Anwendern bewusst zu machen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den ITT und den GHRH+ARG-Test miteinander zu vergleichen, insbesondere auch in Bezug auf den Einfluss von PrÀ-Testvariablen wie Alter, Geschlecht, BMI, Bauchumfang sowie der basalen IGF-I-, Triglycerid-, Glucose- und HDL-C-Werte.
Zusammenfassend konnte eine signifikant negative Korrelation zwischen steigendem Patientenalter und maximalem GH-Wert wÀhrend beider Testungen sowie eine signifikant positive Korrelation zwischen IGF-I und den GH-Ergebnissen beider Tests nachgewiesen werden.
Bei Frauen zeigte sich eine signifikant höhere GH-Sekretion in den beiden Stimulationsverfahren, wobei generell durch die Applikation von GHRH+ARG eine höhere GH-Sekretion erzielt wird als durch eine Insulin-induzierte HypoglykÀmie.
Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass mit steigendem BMI und Bauchumfang ein geringerer maximaler GH-Wert im GHRH+ARG-Test erreicht wird.
Vor jeder Hypophysenstimulationstestung mit dem ITT bzw. dem GHRH+ARG-Test sollten daher das Geschlecht, das Alter, der BMI, der Bauchumfang und der basale IGF-I-Wert der zu untersuchenden Person ermittelt und bei der Testinterpretation berĂŒcksichtigt werden.
Zur Detektion einer GHD bei ĂŒbergewichtigen Patienten wird wegen der UnabhĂ€ngigkeit von BMI und Bauchumfang die DurchfĂŒhrung des ITT empfohlen.
Ist mit groĂer Wahrscheinlichkeit eine Hypophysenerkrankung mit ausgedehnter Destruktion von Hypophysengewebe als ursĂ€chlich fĂŒr eine GHD anzunehmen, so ist die DurchfĂŒhrung des GHRH+ARG-Tests zu empfehlen.
Bei Ă€lteren Patienten sollte ggf. wegen des Risikos einer bisher nicht diagnostizierten koronaren Herzerkrankung aufgrund des geringeren Nebenwirkungsprofils der GHRH+ARG-Test durchgefĂŒhrt werden.
Dieser stellt nach unseren Ergebnissen generell eine gute Alternative zum ITT dar.
Aufgrund der aufgefĂŒhrten Faktoren, die zu einer Beeinflussung der GH-Sekretion in der Stimulationstestung fĂŒhren können, sollten Patienten mit dem Verdacht auf eine GHD zur Vermeidung falscher Ergebnisse mehrere verschiedene Stimulationstests durchlaufen. Dies ist auch in der vorliegenden Arbeit geschehen.
Zudem mĂŒssen kĂŒnftig zwingend international einheitliche Assays zur labortechnischen Messung von GH und IGF-I angewandt und die Testergebnisse patientenbezogen interpretiert werden.
In vorangegangenen Studien wurde ein Zusammenhang der Sexualhormone mit dem Frakturrisiko nahegelegt. Wir haben darauf aufbauend untersucht in welchem Zusammenhang die Sexualhormone mit den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse in Frauen und MĂ€nnern Vorpommerns stehen. FĂŒr die vorliegende Studie wurden Testosteron, Estron und Androstendion mittels LC/MS-Verfahren und darĂŒber hinaus Dehydroepiandrosteron-Sulphat und das Sexualhormon-bindende-Globulin in Immunoassays gemessen. Unter Einbezug relevanter Confounder wurden die Assoziation der Sexualhormone zu den quantitativen Ultraschallparametern der Ferse geprĂŒft.
Interessanterweise zeigte sich neben der positiven Assoziation von freiem Testosteron zur frequenzabhÀngigen UltraschalldÀmpfung, eine inverse Assoziation von Dehydroepiandrosteron-Sulphat zum Stiffness Index des Knochens, die sich weder mit Blick auf das aktuelle biochemische VerstÀndnis noch auf die Studienlage eindeutig erklÀren lÀsst.
Im Rahmen der Herzinfarktdiagnostik spielt die schnelle VerfĂŒgbarkeit von kardialem Troponin (cTn) als Biomarker fĂŒr eine ischĂ€miebedingte Nekrose des Herzmuskelgewebes eine wichtige Rolle. Bei einer TAT von mehr als 60 Minuten wird der Einsatz von GerĂ€ten der Patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) empfohlen. In der vorliegenden Studie wurden die 99ten Perzentilen sowie die ImprĂ€zision von zwei Assays der Patientennahen Sofortdiagnostik (cTnI, cTnT) in einer groĂen, gesunden Referenzgruppe ermittelt und mit denen dreier Zentrallabor-Assays, erhoben in derselben Referenzpopulation, verglichen.
Die 99te Perzentile fĂŒr cTnI am AQT90 lag bei 19 ng/L, die niedrigste Konzentration, die mit einem %VK von 10% gemessen werden konnte, wurde mit 22ng/L ermittelt; die niedrigste Konzentration mit einem %VK von 20% mit 13 ng/L. Damit ist die analytische LeistungsfĂ€higkeit des cTnI AQT90 FLEX mit der der cTnI Assays des Zentrallabors vergleichbar, wenn auch die ImprĂ€zision an der 99ten Perzentile mit 12% etwas höher liegt als die empfohlenen 10%.
FĂŒr den cTnT Assay konnte aufgrund unplausibler Messergebnisse die 99te Perzentile nicht ermittelt werden. Die dahinter liegenden Ursachen bedĂŒrfen weiterer Untersuchungen. Die Troponinmessungen beider Assays wurden im selben Messvorgang am AQT90 FLEX POCT GerĂ€t in Plasmaproben der DONOR SHIP-Population durchgefĂŒhrt.
Der AQT90 ermöglicht eine kurze TAT von unter 30 Minuten. Durch die schnelle VerfĂŒgbarkeit der Ergebnisse kann der cTnI Assay in der Patientennahen Sofortdiagnostik zu einer beschleunigten Ă€rztlichen Entscheidungsfindung und somit potentiell zur Verbesserung der Patientenbehandlung beitragen.
Das cTnT Assay am AQT90 konnte aufgrund einer auĂergewöhnlichen Anzahl von hohen Messwerten sowie einem unplausiblen ImprĂ€zisionsprofil nicht evaluiert werden. Daher sollten fĂŒr die Beurteilung des cTnT Assays weitere Studien, z.B. mit frischem Vollblut, durchgefĂŒhrt werden.
Dies ist die erste populationsbasierte Beobachtungs- und Langzeitstudie, bei der endogene Androgene mittels FlĂŒssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen wurden, um einen potentiellen Zusammenhang zwischen Androgenen und SHGB sowie den kardiometabolischen Risikofaktoren bei Frauen in der allgemeinen Bevölkerung zu ermitteln.
Die Ergebnisse zeigen eine inverse Assoziation der SHBG-Konzentrationen mit dem MetS im multivariablen und mit T2DM im alters-adjustierten Modell im weiblichen Geschlecht auf. Niedrige SHBG-Konzentrationen könnten somit einen wesentlichen Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung dieser Outcomes bei Frauen darstellen. Im Gegensatz zu vorherigen Publikationen konnten wir allerdings keine Assoziation zwischen T und T2DM bzw. MetS in der allgemeinen Bevölkerung detektieren.
Um diese Beziehungen des SHBG und der Sexualhormone hinsichtlich des inzidenten MetS und T2DM weiter aufzuklĂ€ren, sollten weitere Meta-Analysen, vor allem in speziellen Risikogruppen, wie der des PCOS durchgefĂŒhrt werden. AuĂerdem sollten in den zukĂŒnftigen Studien einheitliche Messung zur adĂ€quaten Erfassung der entsprechenden Hormonkonzentration durch LC-MS/MS etablieren werden, wie es die Arbeitsgruppe der âEndocrine Societyâ bereits empfiehlt [3].
VerĂ€nderte Blutfettprofile sind ein Risikofaktor fuÌr die Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen und eine Komponente des metabolischen Syndroms. Vorangegangene Studien mit Patienten, welche von einer Störung der Wachstumshormon (GH) - Synthese betroffen sind, weisen auf einen Einfluss von Insulin like Growth Factor-I (IGF-I) und IGF-Binding Protein-3 (IGFBP-3) auf den Fettstoffwechsel hin. Populationsbasierte Studien zeigten dabei widerspruÌchliche Ergebnisse. Ziel der Arbeit war die Analyse der querschnittlichen und lĂ€ngsschnittlichen ZusammenhĂ€nge zwischen IGF-I bzw. IGFBP-3 und Blutfetten (Gesamt-, Low density lipoprotein (LDL) -, High density lipoprotein (HDL) - Cholesterin, Triglyceride) in einer groĂangelegten Bevölkerungsstudie.
Grundlage der Datenerhebung bildete die populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP), bei welcher Daten von 2935 Personen (1356 Frauen und 1579 MĂ€nner) im Alter von 20-79 Jahren ausgewertet wurden. Zur statistischen Analyse wurden Varianzanalysen, lineare, logistische und Poisson Regressionsmodelle herangezogen. Die Analysen wurden fuÌr Alter, Taillenumfang, körperliche AktivitĂ€t und Alkoholkonsum adjustiert.
Im Ergebnis zeigten sich in der Querschnittanalyse eine positive Assoziation von IGF-I und IGFBP-3 zu Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie eine inverse Beziehung zu HDL-Cholesterin bei beiden Geschlechtern. Zudem zeigte sich eine positive Beziehung von IGFBP-3-Werten zu Triglyceriden. Insgesamt waren die Werte des IGFBP-3 stÀrker mit Blutfettwerten assoziiert als die des IGF-I. In der lÀngsschnittlichen Analyse zeigte sich kein Einfluss der anfÀnglichen Serumkonzentration von IGF-I oder IGFBP-3 auf die Inzidenz erhöhter oder verminderter Blutfettwerte, wobei ein Zusammenhang zwischen initial erhöhten IGFBP-3-Werten und dem spÀteren Auftreten erhöhter Triglyceridwerte bei Frauen die statistische Signifikanz nur knapp verfehlte.
Zusammenfassend zeigte sich in der querschnittlichen Analyse ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration von IGF-I wie auch IGFBP-3 und Blutfettwerten, welcher keinen Einfluss auf die Ergebnisse der longitudinalen Analyse aufwies. Aus diesem Grund zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass IGF-I und IGFBP-3 eher als Risikomarker und nicht als Risikofaktor fuÌr VerĂ€nderungen im Blutfettprofil zu werten sind. Es bedarf weiterer Studien zur KlĂ€rung der kausalen ZusammenhĂ€nge in der Beziehung zwischen der GH-IGF-I-Achse und dem Lipidmetabolismus.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es einerseits zu ermitteln, ob Frauen mit hohen Testosteron-Konzentrationen oder niedrigen Sexualhormon-bindendes GlobulinKonzentrationen vermehrt kardiovaskulÀre Krankheiten (KVK) entwickeln und andererseits mögliche Assoziationen von Androgenen und Gesamt- und KVKspezifischer MortalitÀt in der weiblichen Allgemeinbevölkerung zu untersuchen.
Studiendesign und Methodik: Aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) wurden Daten von 2129 Frauen (mittleres Alter 49,0 Jahre) mit einem mittleren Follow-up von 10,9 Jahren verwendet. Die Assoziationen von Sexualhormon-Konzentrationen (totales Testosteron (TT), Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG), Androstendion (ASD), freiem Testosteron (fT), freiem Androgene Index (FAI)) und kardiovaskulÀren Krankheiten (KVK), sowie KVK-spezifischer und GesamtmortalitÀt wurden im Quer- und LÀngsschnittdesign mittels multivariabel-adjustierten Regressionsmodellen analysiert.
Ergebnisse: Die Ausgangsmessung zeigte eine KVK-PrĂ€valenz von 17,8% (378 Frauen). Im Follow-up war die KVK-Inzidenz 50,9 pro 1000 Personenjahre. Im altersadjustierten Model zeigte sich eine inverse Assoziation von SHBG und prĂ€valenten KVK (Relatives Risiko pro Standardabweichungsanstieg: 0,83; 95% Konfidenzintervall: 0,74-0,93), diese Assoziation verschwand jedoch im multivariabeladjustierten Modell. KVK-Inzidenz und den Sexualhormon-Konzentrationen waren sowohl im alters-, als auch im multivariabel-adjustierten Regressionsmodell nicht signifikant assoziierte. FĂŒr keines der untersuchten Sexualhormone konnte eine Assoziation mit der GesamtmortalitĂ€t aufgezeigt werden.
Fazit: Zusammenfassend erbrachte diese populationsbasierte Kohortenstudie keine konsistenten Assoziationen zwischen Androgenen und KVK-Inzidenz oder MortalitÀt.
In der vorliegenden Arbeit wurden mittels Doppelmessungen Messabweichungen
beschrieben, die trotz gĂŒltiger QualitĂ€tskontrollen auftreten und deren HĂ€ufigkeit
bisher nicht transparent darstellbar war. Des Weiteren wurden neue QualitÀtsmarker
auf der Basis von Doppelmessungen etabliert, die in ErgÀnzung zur
QualitĂ€tssicherung zusĂ€tzliche Informationen ĂŒber die analytische LeistungsfĂ€higkeit
von Messverfahren liefern.
Die hier vorgestellten QualitÀtsmarker AZ95, d.h. die Weite der A-Zone, bei der 95 %
aller Doppelmessungen innerhalb der A-Zone liegen und der OPM, d.h. die Anzahl
von Messfehlern pro 1000 Doppelmessungen bei einer festgelegten A-Zonen-Weite
von 5 %, dienen dem besseren Vergleich der analytischen LeistungsfÀhigkeit von
Messverfahren.
Die Kombination der QualitÀtsmarker einer AZ95 von maximal 5 % und einem OPM
von maximal 50 wurde in der vorliegenden Studie fĂŒr drei der neun untersuchten
Analyte, namentlich Calcium, TSH und Cholesterol erfĂŒllt.
DarĂŒber hinaus bietet das Modell der A-Zonen durch die variable Anpassung der AZonen-
Weite die Möglichkeit, individuelle GĂŒtekriterien fĂŒr einzelne Analyten
festzulegen.
Die hier neu eingefĂŒhrten QualitĂ€tsmarker stellen eine sinnvolle ErgĂ€nzung zur
Bewertung der analytischen LeistungsfÀhigkeit von Messverfahren dar und
ermöglichen die BerĂŒcksichtigung klinischer Anforderungen an ein Messverfahren
und bieten somit auch eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines neuen
Messverfahrens.
Der Insulin-like growth factor I (IGF-I) vermittelt viele Effekte der hypothalamischen-hypophysĂ€ren-Wachstumshormon (GH)-Achse und wirkt dabei auf verschiedenste Zellen. Die EntzĂŒndungsmarker hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP), Interleukin-6, Fibrinogen und Leukozytenzahl zeigen zum einen EntzĂŒndungs-zustĂ€nde an und sind in dauerhaft erhöhter Konzentration mit einer erhöhten MortalitĂ€t assoziiert. Der Zusammenhang zwischen IGF-I beziehungsweise dem GH und den verschiedenen EntzĂŒndungsmarkern wurde schon in vielen Studien untersucht, allerdings bisher hauptsĂ€chlich bei Patienten mit einer gestörten somatotropen-Achse. Diese Studien berichteten fĂŒr hsCRP und Interleukin-6 eine inverse Assoziation mit IGF-I und fĂŒr Fibrinogen zum Teil widersprĂŒchliche Ergebnisse mit Tendenz zu einer positiven Assoziation mit IGF-I. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Assoziationen von IGF-I und dem Insulin-like growth facor binding Protein 3 (IGFBP-3) mit den EntzĂŒndungsmarkern hsCRP, Interleukin-6, Fibrinogen und Leukozytenzahl. Grundlage fĂŒr die Analysen bildet die populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP) in der Region Nord-Ostvorpommern. FĂŒr die vorliegende Studie flossen Daten von 1687 MĂ€nnern und 1793 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren in die Analysen ein. FĂŒr die statistische Auswertung wurden adjustierte Varianzanalysen (ANOVA), Quantil-Regressionsmodelle und logistische Regressionsmodelle verwendet. ANOVA und Quantil-Regressionmodelle zeigten sowohl inverse Assoziationen zwischen IGF-I und hsCRP als auch positive Assoziationen zwischen IGF-I und Fibrinogen bei beiden Geschlechtern auf. AuĂerdem stieg die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte Fibrinogenkonzentrationen mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei beiden Geschlechtern an, wohingegen die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte hsCRP-Konzentrationen mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei Frauen sank. Die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte Interleukin-6-Konzentrationen sank mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei beiden Geschlechtern. Zwischen IGFBP-3 und den EntzĂŒndungsmarkern fanden sich keine signifikanten Assoziationen.
Optimierung der Zentrifugationsbedingungen fĂŒr Gerinnungsproben im automatisierten Laborbetrieb
(2016)
Hintergrund: Um die Gesamtbearbeitungszeit fĂŒr Laboranforderungen zu senken können fĂŒr die Abarbeitung von Proben mit Hilfe von vollautomatisierten LaborstraĂen hohe Zentrifugationsbeschleunigungen genutzt werden. Dies trifft fĂŒr die Bearbeitung von Proben aus der klinischen Chemie zu, gilt aber nicht fĂŒr die Bearbeitung von Gerinnungsproben. Dies erfordert hĂ€ufig einen getrennten Probenfluss. Die CLSI Guideline und die Herstellerinformationen zu Gerinnungsassays zielen auf die Reduktion der Thrombozytenkonzentration ab. FĂŒr die Messung von Quick/INR (International Normalized Ratio) und aPTT (activated partial thromboplastin time) werden Thrombozytenkonzentrationen unter 200 Gpt/L empfohlen. FĂŒr andere Gerinnungsassays soll die Thrombozytenkonzentrationen nach Zentrifugation unter 10 Gpt/L betragen. Die Vereinheitlichung von Zentrifugationsbedingungen kann die Integration der Bearbeitung von Gerinnungsproben mit Hilfe einer vollautomatisierten LaborstraĂe ermöglichen. Methode: Die Zentrifugationsbedingungen fĂŒr Gerinnungsproben wurden evaluiert, indem Proben einmal 5 Minuten bei 3280 x g und darauf folgend ein zweites Mal bei den selben Zentrifugationsbedingungen zentrifugiert wurden. Nach jeder Zentrifugation wurden Quick/INR, aPTT, Faktor VIII, Protein S und die Thrombozytenkonzentration gemessen und die Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnisse: Nach der ersten Zentrifugation wurden in allen Proben Thrombozytenkonzentration unter 200 Gpt/L gemessen. Nach der zweiten Zentrifugation wurden in 73% der Proben Thrombozytenkonzentration unter 10 Gpt/L gemessen. Der Vergleich der Messergebnisse mittels Passing-Bablok Regression zeigte eine gute Ăbereinstimmung der Messwerte von Quick/INR, aPTT und Faktor VIII nach der ersten und zweiten Zentrifugation. Der Vergleich der Messergebnisse der Protein S Bestimmungen zeigte eine schwĂ€chere Ăbereinstimmung Fazit: Gerinnungsproben können mit Hilfe einer vollautomatisierten LaborstraĂe und Nutzung hoher Zentrifugationsbeschleunigungen bearbeitet werden. Eine einfache Zentrifugation ist ausreichend fĂŒr die Bestimmung von Quick/INR, aPTT und Faktor VIII. FĂŒr die Bestimmung von Protein S ist eine zweite Zentrifugation erforderlich.
Hintergrund: In den letzten Jahren wurde ein Zusammenhang zwischen Vitamin D Mangel, erhöhten Inflammationsmarkern und Herz- Kreislauf-Erkrankungen beobachtet. Da es nur wenige Daten zur Assoziation zwischen Vitamin D Mangel und chronischer Inflammation aus der Allgemeinbevölkerung gibt, haben wir den Zusammenhang zwischen der 25-hydroxy Vitamin D [25(OH)D] Serumkonzentration und den drei Inflammationsmarkern, hoch-sensitives C-reaktives Protein (hs-CRP), Fibrinogen und der Leukozytenzahl untersucht. Methoden: Die Studienpopulation umfasst 2725 MĂ€nner und Frauen im Alter von 25-88 Jahren aus dem ersten Follow-up der populationsbasierten Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Die Assoziationen zwischen der 25(OH)D Konzentration und den Inflammationsmarkern wurden mit Varianzanalysen (ANOVA), linearen und logistischen Regressionsmodellen untersucht. Alle Modelle wurden fĂŒr Geschlecht, Alter, Taillenumfang, Diabetes Mellitus, DyslipidĂ€mie und Einnahme von antiinflammatorischer Medikation adjustiert. Es zeigte sich eine Interaktion zwischen der 25(OH)D Konzentration und dem Rauchstatus im linearen Regressionsmodell fĂŒr die Leukozytenzahl (p=0.07). Daher wurden alle Analysen zur Leukozytenzahl getrennt fĂŒr Raucher und Nichtraucher gerechnet. Ergebnisse: Es zeigte sich ein u-förmiger Zusammenhang zwischen der 25(OH)D und der hs-CRP Konzentration. Der hs-CRP Spiegel sank bis zu einer 25(OH)D Konzentration von 21 ng/ml. Ab einer 25(OH)D Konzentration von etwa 25 ng/ml kam es zu einem leichten Wiederanstieg des hs-CRP. Es zeigte sich ein signifikanter inverser Zusammenhang zwischen 25(OH)D und Fibrinogen. Raucher hatten im Mittel eine höhere Leukozytenzahl als Nichtraucher. FĂŒr Raucher zeigte sich ein inverser Zusammenhang zwischen der 25(OH)D Konzentration und der Leukozytenzahl. FĂŒr Nichtraucher zeigte sich kein Zusammenhang. Schlussfolgerung: Unsere Studie bestĂ€tigt eine potentielle Rolle des Vitamin D Status bei chronischer Inflammation. Ein positiver Effekt eines 25(OH)D Anstiegs kann bei Vitamin D Defizienz vermutet werden.
Die Messwertvariationen bei labortechnischen Messungen stellen fĂŒr die klinische Praxis und die epidemiologische Forschung eine groĂe Herausforderung dar. Unterschiedliche analytische Methoden könnten zu differierenden Messergebnissen fĂŒhren. In dieser Studie wurde der Einfluss von zwei verschiedenen IGF-I und IGFBP-3 Assays auf bereits veröffentlichte epidemiologische Studien untersucht. Dabei wurden die Studienergebnisse, die auf dem bisherigen âGoldstandardâ der IGF-I Messung, dem Nichols Advantage Assay beruhten, mit denen des IDS iSYS Assay verglichen. Zweitgenannter entspricht dabei den sogenannten Keswick-Kriterien. Bereits veröffentlichte Studien wurden im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) somit erneut auf Assoziationen zwischen IGF-I oder IGFBP-3 und Anthropometrie, subklinischen kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen sowie MortalitĂ€t und SNPs der genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass zwischen den Ergbenissen der beiden Assays bezĂŒglich der Assoziation von IGF-I mit subklinischen Endpunkten, wie IMT und LVMI, signifikante Unterschiede bestehen. Weiterhin zeigten die Analysen beider Assays hinsichtlich der Endpunkte MortalitĂ€t und SNPs identische Assoziationen. Mit dieser Studie soll nicht nur die Messungenauigkeit epidemiologischer Studien an sich, sondern insbesondere auch der Einfluss unterschiedlicher Messmethoden auf ein Studienergbenis aufgezeigt werden. Die Entwicklung von Laborstandards wie den Keswick-Kriterien sollte gefördert werden, um einen zuverlĂ€ssigen Vergleich unterschiedlicher Messmethoden und damit verschiedener klinischer und epidemiologischer Studien zu gewĂ€hrleisten. Einzelstudien sollten sorgfĂ€ltig analysiert und interpretiert werden. Um die ReliabilitĂ€t von Studien zu verbessern, eignen sich Metaanalysen. Letztlich sind nur interventionelle Studien dazu geeignet, die aufgestellten Hypothesen auch kausal zu begrĂŒnden.
Sexualhormone bei Frauen und deren Assoziation zu kardiovaskulÀrer MorbiditÀt und MortalitÀt
(2016)
In der vorliegenden Arbeit wurden ZusammenhĂ€nge zwischen Sexualhormonen/SHBG und einem breiten Spektrum kardiovaskulĂ€rer Risikofaktoren, Krankheiten und MortalitĂ€t in einer gesunden weiblichen Allgemeinbevölkerung in Nordostdeutschland untersucht. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind die hĂ€ufigste Todesursache bei Frauen weltweit. Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten schlieĂen den Typ 2 Diabetes mellitus, Ăbergewicht, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen ein. Das gemeinsame Auftreten von definierten, multiplen und metabolischen VerĂ€nderungen wird als das Metabolische Syndrom bezeichnet. ZusĂ€tzlich weisen subklinische VerĂ€nderungen des kardiovaskulĂ€ren Systems auf ein erhöhtes Risiko fĂŒr klinisch manifestierte, kardiovaskulĂ€re Krankheiten hin. Es wurden Daten der populationsbasierten longitudinalen Study of Health in Pomerania herangezogen und rund 2000 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren analysiert. Um die Assoziation zwischen Sexualhormonen und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren sowie MortalitĂ€t zu untersuchen, wurden verschiedene multivariable Regressionsmodelle verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Sexualhormone/SHBG mit verschiedenen klinischen Korrelaten wie zum Beispiel BMI, Blutdruck oder Lipoproteinen in Beziehung stehen. AuĂerdem konnte nachgewiesen werden, dass SHBG, unabhĂ€ngig von relevanten Kofaktoren, mit prĂ€valentem und inzidentem Metabolischem Syndrom sowie prĂ€valentem Typ 2 Diabetes mellitus assoziiert ist. Es wurde kein unabhĂ€ngiger Zusammenhang zwischen Sexualhormonen/SHBG mit inzidenten subklinischen oder klinischen kardiovaskulĂ€ren Krankheiten oder der MortalitĂ€t gefunden. Die meisten dargestellten Ergebnisse bestĂ€tigen frĂŒhere internationale Studien und erweitern sie um den Aspekt der groĂen weiblichen Studienstichprobe. FĂŒr die zukĂŒnftige Forschung wĂ€re es von groĂem Interesse, das prĂ€diktive Potential von SHBG als Biomarker des Metabolischen Syndroms in anderen populationsbasierten bzw. patientenbasierten Studien zu bestĂ€tigen, um somit neue Biomarker fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten zu etablieren. Zusammenfassend bekrĂ€ftigen die durchgefĂŒhrten Analysen die Hypothese, dass zunehmende Androgenisierung der Frau mit einem erhöhten kardiovaskulĂ€ren Risiko einhergeht.
BTM-Konzentrationen erlauben die AbschĂ€tzung der AktivitĂ€t des Knochenstoffwechsels und können daher zur Erfolgskontrolle der Osteoporosetherapie genutzt werden. Um wiederum die Serumkonzentrationen der BTM einordnen zu können, sind alters-, geschlechts-, populations- und methodenspezifische Referenzwerte nötig. In dieser Arbeit wurden Referenzwerte fĂŒr PINP-, BAP- und CTX-Serumkonzentrationen vorgestellt. Die Daten stammen aus einer gesunden Referenzpopulation von 1107 MĂ€nnern, 382 prĂ€menopausalen und 450 postmenopausalen Frauen, die an SHIP-1 teilnahmen. Gemessen wurden die BTM-Spiegel mit dem automatisierten IDS-iSYS Multi-Discipline Analyser (Immunodiagnostic Systems Limited, Frankfurt am Main). Der Referenzbereich wurde als mittleres 95%-Intervall festgelegt. Die resultierenden Referenzwerte der PINP- und CTXSerumkonzentrationen fĂŒr MĂ€nner wurden mittels quantiler Regression bestimmt, sie sind altersabhĂ€ngig und sinken mit steigendem Alter. So fallen sie bei PINP von 29,2â93,0 ng/ml auf 15,2â68,2 ng/ml und bei CTX von 0,12â0,82 ng/ml auf 0,05â0,61 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die BAP-Referenzwertbereiche fĂŒr MĂ€nner verengen sich dezent mit steigendem Alter von 7,4â27,5 ng/ml auf 7,6â24,8 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die Referenzwerte fĂŒr die Frauen sind altersunabhĂ€ngig. Der Referenzwertbereich fĂŒr die 30- bis 54-jĂ€hrigen prĂ€menopausalen Frauen betrĂ€gt fĂŒr PINP 19,3â76,3 ng/ml, fĂŒr BAP 6,0â22,7 ng/ml und fĂŒr CTX 0,05â0,67 ng/ml. FĂŒr die 50- bis 79-jĂ€hrigen postmenopausalen Frauen erstrecken sich die Referenzwertgrenzen fĂŒr PINP von 18,2â102,3 ng/ml, fĂŒr BAP von 8,1â31,6 ng/ml und fĂŒr CTX von 0,09â1,05 ng/ml. Die enorm groĂe und ĂŒberdies sehr detailliert charakterisierte Referenzpopulation ermöglichte die Etablierung von robusten und aussagekrĂ€ftigen Referenzwerten fĂŒr BTM-Serumkonzentrationen. Diese können kĂŒnftig bei der EinschĂ€tzung der aktuellen KnochenstoffwechselaktivitĂ€t bei MĂ€nnern und prĂ€- sowie postmenopausalen Frauen zu Rate gezogen werden.
Der insulinĂ€hnliche Wachstumsfaktor (IGF-I) spielt eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel, indem er sowohl den Knochenauf- als auch den Knochenabbau fördert. Die Bindung an das IGF-Bindeprotein-3 (IGFBP-3) beeinflusst seine BioverfĂŒgbarkeit und FĂ€higkeit, an den IGF-Zellrezeptor zu binden. Die beim Knochenstoffwechsel freigesetzten Knochenumbaumarker (BTM) können im Serum gemessen werden. Verschiedene, meist kleinere Studien brachten widersprĂŒchliche Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen IGF-I und verschiedenen BTM hervor. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Assoziation zwischen IGF-I bzw. dem IGF-I/IGFBP-3 VerhĂ€ltnis und drei BTM (PINP, CTX und BAP) in der erwachsenen Bevölkerung zu untersuchen. Datengrundlage bildete die Study of Health in Pomerania-1 (SHIP-1), das Follow-Up einer von 1997-2001 in Westvorpommern durchgefĂŒhrten bevölkerungsbasierten Studie. FĂŒr die vorliegende Studie wurden die Daten von 2943 Teilnehmern (1463 MĂ€nner, 1481 Frauen) im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianzanalysen und multivariabel-adjustierte Regressionsmodelle durchgefĂŒhrt. Aufgrund der altersabhĂ€ngigen Serumwerte fĂŒr IGF-I und die BTM erfolgten die Berechnungen geschlechtsgetrennt fĂŒr MĂ€nner ĂŒber und unter 55 Jahren sowie fĂŒr prĂ€- und postmenopausale Frauen. Bei jĂŒngeren MĂ€nnern und prĂ€menopausalen Frauen zeigte sich eine starke positive Assoziation zwischen IGF-I und dem Knochenaufbaumarker PINP sowie dem Knochenabbaumarker CTX. Dieser Zusammenhang stellte sich bei BerĂŒcksichtigung des IGFBP-3 umso signifikanter dar. Der Knochenaufbaumarker BAP war in beiden Gruppen nicht mit IGF-I korreliert. Bei MĂ€nnern >55 Jahren und postmenopausalen Frauen ergaben sich z.T. positive, z.T. inverse oder U-förmige ZusammenhĂ€nge zwischen IGF- und den verschieden BTM. Diese Ergebnisse sind â ebenso wie die uneinheitlichen Ergebnisse Ă€hnlicher vorheriger Studien â nicht eindeutig zu erklĂ€ren. Möglicherweise spielen Sexualhormone, welche in dieser Studie nicht berĂŒcksichtigt wurden, in der Ă€lteren Bevölkerung eine entscheidendere Rolle fĂŒr den Knochenstoffwechsel als das IGF-I. Es sind weitere, insbesondere auch longitudinale Studien nötig, um diese ZusammenhĂ€nge weiter zu erforschen. ÂŹÂŹ
Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis einer groĂen populationsbasierten Kohorte im Rahmen der SHIP-Studie (Study of Health of Pommerania) die mögliche Assoziation zwischen der Serum PRL-Konzentration mit dem MetS und dem T2DM aufzuzeigen. Dieser Sachverhalt wurde bereits in frĂŒheren ausgewĂ€hlten Studien mit kleineren Kohorten untersucht. In unserer Studie wurden dazu die Daten von 3,993 Individuen (2,027 Frauen) in einem Alter von 20-79 Jahren aus der populationsbasierten SHIP-Studie verwendet. Die Assoziation zwischen PRL-Konzentrationen und MetS sowie dem T2DM wurden sowohl im Queer- als auch im LĂ€ngsschnitt mittels alters- und multivariabel-adjustierten Poisson-Regressionsmodellen untersucht. PRL wurde log-transformiert und als kontinuierliche (per Anstieg der Standartabweichung (SD)) oder kategoriale (geschlechtsspezifische Quartil) Einflussvariable, getrennt nach MĂ€nnern und Frauen, dargestellt. Die Querschnittsanalyse zeigte eine inverse Assoziation zwischen niedrigen PRL Konzentrationen und einem prĂ€valenten T2DM Risiko sowohl in MĂ€nnern als auch in Frauen nach multivariabler Adjustierung (MĂ€nner: Q1 vs. Q4: relatives Risiko (RR), 1,55; 95% Konfidenzintervall (CI), 1.13 â 2.14; Frauen: Q1 vs. Q4: RR, 1.70; 95% CI, 1.10 â 2.62). GleichermaĂen wurde höhere PRL Konzentrationen mit signifikant niedrigerem T2DM Risiko assoziiert (RR pro SD Anstieg in log-transformierten PRL: 0,83, 95% CI, 0,72-0,95 bei MĂ€nnern und 0,84, 95% CI, 0,71 bis 0,98 bei Frauen). Die inverse Assoziation zwischen PRL und dem MetS konnte nach der multivariablen Adjustierung nicht beibehalten werden. In der LĂ€ngsschnittanalyse konnte die Assoziation zwischen PRL und inzidentem MetS oder T2DM nicht aufrechterhalten werden. Zusammenfassend ist dies die erste groĂe populationsbasierte Studie, welche im Querschnitt ĂŒber eine inverse Assoziation zwischen PRL und prĂ€valentem T2DM in beiden Geschlechtern berichten kann. Jedoch deutet die fehlende longitudinale Assoziation darauf hin, dass PRL keine kausale Rolle als Risikofaktor fĂŒr einen inzidenten T2DM oder MetS darstellt.
Die positive Assoziation zwischen Testosteron, Blutdruck und arterieller Hypertonie bei Frauen
(2013)
Die aHT stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Erkrankungen dar. Der Einfluss der Androgene auf den Blutdruck bei Frauen ist durch bisherige Studien, welche die Assoziation zwischen der Testosteron Serumkonzentration und dem Blutdruck bei Frauen untersuchten, aufgrund von widersprĂŒchlichen Ergebnissen noch unzureichend geklĂ€rt. Daher war es Ziel dieser Studie, die Assoziation von Testosteron, Androstendion, freiem Testosteron, Sexualhormon-bindendem Globulin und Blutdruck bei Frauen sowohl im Quer- als erstmals auch im LĂ€ngsschnitt zu untersuchen. Grundlagen fĂŒr die Analysen waren die Daten von 1428 Teilnehmerinnen der Study of Health in Pomerania (SHIP), einer bevölkerungsbasierten Studie, die seit 1996 in der Studienregion Nord-Ostvorpommern durchgefĂŒhrt wird. Um Assoziationen feststellen zu können, wurden multivariate Regressionsmodelle sowohl an der Gesamtpopulation als auch an prĂ€- und postmenopausalen Untergruppen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation war die Testosteron Serumkonzentration im Querschnitt betrachtet positiv mit Blutdruck assoziiert, allerdings bedingt durch die starke Assoziation in der postmenopausalen Subgruppe. LĂ€ngsschnittanalysen konnten die im Querschnitt festgestellten Assoziationen bestĂ€tigen. Weiterhin waren im LĂ€ngsschnitt niedrigere Testosteron Serumkonzentrationen mit einem erniedrigten Risiko von prĂ€valenter aHT vergesellschaftet. Niedrige SHBG-Konzentrationen waren mit erhöhtem Risiko von prĂ€valenter aHT in der postmenopausalen Untergruppe und einem erhöhtem Risiko von inzidenter aHT in der Gesamtpopulation assoziiert. Obwohl die genauen Wirkmechanismen der Beeinflussung des Blutdruckes durch Testosteron noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt sind, scheinen Androgene bei Frauen eine Steigerung des Blutdrucks zu bewirken. Die KausalitĂ€t dieser Beziehung muss noch ĂŒberprĂŒft werden und daher kann Testosteron zum jetzigen Zeitpunkt nur als Risikomarker und nicht als Risikofaktor fĂŒr erhöhten Blutdruck und aHT bezeichnet werden.
Einleitung: Die stellaren Zellen der Leber werden durch den Insulin like growth factor I (IGF-I) stimuliert. Hohe IGF-I Level vermindern die Fibrogenese und steigern die RegenerationsfĂ€higkeit der Leber. Dieser Effekt wird vor allem durch Up-Regulation des hepatischen Wachstumsfaktors (HGF) und Down-Regulation des Transforming Growth Factor ÎČ1 (TGF ÎČ1) beeinflusst. Niedrige IGF-I-Spiegel verschlechtern somit die RegenerationsfĂ€higkeit von Patienten mit einer chronischen Leberinsuffizienz. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Assoziationen zwischen eingeschrĂ€nkter Leberfunktion und IGF-I- und IGFBP-3-Serumkonzentrationen zu untersuchen. Methoden: 127 Patienten im Alter zwischen 45-60 Jahren (36 Frauen, 91 MĂ€nner) mit diagnostizierten Lebererkrankungen wurden fĂŒr die Studie rekrutiert. Als Kontrollgruppe standen 508 gesunde Probanden aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) adjustiert nach Alter und Geschlecht zur VerfĂŒgung. In der vorliegenden Studie wurden ZusammenhĂ€nge zwischen Parametern, die eine Leberfunktionsstörung anzeigen (ALAT, ASAT, GGT, Child Pugh Score) und IGF-I- und IGFBP-3- Konzentrationen im Serum untersucht. IGF-I und IGFBP-3-Serumspiegel wurden mit automatischen Two-Site-Chemiluminszenz-Immunoassays bestimmt. Ergebnisse: Patienten mit bestehender Lebererkrankung zeigten signifikant niedrigere IGF-I- und IGFBP-3-Werte als Lebergesunde. Innerhalb der Patientengruppe waren keine signifikanten Assoziationen zwischen den TransaminaseaktivitĂ€ten und den IGF-I- und IGFBP-3-Serumspiegeln nachweisbar. Unter Zuhilfenahme des Child Pugh Scores konnte ein Zusammenhang zwischen zunehmender Verschlechterung der Leberleistung und Abnahme der IGF-1 und IGFBP-3 Werte innerhalb der Patientengruppe hergestellt werden. Patienten mit einem Child Pugh Score von C wiesen niedrigere IGF-I-Werte auf als Patienten im Stadium Child A und B. FĂŒr IGFBP-3 konnten diese Assoziation ebenfalls ermittelt werden, aber nicht statistisch signifikant. In der gepoolten Analyse aus Patienten und gesunder Kontrollgruppe wurden negative Assoziationen zwischen Aspartat-Aminotransferase- (ASAT) und Îł-Glutamyltranspeptidase-AktivitĂ€ten (GGT) und IGF-I- und IGFBP3-Serumspiegeln, sowie zwischen Alanin-Aminotransferase-AktivitĂ€t (ALAT) und IGF-I-Serumspiegeln gefunden. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit chronischen Leberfunktionsstörungen niedrigere IGF-I- und IGFBP3-Werte aufwiesen als die Kontrollgruppe aus Lebergesunden.
Wachstumshormonmangel wurde viele Jahrzehnte nur bei Kindern therapiert. Diese litten unter anderem an einem reduzierten LĂ€ngenwachstum. Die Optimierung der KörpergröĂe stellte demnach ein entscheidendes Therapieziel dar. Nach EinfĂŒhrung des gentechnisch synthetisierten Wachstumshormons 1995 wurde die Substitutionstherapie auch fĂŒr Patienten zugĂ€nglich, die erst im Erwachsenenalters erkrankten. Die charakteristischen klinischen Symptome unterliegen, im Gegensatz zur Erstmanifestation im Kindesalter, einer hohen Varianz und erschweren die Diagnosestellung. Sie leiden zum Beispiel unter Frakturen infolge des gestörten Knochenstoffwechsels, sind oft ĂŒbergewichtig und haben eine reduzierte Lebenserwartung durch das vermehrte Auftreten von Herzkreislauferkrankungen. Die vielleicht gröĂte EinschrĂ€nkung im Alltag eines Patienten mit adultem Wachstumshormonmangel ist jedoch die stark reduzierte LebensqualitĂ€t. Die zentrale Fragestellung dieser Studie lautet daher: hat das Patientenalter Einfluss auf den Therapieerfolg? In dieser Langzeitbeobachtungsstudie mit 734 Teilnehmern konnten wir belegen, dass junge und Ă€ltere GHD-Patienten von einer GH-Substitutionstherapie gleichermaĂen hinsichtlich der Verbesserung der reduzierten LebensqualitĂ€t profitieren. Dies konnte zuvor lediglich in Metaanalysen oder randomisierten Kontrollstudien mit sehr begrenzter Patientenzahl gezeigt werden. Wir postulieren, dass eine GH-Therapie, besonders fĂŒr die Verbesserung der krankheitsbedingten Reduktion in der LebensqualitĂ€t, keiner Alterslimitation unterliegt und demnach eine BeschrĂ€nkung auf junge und Patienten mittleren Alters nicht gerechtfertigt ist. Ziel einer medizinischen Therapie sollte nicht nur die VerlĂ€ngerung eines Lebens, sondern, besonders vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, auch die QualitĂ€t des Alterns sein. Der Langzeiteffekt der GH-Substitution auf kardiometabolische Parameter Ă€lterer Patienten bedarf weiterfĂŒhrender randomisierter Therapiestudien und könnte neue Wege der individualisierten medikamentösen Therapie eröffnen.
Thromboembolische Ereignisse bei Hypophysentumoren - ist die HyperprolaktinÀmie ein Risikofaktor ?
(2013)
Innerhalb der Normalbevölkerung ist das Auftreten von Thrombosen oder gar thromboembolischen Ereignissen nicht zu erklĂ€ren. ZwangslĂ€ufig mĂŒssen hier verschiedene Risiken bzw. prothrombogene Faktoren bestehen welche diese Ereignisse auslösen. Hier können bisher asymptomatische Gerinnungsstörungen oder okkulte Tumorleiden eine Rolle spielen. Weitere Ursachen können Ănderungen von Hormonspiegeln sein. Das pluripotent wirkende Hormon Prolaktin ist als Modulator der Thrombozytenfunktion und der proinflammtorischen Reaktion nachgewiesen worden. Unsere Arbeit zeigt keinen signifikanten Unterschied in der Thromboserate der neurochirurgischen Patienten mit einer HyperprolaktinĂ€mie im Vergleich zu einer Normalbevölkerung bzw. der als reprĂ€sentativ gewerteten SHIP- Probanden. Dennoch ist die Thromboserate bei erhöhter Prolaktin- Serumkonzentration erhöht. Somit muss Prolaktin als ein Co- Faktor der Thromboseentstehung gewertet werden. Die Therapie der Akut- und SpĂ€tfolgen einer Thrombose stellt neben der Belastung fĂŒr den Patienten eine zunehmende gesundheits-ökonomische Problematik dar. Somit kommt der eingehenden Darstellung der verschiedenen Risikofaktoren bzw. der UrsachengefĂŒge eine entscheidende Bedeutung zu. In der weiterfĂŒhrenden Erforschung der Prolaktinzielstrukturen und der Wirkungsmechanismen sowie der Auflage von prospektiven Studien kann zur endgĂŒltigen KlĂ€rung beitragen werden.
Adipositas ist medizinisch und sozioökonomisch ein weltweit an Bedeutung gewinnendes Problem. Bariatrische Chirurgie hat sich als effektivste Möglichkeit zur Behandlung morbider Adipositas erwiesen. Dabei ergeben sich deutliche Verbesserungen des diabetischen Stoffwechsels bereits kurz nach dem Eingriff, bevor ein signifikanter Gewichtsverlust eingetreten ist. Die Mechanismen, die dazu fĂŒhren, sind dabei noch nicht vollstĂ€ndig aufgeklĂ€rt. Ziel der Arbeit war es, mit Hilfe des Metabolomikansatzes herauszufinden, ob bariatrische Chirurgie einen Einfluss auf das Metabolom des Urins hat. Dazu wurden Urinproben von 50 Patienten jeweils prĂ€-operativ und bis zu 13 Tage post-operativ mittels 1H-NMR untersucht und mit Hilfe von multivariaten statistischen Methoden analysiert. Dabei konnte deutlich zwischen prĂ€- und post-operativen Proben unterschieden werden. PLS-DA und OPLS-DA Modelle waren in der Lage, 95 % der Spektren richtig in prĂ€- und post-operativ zu klassifizieren. Zur Unterscheidung trugen in erster Linie die Buckets b20, b49 und b50 bei. Bei Betrachtung der gemittelten Spektren fielen eine Heraufregulation in den ppm-Bereichen 1,20-1,24, 2,1-2,5, 3,2-3,6, 4,1-4,2, 7,40-7,45 und 7,6-7,7 sowie eine Herabregulation in den ppm-Bereichen 7,5-7,6 und 7,8-7,9 jeweils post-operativ auf. Bariatrische Chirurgie verĂ€ndert somit das Metabolom des Urins. Den Variationen im Spektrum liegen Metabolite zu Grunde, deren Identifikation RĂŒckschlĂŒsse auf Stoffwechselprozesse erlauben. Diese können wiederum ErklĂ€rungsansĂ€tze fĂŒr den Gewichtsverlust und die Stoffwechselbeeinflussung in Folge einer bariatrischen Chirurgie liefern. Dieses bessere VerstĂ€ndnis der pathophysiologischen VorgĂ€nge könnte weiterhin zur Entwicklung weniger invasiver chirurgischer Eingriffe oder spezieller, individueller pharmakologischer Therapien fĂŒhren, zielgerichtet auf Gewichtsverlust und Remission des Diabetes mellitus. Weiterhin könnte Metabolomik bei der Entscheidung ĂŒber die OP-Methode helfen. Dazu mĂŒsste es gelingen, aus einem groĂen Patientenkollektiv mit mehreren OP-Methoden im Urin z.B. einen PrĂ€diktor zu finden, welcher Gewichtsverlust und Resolution von KomorbiditĂ€t fĂŒr einen individuellen Patienten vorhersagt. Insgesamt befindet sich die Metabolomikforschung noch in den AnfĂ€ngen. Im Besonderen gilt dies fĂŒr die Dokumentation des Einflusses chirurgischer Eingriffe auf das Metabolom des Urins. Weitere Studien mit einem gröĂeren Patientenkollektiv und alternativen Fragestellungen könnten hier zu einem Erkenntnisgewinn fĂŒhren.
Die vorliegende kumulative Promotionsarbeit basiert auf drei Originalmanuskripten, die am Ende der Arbeit eingebunden sind. Arterielle Hypertonie ist eine der hĂ€ufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen in Deutschland und ein wichtiger PrĂ€diktor fĂŒr kardiovaskulĂ€re MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) nimmt bei der Blutdruckregulation sowie bei der Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts eine SchlĂŒsselrolle ein. Das RAAS kann durch verschiedene Ursachen gestört werden und dadurch zum Auslöser einer arteriellen Hypertonie werden. So weisen Patienten mit primĂ€rem Hyperaldosteronismus (PAL) eine vom RAAS autonome, erhöhte Aldosteronproduktion auf. PAL wird im GroĂteil der FĂ€lle durch Aldosteron-produzierende Adenome in der Nebenniere bzw. uni- oder bilaterale Hyperplasie der Nebennieren verursacht. Man vermutet, dass der PAL die hĂ€ufigste Form der sekundĂ€ren Hypertonie ist. Die exakte PrĂ€valenz des PAL ist allerdings unbekannt. Als Screeningtest wird der Aldosteron-Renin-Quotient (ARR) empfohlen, der einen relativen AldosteronĂŒberschuss im Vergleich zum Renin anzeigen kann. Die in diversen Studien ermittelten ARR Grenzwerte fĂŒr das PAL Screening unterscheiden sich deutlich. Diese Grenzwerte wurden ĂŒberwiegend anhand von Vergleichen des ARR von Patienten mit und ohne PAL ermittelt. Eine andere Möglichkeit um zwischen einem physiologischen und pathophysiologischen ARR zu unterscheiden liefern Referenzbereiche. Ziel der ersten Analyse war es Referenzwerte fĂŒr den ARR aber auch die Plasma Aldosteronkonzentration (PAC) sowie die Plasma Reninkonzentration (PRC) zu ermitteln. Aldosteron nimmt auch bei der Pathogenese weiterer kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen eine bedeutende Rolle ein, da es prooxidative, proinflammatorische und profibrotische Effekte ausĂŒbt. Die exakten Mechanismen die diesen Effekten unterliegen, sind bisher nur teilweise geklĂ€rt. Ziel der vorgestellten Studie war es herauszufinden, ob die PAC oder der ARR in einer groĂen Studie mit Probanden aus der Hintergrundsbevölkerung mit einer eingeschrĂ€nkten flussvermittelten Vasodilatation (FMD) einhergehen. Neben der Vielzahl an Studien die Effekte des RAAS auf das kardiovaskulĂ€re System beschreiben, mehren sich in den letzten Jahren Untersuchungen, die den Einfluss des RAAS auf den Metabolismus analysieren. Das RAAS wird dabei im Zusammenhang mit pathologischen VerĂ€nderungen des Glukosemetabolismus, des Fettstoffwechsels und der Insulinresistenz gesehen. Das Metabolische Syndrom (MetS) bezeichnet das gemeinsame Auftreten von multiplen metabolischen VerĂ€nderungen. Zur Definition des MetS werden die Faktoren viszerale Adipositas, erhöhter Blutzucker, erhöhte Triglyceride, erniedrigtes HDL-Cholesterol sowie erhöhter Blutdruck herangezogen. Bei Vorliegen von mindestens drei dieser Komponenten kann ein MetS festgestellt werden. Ziel der vorgestellten Analyse war es die Assoziation zwischen der PAC und dem MetS sowie seinen Einzelkomponenten in zwei groĂen deutschen Studien zu prĂŒfen. Die der Arbeit zugrundeliegenden Daten stammen aus der ersten Follow-up Untersuchung der Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Die Assoziation zwischen der PAC und dem MetS wurde in SHIP-1 und dem F4 Survey der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA F4) analysiert. Die Referenzwerte fĂŒr die PAC, PRC und den ARR wurden in einer Population bestehend aus 1347 Probanden ermittelt. Es wurden geschlechts- und altersgruppenspezifische (25-54 Jahre und 55-74 Jahre) Referenzwerte berechnet. Der Zusammenhang zwischen der PAC bzw. dem ARR und der FMD in der SHIP-1 Studie wurde anhand der Daten von 972 Probanden im Alter zwischen 25 und 88 Jahren geprĂŒft. Es wurde ein inverser Zusammenhang zwischen dem ARR und der FMD bei Probanden beobachtet. Der Zusammenhang zwischen der PAC und dem MetS wurde in SHIP-1 anhand der Daten von 2830 Probanden und in KORA F4 anhand der Daten von 2901 Probanden geprĂŒft. Sowohl in SHIP-1 als auch in KORA F4 wurden ZusammenhĂ€nge zwischen der PAC und dem MetS sowie Fettstoffwechselstörungen detektiert. Eine hohe PAC war mit erhöhten Odds Ratios fĂŒr ein MetS, niedriges HDL-Cholesterol und erhöhte Triglyceride assoziiert. Zusammenfassend bekrĂ€ftigen die durchgefĂŒhrten Analysen die Hypothese, dass Störungen des RAAS mit pathophysiologischen kardiovaskulĂ€ren und metabolischen VerĂ€nderungen in der Allgemeinbevölkerung einhergehen.
Die arterielle Hypertonie (aHT) ist einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Entstehung von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen. KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sind die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen Testosteronkonzentrationen und aHT sowie den jeweiligen Risikofaktoren und dem Risiko der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen wurde in unterschiedlichen Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, untersucht, wobei diese zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen kamen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die lĂ€ngsschnittliche Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und dem Risiko der inzidenten aHT sowie BlutdruckverĂ€nderungen ĂŒber einen Beobachtungszeitraum von fĂŒnf Jahren. Datengrundlage bildet die Study of Health in Pomerania (SHIP), eine populationsbasierte Studie im Nordosten Deutschlands. Daraus wurden fĂŒr die vorliegende Arbeit 1484 MĂ€nner im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Es erfolgte die Erfassung der Blutdruckwerte und die Bestimmung der Testosteronkonzentration mittels Chemilumineszenz-Immunoassay. Zur statistischen Analyse wurden lĂ€ngsschnittliche Regressionsmodelle verwendet und fĂŒr Alter, körperliche AktivitĂ€t, Alkoholkonsum, Rauchverhalten und Bauchumfang adjustiert. WĂ€hrend des Beobachtungszeitraums stieg die PrĂ€valenz der inzidenten aHT von 50.6% auf 57.1% an. MĂ€nner mit einer inzidenten aHT zeigten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Beobachtungszeitraums signifikant erniedrigte Testosteronkonzentrationen. Im Gegensatz zu MĂ€nnern mit höheren Testosteronkonzentrationen war bei MĂ€nnern mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil das Risiko einer inzidenten aHT erhöht [odds ratio (OR), 1.19 (95% Konfidenzintervall (CI), 1.10-1.28)]. DarĂŒber hinaus fand sich eine inverse Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und den einzelnen Blutdruckparametern. MĂ€nner mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil zeigten eine leichte Abnahme des systolischen (-6.01 mmHg) und diastolischen (-2.11 mmHg) Blutdrucks sowie des Pulsdrucks (-3.98 mmHg). Ob Testosteron den Blutdruck direkt ĂŒber Effekte auf das Endothel der GefĂ€Ăe oder indirekt ĂŒber die Beziehung auf die kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren beeinflusst, kann durch die vorliegende Studie nicht geklĂ€rt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass erniedrigte mĂ€nnliche Testosteronkonzentrationen die Entstehung einer inzidenten aHT vorhersagen. Die potenzielle Rolle niedriger Testosteronkonzentrationen als Biomarker fĂŒr ein erhöhtes kardiovaskulĂ€res Risiko des Mannes muss in weiteren Studien untersucht werden.
Im Rahmen der vorliegenden Studie kann gezeigt werden, dass durch eine Supplementierung der total parenteralen ErnĂ€hrung mit Lipidinfusionen, welche unterschiedliche VerhĂ€ltnisse von n-3 und n-6-FettsĂ€uren enthalten, das PlasmafettsĂ€ureprofil rasch und umfassend geĂ€ndert werden kann. Dies kann vor allem durch signifikant unterschiedliche EicosapentaensĂ€ure- und DocosahexaensĂ€ure-, aber auch LinolsĂ€ure- sowie alpha-LinolensĂ€ure - Plasmaspiegel zwischen der Interventionsgruppe, ernĂ€hrt mit einer Lipidemulsion mit einer n3:n6- FettsĂ€urezusammensetzung von 1:2 und der Kontrollgruppe, ernĂ€hrt mit einer Lipidemulsion mit einem n3:n6-VerhĂ€ltnis von 1:7, nachgewiesen werden. Zu Beginn der Therapie noch vor Intervention liegen die Konzentrationen aller FettsĂ€uren in Ă€hnlichen Bereichen ohne signifikante Unterschiede, ebenso fĂ€llt das VerhĂ€ltnis der n3/n6- FettsĂ€uren zu Beginn der Therapie bei der Interventions- wie bei der Kontrollgruppe nahezu identisch aus. Mit Beginn der Infusionstherapie unterscheiden sich die VerhĂ€ltnisse zwischen Interventions- und Kontrollgruppe rasch und deutlich. Ab dem ersten Tag der Infusion können innerhalb der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe signifikante Ănderungen im Vergleich zu Tag null beobachtet werden, weiterhin auch bei Patienten mit SIRS, jedoch nicht bei Patienten ohne SIRS. Beim Vergleich der zueinander korrespondierenden Strata der beiden Gruppen, also Patienten mit SIRS im Vergleich der Interventions- und Kontrollgruppe und vice versa ist auch hier ein deutlicher Unterschied zueinander ab dem ersten Tag der Infusion zu erkennen.Die durch zahlreiche andere Studien aufgezeigten Vorteile einer parenteralen ErnĂ€hrung mit n-3-Lipidlösungen können nicht alle durch signifikante Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe bestĂ€tigt werden. Patienten der Interventionsgruppe zeigen eine Tendenz hin zu geringeren APACHE-II-Score Werten und geringeren Insulinbedarf. Modifikationen der EntzĂŒndungsmarker können nur bei Interleukin-6 nachgewiesen werden, jedoch nur bei Patienten ohne SIRS. Ein entscheidender Einfluss auf die Zahl der Leukozyten oder Thrombozyten zeigt sich nicht. Eine erhöhte Blutungsneigung bzw. ein erhöhter Bedarf an Bluttransfusionen innerhalb der Interventionsgruppe lassen sich nicht feststellen. So kann durch diese Studie gezeigt werden, dass durch ein n-3/n-6-VerhĂ€ltnis von 1:2 im Vergleich zu einem VerhĂ€ltnis von 1:7 die EntzĂŒndungsparameter und das klinische Outcome nicht ungĂŒnstig beeinflusst werden. Schwerwiegende gefĂŒrchtete Nebenwirkungen, wie vermehrte Blutungsereignisse, eine SchwĂ€chung des Immunsystems und daraus resultierende vermehrte nosokomniale Infektionen verbunden mit einem verlĂ€ngerten Klinikaufenthalt oder eine erhöhte MortalitĂ€t bestĂ€tigen sich nicht.
Der Stellenwert der Methodenvalidierung hat seit EinfĂŒhrung der Akkreditierung nach DIN EN 45000 stĂ€ndig zugenommen und ist mittlerweile als Nachweis dafĂŒr, dass eine Methode fĂŒr Ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Forderungen erfĂŒllt, in allen akkreditierten Laboratorien unabdingbar. Der Bedarf an einer benutzerfreundlichen, eigens fĂŒr das klinisch-analytische Labor entwickelten EDV Lösung fĂŒr diesen Zweck, gilt als Anregung fĂŒr die Entwicklung eines Add-Ins (Abacus) fĂŒr MS Excel, welches sich besonders dieser Fragestellung annimmt. Abacus erweitert die Funktionen des Tabellenkalkulations- programms MS Excel, mit insgesamt 51 Modulen in drei Kategorien: Methodenvalidierung quantitativer, semiquantitativer und qualitativer Untersuchungsverfahren, QualitĂ€tskontrolle (einschlieĂlich RiliBĂK 2008) und laborrelevante parametrische und nichtparametrische statistische Funktionen. Als Vorlage fĂŒr die Methodenvalidierungs- und QualitĂ€tskontrollprotokolle galten aktuelle Empfehlungen der relevanten Fachgesellschaften und Expertengruppen (z.B. CLSI, IFCC, CAP, CLIA ÂŽ88, FDA, ICH, EURACHEM, RiliBĂK und DIN) sowie anerkannte Publikationen. Die Software deckt weite Bereiche des klinischen Labors ab, einschlieĂlich der Klinischen Chemie, HĂ€matologie, Urinanalyse, Immunologie, Serologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Chromatographie. Die nahtlose Integration in die Excel Umgebung ermöglicht die Bearbeitung der Daten in einem weitgehend bekannten Umfeld und vermeidet daher lange Lernphasen. Berichte sind einheitlich, enthalten alle gesetzlich und behördlich geforderten Angaben, werden mit Hilfe der, in den frei editierbaren internen Datenbanken enthaltenen, Leistungskenndaten fĂŒr Richtigkeit, PrĂ€zision und Gesamtfehler automatisch ausgewertet und folgen dem âWYSIWYGâ Prinzip. Um auch statistisch ungeschultem Personal die Verwendung zu erleichtern, besteht ein hoher Grad an Automatisierung, vor allem fĂŒr situationsbedingte EntscheidungsablĂ€ufe. Ferner ermöglichen die ausfĂŒhrliche Dokumentation (einschlieĂlich einem umfassenden Glossar), die ausgearbeiteten Beispieldateien und ein Dateneingabeassistent den schnellen Einstieg in die Software. Bedingt durch interne Fehlerroutinen ist das Programm sehr robust mit einer geringen FehlertrĂ€chtigkeit und einem hohen Grad an ZuverlĂ€ssigkeit. Hinzu kommt, dass die statistischen und mathematischen Algorithmen unabhĂ€ngig getestet und deren Richtigkeit bestĂ€tigt wurden. Die ressourcensparende Programmarchitektur sorgt zudem fĂŒr eine hohe Leistung bei minimaler Systembelastung. Die Bedienung ist, aufgrund der weitlĂ€ufigen Automatisierung, der einheitlich strukturierten Eingabemasken und der programmspezifischen Funktionstastenbelegung, durch ein hohes MaĂ an Effizienz gekennzeichnet. Der modulare Aufbau des Codes bewirkt, dass Module, ohne Einfluss auf die FunktionalitĂ€t des Programms, problemlos ersetzt, entfernt oder ausgetauscht werden können. Ănderungen im Rahmen von Korrekturen oder Verbesserungen sind dadurch weitgehend ohne groĂen Aufwand durchfĂŒhrbar. Der Datenaustausch gestaltet sich durch die Quelldatenentkoppelung der Berichte als problemlos. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass sich Abacus durch ein hohes MaĂ an KompatibilitĂ€t, Benutzerfreundlichkeit und ZuverlĂ€ssigkeit auszeichnet und somit ein sinnvolles Software Werkzeug fĂŒr klinisch-analytische Laboratorien darstellt. Vermutlich liegt darin auch der Grund fĂŒr den erfolgreichen Einsatz der Software, sowohl in akademischen als auch in niedergelassenen medizinischen Laboratorien.
Neuaufgetretene, erstmalig diagnostizierte normo-/mikrozyĂ€re AnĂ€mien - fĂŒhren im Routinebetrieb oft nicht zu zielfĂŒhrenden Laboranforderungen. - geben im Routinebetrieb nur selten Anlass zur RetikulozytenzĂ€hlung. - werden in einem hohen Prozentsatz von einer Akuten-Phase-Reaktion begleitet, die bei der Verwendung des Ferritins als Standardverfahren oft keine Aussage ĂŒber den Eisenstatus erlaubt. - können bei Einsatz der neueren Verfahren sTfR, Ferritinindex und Thomas-Plot in einer groĂen Mehrzahl der FĂ€lle sicher diagnostiziert werden
Es wurden Effekte einer Langzeit-Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit einem Wachstumshormonmangel, die in der deutschen KIMS Datenbank (Pfizer International Metabolic Database) erfasst wurden, untersucht. Von 440 Patienten mit einem Wachstumshormonmangel wurden die Daten zu IGF I (insulin-like growth factor I), NĂŒchternblutglukose, Gesamtcholesterol, LDL-Cholesterol (LDL-C), BMI (body mass index), Taillen- (WC) und HĂŒftumfang (HC) bei Studieneinschluss und im Verlauf ausgewertet. AuĂerdem wurde die LebensqualitĂ€t mit Hilfe des QoL-AGHDA erfasst. Die hier dargestellten Auswertungen zeigen, dass eine langjĂ€hrige Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen zu einer anhaltenden Verbesserung der LebensqualitĂ€t fĂŒhrt. Die zuvor in randomisiert kontrollierten Studien oder in kĂŒrzeren Anwendungsbeobachtungsstudien beobachteten Effekte auf die Verbesserung der Körperzusammensetzung bzw. den Glukose- oder Lipidstoffwechsel konnten im Langzeitverlauf nicht bestĂ€tigt werden.
In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen einer klinischen Studie, in die 176 Patienten einer internistischen Station (Kardiologie) eingeschlossen wurden, ein oGTT durchgefĂŒhrt. Dies fand einerseits standardmĂ€Ăig, d.h. mittels venöser Blutentnahme und der Analyse mit dem Dimension VistaÂź, einem GroĂsystem fĂŒr die Labordiagnostik der Firma Siemens, statt. Andererseits wurden sowohl kapillĂ€re als auch venöse Proben direkt am Patientenbett mit dem tragbaren BlutzuckermessgerĂ€t StatStripâą der Firma Nova Biomedical gemessen. Beide Messsysteme, die die QualitĂ€tsanforderungen entsprechend der RiLiBĂK erfĂŒllen, wurden miteinander verglichen. Eine sehr gute Ăbereinstimmung beim Methodenvergleich wurde bei der GegenĂŒberstellung von StatStripâą- und VistaÂź-Werten fĂŒr venöse Plasmaglucose gefunden. FĂŒr den Vergleich von kapillĂ€rer und venöser Plasmaglucose wurde erwartungsgemÀà eine geringere Ăbereinstimmung gefunden. Als Ursache hierfĂŒr sind stĂ€rkere Schwankungen der kapillĂ€ren Plasmaglucosewerte anzunehmen. BezĂŒglich der diagnostischen Aussage des StatStripâą konnten in dieser Studie jedoch keine klinisch relevanten Unterschiede beim Vergleich zwischen venösem und kapillĂ€rem Plasma gefunden werden.Der Einsatz des StatStripâą bietet alle Vorteile einer POCT-Messung. Die sofortige VerfĂŒgbarkeit der Messergebnisse, ohne Zeitverzögerung durch Probentransport und Probenaufarbeitung im Zentrallabor, ermöglicht eine direkte Auswertung des oGTT mit dem Patienten und gegebenenfalls die Einleitung einer Therapie. Vor diesem Hintergrund bietet der Einsatz des StatStripâą im Rahmen des oGTT eine Alternative zur Analytik im Zentrallabor. Die Verwendung von venösem Plasma erscheint hier aus Sicht der Methodenvergleiche vorteilhaft.
In der vorliegenden Arbeit wurde die 99ste Perzentile fĂŒr den cTnI Assay am Dimension VistaÂź (Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Eschborn, Deutschland) an einer Population aus 2431 gesunden Probanden bestimmt. Die ermittelte 99ste Perzentile fĂŒr den cTnI Assay an dem Dimension VistaÂź liegt bei 0,032 ng/ml. Die 99ste Perzentile wurde auĂerdem in AbhĂ€ngigkeit von Alter, Geschlecht und dem Sportverhalten ermittelt. Im Gegensatz zu Geschlecht und Sportverhalten hatte das Alter keinen signifikanten Einfluss auf die 99ste Perzentile der Gesamtpopulation. Die Werte der Sportler waren im Vergleich zu denen der Nichtsportler deutlich erhöht, so dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der sportlichen AktivitĂ€t und der Höhe der gemessenen Troponinkonzentration nachgewiesen werden konnte. Vor diesem Hintergrund wurden schlieĂlich die CK-Werte mit den Troponinwerten in Beziehung gesetzt. Hier konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang gezeigt werden. Diese Beobachtungen könnten z.B. auf die Detektion geringfĂŒgig erhöhter Troponin I Konzentationen nach sportlicher AktivitĂ€t oder auf eine KreuzreaktivitĂ€t mit Skeletttroponin zurĂŒckzufĂŒhren sein.