Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (12)
- Article (4)
Has Fulltext
- yes (16)
Is part of the Bibliography
- no (16)
Keywords
- - (4)
- Kind (3)
- Kinderchirurgie (2)
- Kindesalter (2)
- Megaureter (2)
- Ureterostomie (2)
- Anticholinergika (1)
- Appendicitis (1)
- Bayley scales (1)
- Blinddarmentzündung (1)
Institute
Publisher
- S. Karger AG (3)
- Frontiers Media S.A. (1)
Objective
Congenital hyperinsulinism (CHI) is a rare disease characterized by persistent hypoglycemia as a result of inappropriate insulin secretion, which can lead to irreversible neurological defects in infants. Poor efficacy and strong adverse effects of the current medications impede successful treatment. The aim of the study was to investigate new approaches to silence β-cells and thus attenuate insulin secretion.
Research Design and Methods
In the scope of our research, we tested substances more selective and more potent than the gold standard diazoxide that also interact with neuroendocrine ATP-sensitive K+ (KATP) channels. Additionally, KATP channel-independent targets as Ca2+-activated K+ channels of intermediate conductance (KCa3.1) and L-type Ca2+ channels were investigated. Experiments were performed using human islet cell clusters isolated from tissue of CHI patients (histologically classified as pathological) and islet cell clusters obtained from C57BL/6N (WT) or SUR1 knockout (SUR1-/-) mice. The cytosolic Ca2+ concentration ([Ca2+]c) was used as a parameter for the pathway regulated by electrical activity and was determined by fura-2 fluorescence. The mitochondrial membrane potential (ΔΨ) was determined by rhodamine 123 fluorescence and single channel currents were measured by the patch-clamp technique.
Results
The selective KATP channel opener NN414 (5 µM) diminished [Ca2+]c in isolated human CHI islet cell clusters and WT mouse islet cell clusters stimulated with 10 mM glucose. In islet cell clusters lacking functional KATP channels (SUR1-/-) the drug was without effect. VU0071063 (30 µM), another KATP channel opener considered to be selective, lowered [Ca2+]c in human CHI islet cell clusters. The compound was also effective in islet cell clusters from SUR1-/- mice, showing that [Ca2+]c is influenced by additional effects besides KATP channels. Contrasting to NN414, the drug depolarized ΔΨ in murine islet cell clusters pointing to severe interference with mitochondrial metabolism. An opener of KCa3.1 channels, DCEBIO (100 µM), significantly decreased [Ca2+]c in SUR1-/- and human CHI islet cell clusters. To target L-type Ca2+ channels we tested two already approved drugs, dextromethorphan (DXM) and simvastatin. DXM (100 µM) efficiently diminished [Ca2+]c in stimulated human CHI islet cell clusters as well as in stimulated SUR1-/- islet cell clusters. Similar effects on [Ca2+]c were observed in experiments with simvastatin (7.2 µM).
Conclusions
NN414 seems to provide a good alternative to the currently used KATP channel opener diazoxide. Targeting KCa3.1 channels by channel openers or L-type Ca2+ channels by DXM or simvastatin might be valuable approaches for treatment of CHI caused by mutations of KATP channels not sensitive to KATP channel openers.
Hypospadie ist die häufigste urogenitale Fehlbildung beim Jungen, Ursache ist eine Störung der Genitalentwicklung zwischen der 9. und 14. Schwangerschaftswoche. Betroffen ist einer von 200-300 Knaben. Seit Galen wurden über 250 Operationstechniken beschrieben. Untersucht wurden die Operationsergebnisse der Universitätsmedizin Greifswald zwischen 2006-2016 mit Betrachtung des veränderten postoperativen Managements und der subjektiven Patientenzufriedenheit.
For surgery in congenital hyperinsulinism (CHI), a distinct surgical strategy and technique is required for focal, diffuse and atypical CHI. In focal CHI, a confined, localized and parenchyma-sparing resection which is guided by the PET-CT is always indicated in order to cure the patient. In diffuse CHI, however, the results of surgical therapy are unpredictable and cure is an exception. Therefore, a strong tendency exists nowadays that medical therapy should be preferred in diffuse CHI. In atypical CHI the situation is more complex: if the focal lesion or the segmental mosaic are not too extensive, cure by resection should be possible. But care must be taken in atypical cases not to resect too much of the gland in order not to induce diabetes.
Glucocorticoid Receptor Gene Variants and Neonatal Outcome in Very-Low-Birth-Weight Preterm Infants
(2016)
Background: Induction of lung maturation by prenatal steroid treatment has become the standard of care for pregnant women at risk for preterm birth. In addition to the beneficial effects on lung maturation, prenatal steroids have been shown to reduce the incidence of neonatal death, necrotizing enterocolitis, sepsis, and intraventricular hemorrhage. However, little is known about the role of interindividual differences in corticoid sensitivity arising from polymorphisms in the glucocorticoid receptor (GR) gene. Objectives: To assess the impact of GR polymorphisms N363S (rs56149945), R23K (rs6190), and BclI (rs41423247) on neonatal outcome. Methods: The GR polymorphisms N363S, R23K, and BclI were examined in 10,490 very-low-birth-weight (VLBW) preterm infants from 49 German tertiary level neonatal units (German Neonatal Network, GNN) with respect to neonatal outcome. Results: Infants carrying the BclI genotype were at higher risk to develop bronchopulmonary dysplasia (BPD) (OR 1.12 per BclI allele, 95% CI: 1.02-1.23, p = 0.013) in a logistic regression model adjusted for gestational age, mechanical ventilation, and small for gestational age status. A similar relative risk was seen in the children (89.4%) who received antenatal betamethasone treatment (OR 1.16, 95% CI: 1.05-1.27, p = 0.003), whereas no such effect was detectable in infants without antenatal steroids. N363S and R23K did not show any stable association with neonatal outcome parameters. Conclusion: Except for a slightly higher risk of BPD in carriers of the GRBclI variant, the GR gene polymorphisms BclI, N363S, and R23K did not affect neonatal outcome parameters in this large multicenter cohort of VLBW preterm infants.
Background: Levels or fluctuations in the partial pressure of CO<sub>2</sub> (PCO<sub>2</sub>) may affect outcomes for extremely low birth weight infants. Objectives: In an exploratory analysis of a randomized trial, we hypothesized that the PCO<sub>2</sub> values achieved could be related to significant outcomes. Methods: On each treatment day, infants were divided into 4 groups: relative hypocapnia, normocapnia, hypercapnia, or fluctuating PCO<sub>2</sub>. Ultimate assignment to a group for the purpose of this analysis was made according to the group in which an infant spent the most days. Statistical analyses were performed with analysis of variance (ANOVA), the Kruskal-Wallis test, the χ<sup>2</sup> test, and the Fisher exact test as well as by multiple logistic regression. Results: Of the 359 infants, 57 were classified as hypocapnic, 230 as normocapnic, 70 as hypercapnic, and 2 as fluctuating PCO<sub>2</sub>. Hypercapnic infants had a higher average product of mean airway pressure and fraction of inspired oxygen (MAP × FiO<sub>2</sub>). For this group, mortality was higher, as was the likelihood of having moderate/severe bronchopulmonary dysplasia (BPD), necrotizing enterocolitis (NEC), and poorer neurodevelopment. Multiple logistic regression analyses showed an increased risk for BPD or death associated with birth weight (p < 0.001) and MAP × FiO<sub>2</sub> (p < 0.01). The incidence of adverse neurodevelopment was associated with birth weight (p < 0.001) and intraventricular hemorrhage (IVH; p < 0.01). Conclusions: Birth weight and respiratory morbidity, as measured by MAP × FiO<sub>2</sub>, were the most predictive of death or BPD and NEC, whereas poor neurodevelopmental outcome was associated with low birth weight and IVH. Univariate models also identified PCO<sub>2</sub>. Thus, hypercapnia seems to reflect greater disease severity, a likely contributor to differences in outcomes.
Ziel der vorliegenden Studie war es ein Schema zum operativen Management ovarieller Prozesse im Kindes- und Jugendalter zu entwickeln, welche als Leitlinie in der klinischen Praxis dienen kann.
Hierzu wurden retrospektiv die Daten von 73 Patientinnen ausgewertet, die in einem Zeitraum von 23 Jahren (1993-2015) im Alter von 0 bis 17 Jahren an der Universitätsklinik Greifswald wegen zystischer Prozesse des Ovars operativ behandelt wurden. 38 Patientinnen hatten eine Laparoskopie und 35 eine Laparotomie erhalten. Zusammenfassend ist anhand der Ergebnisse im Vergleich zwischen der Laparoskopie und dem offenen Verfahren die Laparoskopie bei benignen der Vorzug zu geben. Dagegen sollte bei gesicherter Malignität die Laparotomie an erster Stelle stehen, um eine größtmögliche Sicherheit der operativen Therapie zu gewährleisten und onkologische Standards nicht zu unterschreiten. Damit die optimale Therapie unserer jungen Patientinnen entsprechend ihres Befundes gewählt wird, erarbeiteten wir anhand unserer gewonnenen Erkenntnisse und älterer Studien zwei Managementkonzepte.
Shunts stellen eine therapeutische Option bei intrakranieller Drucksteigerung dar. Diese Arbeit beruht auf den Ergebnissen einer Studie mit 22 Patienten. Analysiert wurden die Blut- und Liquorproben dieser Patienten im Hinblick auf die Veränderung der Nieren- und Eisenparameter sowie die Verteilung des liquor-spezifischen Beta-Trace-Proteins.
Ziel der vorliegende Arbeit war es, das zur Zeit national und international verbreitete nicht operative Management (NOM) bei Versorgung von parenchymatösen Organläsionen nach stumpfem Bauchtrauma zu analysieren. Es wurde untersucht, ob die nichtinvasive und kostengünstige Sonografie sowohl für die primäre Diagnostik, als auch für die Verlaufskontrollen bei kreislaufsuffizienten Kindern mit parenchymatösen Organläsionen ausreichend sicher ist.
Wir untersuchten die Kinder, die in der Zeitraum von 2007 bis 2013 in der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wegen eines stumpfen Bauchtraumas stationär aufgenommen wurden. Es wurden 156 Patienten in diese Studie eingeschlossen und alle Patienteninformationen retrospektiv aus dem Krankenblatt erhoben und ausgewertet.
Die Auswertung zeigte, dass 98% der Kinder mit parenchymatöser Organläsion nach stumpfem Bauchtrauma erfolgreich konservativ behandelt werden konnten.
154 Patienten (98%) erhielten primär eine Sonografie des Abdomens nach der initialen körperlichen Untersuchung. Davon zeigten zweiundzwanzig Patienten (14,2%) primär einen auffälligen Sonografie-Untersuchungsbefund. Sieben Patienten davon bekamen als weitere Diagnostik eine Abdomen-CT, drei Patienten eine Abdomen-MRT und ein Patient eine MRCP. In allen elf Fällen konnte die sonografisch dargestellten Organläsionen bewiesen werden. Von 154 Patienten zeigte sich in der Abdomen-Sonografie nur ein falsch positiver und nur ein falsch negativer Befund.
Mit unseren Ergebnissen aus der vorgelegten Studie kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass bei kreislaufsuffizienten Kindern mit parenchymatöser Organläsion trotz auffälligem Sonografiebefund nicht zwingend eine Abdomen-CT erforderlich ist. Die Verlaufskontrolle kann durch wiederholte Abdomen-Sonografien durchgeführt werden. Ferner können wir den hohen Stellenwert der nicht operativen Therapie von Abdominalorganverletzungen im Kindesalter bestätigen.
Seit jeher fortwährender Bestandteil von kindertraumatologischen Lehrbüchern ist das Paradigma, dass Kinder nach Traumata mit Knochenbruchfolge grundsätzlich keine physikalischen Therapien benötigen. Diese Denkweise spiegelt sich in der gängigen allgemeinen Praxis der Kinderchirurgen wider. Zu der therapeutischen Fragestellung, ob Kinder nach frischen Frakturen eventuell doch eine Rehabilitation benötigen, gestalteten wir eine retrospektive Analyse der in dem Zeitraum von 2008 bis 2013 in der Universitätsklinik für Kinderchirurgie Greifswald behandelten suprakondylären Humerusfrakturen (n = 90), Femurschaftfrakturen (n=40), Kniegelenksverletzungen (n= 34) sowie Tibiaschaftfrakturen (n = 88). Dazu haben wir nach Durchsicht sämtlicher Krankenakten die betroffenen Familien telefonisch anhand eines Fragebogens zu den im Krankenverlauf unternommenen Behandlungen, Therapien und ihren Erfahrungen befragt. Den telefonisch nicht erreichbaren Patienten ist der Fragebogen postalisch mit der Bitte um Beantwortung zugesandt worden. Zur Auswertung der gesammelten Daten haben wir den exakten Test nach Fisher, einen Signifikanztest, herangezogen. Danach ist die Nullhypothese („Routinemäßig angeordnete Rehabilitationsmaßnahmen haben bei Kindern keine Auswirkung auf den Verlauf“) bestätigt worden. Schlussfolgend kann festgehalten werden, dass Physiotherapiemaßnahmen bei Kindern eigentlich nicht notwendig sind. Allerdings kann bei den veränderten sozioökonomischen Umständen mit möglicherweise Hemmung des natürlichen Bewegungsdrangs der Kinder durch Fernsehen und Computerspielen sowie häufig einer Überprotektion durch übervorsichtige Eltern heute nicht selbstverständlicherweise von den natürlichen Zuständen ausgegangen werden, auf denen die Lehrbuchmeinungen beruhen. Von daher halten wir es für empfehlenswert, die Indikationen zur Verordnung von physikalischen Therapien nach Trauma zukünftig großzügiger zu stellen. Eine prospektive wissenschaftliche Evaluation von professionellen und speziell auf die besondere Situation des verletzten Kindes zugeschnittenen Rehabilitationsmaßnahmen wäre sehr vorteilhaft, um die Erkenntnisse von deren positiven Auswirkungen auf den Heilungsverlauf im Ärztekollektiv weiter zu verbreiten und zu stärken.
Die dislozierte distale Unterarmfraktur im Kindesalter, nach der Reposition: K-Draht oder nicht ?
(2011)
Retrospektive Analyse des Patientenkollektives und der Behandlungsergebnisse von distalen Unterarmfrakturen im Wachstumsalter an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Greifswald in den Jahren von 1998 bis 2007 Es wurde der Frage nachgegangen, ob dislozierte distale Unterarmfrakturen primär mit einer Osteosynthese versorgt werden sollten. Insgesamt geringe Anzahl an sekundären Dislokationen mit 12,7%. Hoher Anteil an primär osteosynthetisch versorgen Frakturen mit 37,7%. Komplikationen nach osteosynthetischer Versorgung sind sehr selten. Hohe Patientenzufriedenheit auch nach osteosynthetischer Versorgung. Die geschlossene Reposition ohne Osteosynthese ist weiterhin die Methode der Wahl. Der Einsatz einer Osteosynthese sollte stets geprüft und in Erwägung gezogen werden. Die Kirschnerdrahtfixation ist eine effektive und sichere Methode.