Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (71)
- Article (5)
Keywords
- Kieferorthopädie (12)
- Karies (11)
- Kiefergelenk (5)
- - (4)
- Caries (4)
- Nuckelflaschenkaries (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Prävention (4)
- Biomechanik (3)
- Deutschland (3)
- Fernröntgenseitenbild (3)
- Gesichtsschmerz (3)
- Kieferhöhle (3)
- Kinderzahnheilkunde (3)
- Milchzahn (3)
- Prävalenz (3)
- Zahnmedizin (3)
- dimeric link chain (3)
- Brackets (2)
- CMD (2)
- DMFT (2)
- ECC (2)
- Epidemiologie (2)
- Fluoride (2)
- Frühkindliche Karies (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Kariesprävention (2)
- Kariesrückgang (2)
- Kephalometrie (2)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (2)
- Kiefergelenkkrankheit (2)
- Kindergarten (2)
- Narkose (2)
- Orthodontie (2)
- Prevalence (2)
- Prognose (2)
- Reproduzierbarkeit (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Sozialstatus (2)
- Studie (2)
- TMJ (2)
- Zahnfarbbestimmung (2)
- Zahnärztliche Behandlung (2)
- adults (2)
- caries decline (2)
- early childhood caries (2)
- maxillary sinus (2)
- prediction (2)
- reproducibility (2)
- 3D-Laserscan (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- 3D-laserscan (1)
- 4-bar-chain (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Akupunktur (1)
- Amalgam (1)
- Anatom (1)
- Anatomie (1)
- Angle's Class II (1)
- Angle-Klasse II (1)
- Ankyloglossie (1)
- Annexin V (1)
- Anwendbarkeit (1)
- Apoptosis (1)
- Approximalkaries (1)
- Approximalversiegelung (1)
- Aspekte (1)
- Atmosphärendruckplasma (1)
- Augenbewegung (1)
- August Hirt (1)
- Beanspruchung (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Behandlungselemente (1)
- Bildgebung (1)
- Biofilm (1)
- Biograph (1)
- Biographie (1)
- Biokompatibilität (1)
- Biomechanische Analyse (1)
- Bleichen (1)
- Breiter Rückenmuskel (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Caries activity (1)
- Caries decline (1)
- Caries epidemiology (1)
- Caries experience (1)
- Caries index (1)
- Caries infiltration (1)
- Caries prevention (1)
- Caries risk (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cerebral Palsy Kinder (1)
- Child's dental booklet (1)
- Children (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Coelom (1)
- Community dentistry (1)
- Complex (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Comutertomografie (1)
- Cytologie (1)
- DMFS (1)
- De- and remineralisation (1)
- Defekt (1)
- Deformierung (1)
- Dental caries (1)
- Dental profiles (1)
- Dental public health (1)
- Dentalfluorose (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Diskomfort (1)
- Distalbiss (1)
- Du-145 (1)
- Dysgnathie (1)
- Early Childhood Caries (1)
- Early treatment (1)
- Effekt (1)
- Einschulung (1)
- Eisenia fetida (1)
- Elektromyographie (1)
- Embryologe (1)
- Emotional stress (1)
- Erich Kallius (1)
- Erwachsener (1)
- Estland (1)
- Expressionsstudie (1)
- FRS (1)
- Farbmessung (1)
- Farbring (1)
- Festsitzendes Behandlungsgerät <Zahnmedizin> (1)
- Fluorose (1)
- Friedrich Merkel (1)
- Funktionskieferorthopädie (1)
- Gaumen (1)
- Gaumennaht (1)
- GeKoKidS (1)
- Gehörgangseinengung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- General Anesthesia (1)
- Germany (1)
- Gesundheitsystem (1)
- Greifswald / Universität (1)
- Göttingen / Universität (1)
- HIMEM (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hall technique (1)
- Hand (1)
- Handgrundgewölbe (1)
- Handskelett (1)
- Handstrukturmodell (1)
- Handwurzel (1)
- Hartmetallrosenbohrer (1)
- Hausschwein (1)
- Health System (1)
- Hebammen (1)
- Heidelberg / Universität (1)
- Hypomineralisation (1)
- Hypothalamus (1)
- IGF (1)
- IGR-1 (1)
- ITN (1)
- Immobilisation (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Implantat (1)
- Intensivtherapie (1)
- International Comparism (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Kallikrein (1)
- Kariesentfernung (1)
- Kariesentwicklung (1)
- Kariesinfiltration (1)
- Kariesinzidenz (1)
- Kariesprävalenz (1)
- Kaumuskel (1)
- Kephalometrische Analyse (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kinder (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinder (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenkondensation (1)
- Knochenzement (1)
- Kompetenz (1)
- Komposit (1)
- Kopfschmerz (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kunststofffüllung (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Lingual technique (1)
- Lingualtechnik (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- M. lumbricalis (1)
- MHI (1)
- MIH (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfeldinduktion (1)
- Massenspektrometer (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mechanische Be (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Meerkatze (1)
- Midwives (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahnkaries (1)
- Military (1)
- Mineralisation (1)
- Miniaturschwein (1)
- Missbildung (1)
- Molar-Incisor-Hypomineralisation (1)
- Morphologie (1)
- Morphologie <Biologie> (1)
- Morphologischer Vergleich (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Multisurface cavities (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundgesundheit (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Mundschleimhaut (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus temporalis (1)
- Myosin (1)
- Myostatin (1)
- Narkosesanierung (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Nickel-60 (1)
- Nickel-Titanium (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Non-restorative caries treatment (1)
- Nukelfläschchenkaries (1)
- Ob-R (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onplant (1)
- Oral Health promotion (1)
- Oral health, Cerebral palsy, Children, Prevention (1)
- Orale Gesundheit (1)
- Orofacial dysfunctions and parafunctions (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- Orthodontics (1)
- Orthopantomogramm (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- PHB (1)
- Parodontose (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- Pediatric (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Polymerbohrer (1)
- Polymerburs (1)
- Prevalence of dysgnathia (1)
- Prevention (1)
- Primary teeth (1)
- Prokallikrein (1)
- Prokallikrein-Kallikrein-System (1)
- Qualität (1)
- Quantitative light-induced fluorescence (1)
- RCC-EW (1)
- RNS (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Referred (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfrequenzanalyse (1)
- Risiko (1)
- Risikogruppe (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- SES (1)
- Sanitätsdienst (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schneidezahn (1)
- Schools (1)
- Schulbesuch (1)
- Schulkind (1)
- Schweden (1)
- Schädel (1)
- Schädelbasis (1)
- Seitenzahn (1)
- Sicherheit (1)
- Significant Caries Index (1)
- Simulationsmethode (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- SmartPrep (1)
- SmartPrep Instrument (1)
- Socio-economic status (1)
- Sorbit (1)
- Speichel (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spektrophotometer (1)
- Stahl (1)
- Stress (1)
- TMD (1)
- Therapie (1)
- Tiermodell (1)
- Tinnitus (1)
- Titan-48 (1)
- Tumor (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- Umfrage (1)
- Universität (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Untersuchung <Medizin> (1)
- VEGF (1)
- Validität (1)
- Verfärbung (1)
- Versiegelung <Zahnmedizin> (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsbedarf (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vorhersagemodell (1)
- Wachstumsstörung (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahn (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnbogenveränderungen (1)
- Zahnfarbe (1)
- Zahnfüllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnpflege (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahnstatus (1)
- Zahnärzte (1)
- Zahnärztlicher Kinderpass (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- acupuncture (1)
- africa (1)
- anatomist (1)
- angle class II (1)
- ankyloglossia (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- applicability (1)
- arch (1)
- artifact (1)
- basic arch of the hand (1)
- basic biomechanical network (1)
- biocompatibility (1)
- biomechanische Reihenschaltung (1)
- biomechanische Vernetzung (1)
- bleaching (1)
- bone condensing (1)
- bone substitute material (1)
- caries (1)
- caries prevelance (1)
- caries prevention (1)
- caries prevention program (1)
- carpus (1)
- cephalogram (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- cercopithecus (1)
- changes (1)
- characterization of patients (1)
- children (1)
- chondroitin sulfate (1)
- cleft lip and palate (1)
- clinical performance (1)
- composite resin (1)
- computed tomography (1)
- condylar cartilage (1)
- continuous load exeriments (1)
- cranial base (1)
- cranial border movement (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibuläre Dysfunktion (1)
- deformation (1)
- dental amalgam (1)
- dentale Okklusion (1)
- dentine caries excavation (1)
- dentistry (1)
- dentists (1)
- diagnostic imaging (1)
- dimere Kette (1)
- dimere Ketten (1)
- dreidimenional (1)
- dreidimensional (1)
- dysgnathia (1)
- ear canal (1)
- effect (1)
- einseitiges Kauen (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotionaler Stress (1)
- enzymatic activity (1)
- epididymis (1)
- examiner agreement (1)
- examiner differences (1)
- examinerreliability (1)
- fluoride (1)
- fluorosis (1)
- gene expression (1)
- group prevention (1)
- health care system (1)
- hypothalamus (1)
- icpqms (1)
- immunhistochemistry (1)
- incisor (1)
- individualisierte Brackets (1)
- inflammation (1)
- inflexion area (1)
- inflexion point (1)
- initial-Läsion (1)
- inter- and intra-observer-agreement (1)
- kephalometrisch (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- konservierende Zahnbehandlung (1)
- lateral radiograph (1)
- leptin (1)
- leveling phase (1)
- lytic Proteins (1)
- m. lumbricalis (1)
- mRNA Expression (1)
- magnetische kieferorthopädische Geräte (1)
- malocclusions (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibuläre Prognathie (1)
- maxilla (1)
- minimal-invasiv (1)
- minimally invasive (1)
- morphologic comparison (1)
- morphology (1)
- multibracket appliance (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- narrow upper dental arch (1)
- noXrayceph® (1)
- numerische Simulation (1)
- ob-r (1)
- occlusion (1)
- one-sided chewing (1)
- oral health (1)
- oral health competence (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontic treatment need (1)
- orthodontics (1)
- pain (1)
- palatal implant (1)
- pediatric dentistry (1)
- plaque acidogenesis (1)
- posterior guidance (1)
- posterior teeth (1)
- postnatal development (1)
- prevalence (1)
- prevalence of caries (1)
- primary teeth (1)
- protrusion (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximal lesion (1)
- proximal sealant (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- representative dental cross-sectional study (1)
- resistin (1)
- resonance frequency (1)
- restoration (1)
- risk (1)
- ritual (1)
- röntgenfrei (1)
- safety (1)
- saliva (1)
- selektive Kariesentfernung (1)
- shade guide (1)
- sinus maxillaris (1)
- skeletal Class III (1)
- skelettale Verankerung (1)
- skin resistance (1)
- skull (1)
- sorbitol (1)
- spectrophotmeter (1)
- spectrophotometer (1)
- spine diseases (1)
- stainless steel crown (1)
- stomatologic (1)
- structure analysis of hand (1)
- temporomandibular joint (1)
- tinnitus (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth colour measurement (1)
- tooth movement (1)
- treatment of caries (1)
- ultrasonic instruments (1)
- validity (1)
- visual (1)
- visual analog scale (1)
- visuell (1)
- xrd (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- zugehende Betreuung (1)
Zielstellung: Ziel dieser 3-Jahres Studie war die Untersuchung und Bewertung der mittelfristigen Effekte des Präventionsprogramms GeKoKidS bei Greifswalder SchülerInnen von der 5. bis zur 8. Klasse (9 bis 14 Jahre). Methode: Im Rahmen der jährlich stattfindenden, verpflichtenden Reihenuntersuchung wurden die Daten von 322 SchülerInnen mit einem Durchschnittsalter von 14,1 ±0,9 Jahren (47,5 % Mädchen) aus 5 Greifswalder Schulen erhoben. 145 SchülerInnen wurden in diesem Zusammenhang neu untersucht. 177 Probanden gehörten zur Follow-up Gruppe, wobei 70 der Interventionsgruppe und 107 der Kontrollgruppe angehörten. Deren Daten wurden mit den in Klasse 5 erhobenen Daten sowie mit der Drop-out und der Neu-Untersuchten Gruppe verglichen und Rückschlüsse über die Wirksamkeit des Programms gezogen. Zusätzlich wurden bei der Ausgangsuntersuchung die Fragen bezüglich der Gesundheitskompetenz, des Sozialstatus und des Ernährungsverhaltens sowohl von den Eltern als auch von den Kindern beantwortet und jetzt in die Auswertung einbezogen. Ergebnisse: Bei vergleichsweise niedrigen Karieswerten fand sich eine deutliche Kariespolarisation: Bei 59,9 % der Jugendlichen konnte ein naturgesundes Gebiss und bei 20,8 % sehr niedrige Karieswerte (DMFT = 1 bis 2) registriert werden. Das verbleibende knappe Fünftel (19,9 %) vereinte insgesamt 75 % des gesamten Kariesbefalls auf sich (SiC Index = 3,3 DMFT). Sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe waren die Werte der 107 bzw. 70 Jugendlichen, die zur Follow-up Gruppe gehörten, teilweise signifikant besser (Kontrollgruppe: pDMFT = 0,019) als bei den 248 bzw. 243 Probanden der Drop-out Gruppe. Außerdem war der in Klasse 8 gemessene mittlere DMFT der 177 GeKoKidS-TeilnehmerInnen (1,1 ±1,8) niedriger als bei den 145 SchülerInnen (1,3 ±1,9) der Gruppe der Neu-Untersuchten. Die Interventionsgruppe wies anfänglich eine sozial ungünstigere Zusammensetzung und damit auch höhere Karieswerte als die Kontrollgruppe auf, was über die Studienzeit so blieb. Trotz Adjustierung für den Sozialstatus konnte damit für die Interventionsgruppe kein niedrigerer Karieszuwachs erzielt werden als für die Kontrollgruppe (∆DMFT = 1,2 ±1,8 vs. ∆DMFT = 0,4 ±1,0; p = 0,019). Die Karieserfahrungen in Klasse 5 und 8 korrelierten signifikant (pDMFT_Kl5 = 0,032; pDMFT_Kl8 = 0,013) mit der Sozialschicht der SchülerInnen. So war der mittlere DMFT umso niedriger, je höher die soziale Schicht der Jugendlichen (Unterschicht: 1,4 ±1,7, Mittelschicht: 1,2 ±2,2, Oberschicht: 0,6 ±1,6). Sozialstatus und initialer Kariesbefall bestimmten damit am stärksten den Karieszuwachs zwischen der 5. und 8. Klasse, was durch das Interventionsprogramm nicht kompensiert werden konnte. Die Analyse hinsichtlich der Ernährung der Jugendlichen ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nussnougatcreme bzw. salzigem Gebäck und dem gemessenen DMFT (p = 0,035 bzw. p = 0,018). Auch das häufige Trinken von Limonade ging mit mehr Karies einher (p < 0,001). Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Häufigkeit des abendlichen Zähneputzens sowie die Benutzung von elmex® gelée weniger Karies bedeutete (p < 0,001 bzw. p = 0,001). Darüber hinaus konnte ein wesentlicher Zusammenhang zwischen der Einstellung und dem Verhalten zur Zahngesundheit, sowohl in der Follow-up Gruppe als auch in der Drop-out Gruppe, festgestellt werden (p < 0,001). Schlussfolgerung: Das Wissen bezüglich oraler Prävention führt nicht zwangsläufig zu weniger Karies, sondern Einstellungen und das tatsächliche Verhalten beeinflussen die orale Gesundheit stärker. Präventionsprogramme sollten daher eher die Motivation bzw. das tatsächliche Präventionsverhalten verändern, im besten Fall durch regelmäßige, zugehende oralpräventiv wirksame Maßnahmen wie Fluorideinbürstungen. Der Sozialstatus und das damit einher gehende tatsächliche Verhalten sowie die Einstellung zur Mundhygiene spielen eine bedeutende Rolle und führen sehr früh zu deutlich erkennbaren Unterschieden im Kariesbefall von Kindern, die sich mit der Zeit eher verstärken und relativ schwer durch Präventionsprogramme nivelliert werden können.